Banken und andere Geld-Institute. 209 Reichsbank u. Frankf. Bank 16 557 787, Wertp. 11 272 807, „ Forder. 15 121 398, Guth. bei Bankhäusern 20 Mill., Schecks 505 707, Debit. 37 927 505, Bankgeb. 500 000. – Passiva: A.-K. 22 Mill., R.-F. 17 030 000, a. o. R. F. 2 900 000, Ausfall-Res. 1 075 000, Staatsp.-Res. 1 Mill., Pfandbriefagio 4 116 686. Zs. u. Darl.-Provis. 651 520, Pfandbr. 4 % 389 567 600, do. 3½ % 131 733 100, verloste Stücke 282 000, Komm.-Obligat. 4 % 5 805 800, do. 3½ % 3 660 000, Zs. von Pfandbr. u. Komm.- Oblig. 8 454 109, unerhob. Div. 87 560, Kredit. 36 280 889, bepositen 11 195 907, Reingewinn 3 445 105. Sa. M. 639 285 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. von Pfandbr. 19 930 232, do. Komm.-Obligat. 313 454, Verwalt.-Kosten 21 056 669, Steuern u. Stempel 1 054 538, Reingewinn 3 445 105 (davon Div. 2 200 000, a. o. Reserve.F. 303 492, Tant. u. Gratifik. 476 971. Vortrag 464 641). – Kredit: Vortrag 410 183, Zs. aus Hypoth. 24 814 421, do. Komm.-Darlehen 730 382, do. Lom bard-Darlehen, Wechseln. Kontokorrent u. Staatsp. 7.670 875, Darlehensprovis. 2 884 080, ersetzte Stempelsteuern 256 988, sonst. Einnahmen 9 033 267. Sa. M. 45 800 000. Kurs Ende 1913–1922: Aktien: 207.60, 213.50*, –, 193, 208.50, 189 ¾4*, 198, 202, 275, 1200 %. Notiert in Frankf. a. M.. Dividenden 1913–1922: 10, 9½, 9½, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Treuhänder: Notar Justizrat Dr. Friedr. Sieger, Stellv. Notar „ Max Neuhaus, Frankf. a. M. Direktion: Dr. jur. Walter Sommerbrodt, Justizrat Dr. jur. Herm. Gunther, Stellvertr. Anton Ahrens. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Otto Hauck, Max von Grunelius, Bank-Dir. a. D. Herm. Andreae, Rich. Andreae-Petsch, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Carl Graf von Drechsel-Deuffstetten, Exz., München; Alex. Fürst zu Erbach- Schönberg, Durchl., Darmstadt; Moritz von Metzler, Hans Heinr. Hauck, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Dresden: Alberts Küßtze & Cie Freiburg i. Br.: Jos. Alex. Krebs; Giessen: Mitteld. Creditbank; Hannover: Hannov. Bank: Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; München: Schneider & Münzing, Moritz Schulmann; Nürnberg: Anton Kohn; Strassburg i. E.: Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Cie.; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Wiesbaden: M. Berlé & Co.; Basel: Ehinger & Co.; Neuchatel: Schweiz. Bankverein; Zürich: Eidgen. Bank. Frankfurter Efeditanset Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1/11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 14./12. 1920. Gründer: Die Frankfurter Kreditanstalt G. m. b. H., Dr. N. E. Weill, Frankfurt a. M.; Theodor Weill, A. Weill-Einstein, Zürich; Dir. Oskar Helb, Berlin; Stadtrat a. D. Anton Horkheimer, Frankkf. a. M.: Prof. Dr. Neumann-Hofer, Exz., Detmold. In die Akt.-Ges. brachte die Frankfurter Kreditanstalt G. m. b. H. das von ihr zu Frankf. a. M. betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der per 30./6. 1920 ausgestellten Bilanz mit Ausnahme der in § 31 des Gesellschaftsvertrages ausdrücklich benannten Posten ein. Das Einbringen berechnete sich wie folgt: Aktivwerte M. 42 108 142.47 abzügl zu Passiva M. 33 858 142.47, Nettoeinbringen M. 8 250 000, wofür die Frankfurter Kreditanstalt G. m. b. H. 7500 Aktien erhielt. * Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus.hängenden Geschäften. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass., Agenturen u. Kommanditen im In- u. Auslande zu errichten u. sich an wirtschaftl. Unternehmungen sonst. Art zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 000 in 80 Aktien zu M. 1 000 000; 80 zu M. 100 000; 12 000 zu M. M. 12 0000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, äbern. von den Gründern zu 110 % G.-V. v. 7./3. 1923 erhöht um M. 88 000 000 in 80 Aktien zu M. 1 000 000, 80 zu M. 100 0005 ausgegeben zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „ 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Guth. bei Noten- u. Ab- rechnungsbanken 61 440 599, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 79 243 185, Wechsel u. Schecks 7 067 637, eigene Wertp. 42 473 998, Konsort.-Beteilig. 24 722 619, Debit. 106 639 535, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000. R.-F. 1 200 0000, Sonderreserve 4500 000, Akzepte 29 282 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 152 773 858, Kredit. 77 225 205, Gewinn 44 606 512 Sa. M. 321 587 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 261 487, Gewinn 44 606 512. – Kredit: Vortrag 379 550, Zs. 20 547 846, Provis. 5 024 766, Wertp. u. Konsortialgeschäfte 32 915 835. Sa. M. 58 867 999. Dividende 1920– 1922: 8, 8, 50 %. Direktion: Dr. N. E. Weill, Dr. Paul Weill. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Anton Horkheimer, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Oskar Dilsheimer, Aschaffenburg; Graf Nic. von Arco-Zinneberg, München; Dir. der Allianz- Versich.-Ges. Oskar Helb, Berlin; Prof. Dr. A. Neumann-Hofer, Exz., Detmold; A. Weill, Einstein, Zürich; Graf Heinrich Waldburg-Wolfegg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 14