212 Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1913–1922: 94, 94.50*, –, 87, –, 99*, 95.75, 97, 100, 103 %. In Berlin: 94, 94.50*', –, 87, –, 99*, –, 98.60, 90, 118 %. Eingef. in München u. Augsburg. 4 % Serie 47 von 1905, M. 35 000 000, seit 1915 verlosbar u. kündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. zu pari ab 1915 innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. Kurs Ende 1913–1922: In Frankf. a. M.: 94, 94.50, —, 87, –, 99*, 95.75, 97, 100, 103 %; in Berlin: 94, 94.50*, 87, –, –, 99*, 99, 98.60, 90, 118 %. Auch notiert in München, Augsburg, Leipzig u. Dresden. 4 % Serie 48 von 1907, M. 30 000 000, bis 1./7. 1917 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. zu pari ab 1917 innerh. 56 Jahren durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf. Kurs Ende 1913–1922: In Frankf. a. M.: 94.50, 94.80*, –, 87, –, 997, 95.75, 97, 100, 103 %; in Berlin: 94.50, 94.80*, –, 87, –, 997 99, 98.60, 90, 118 %. Auch notiert in München u. Augsburg. 4 % Serie 49 von 1909, M. 20 000 000, bis 1./1. 1919 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. zu pari ab 1919 innerh. 56 Jaähren durch Verlos., Künd. oder freih. Rückkauf. Kurs Ende 1913–1922: In Frankf. a. M.: 9460 3% 99*, 95.75, 97, 100, 103 %. – In Berlin: 94.60, 95*, –, 87, –, 99', –, 98.60, 90, 118 %. Auch notiert in München u. Augsburg. „ 4 % Serie 50 M. 20 000 000 von 1909 u. M. 20 000 000 von 1910, bis 1./1. 1920 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar au pari ab 1920 innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freih. Rückkauf. Kurs Ende 19138 bis 1922: In Frankf. a. M.: 94.60, 95*, –, 87, –, 99*, 95.75, 97, 100, 103 % In Berlin: 94.60, 95*, –, 87, –, 99*, –, 98.60, 90, 118 %. Auch notiert in München, Augsburg, Leipzig u. Dresden. 4 % Serie 51 von 1911 M. 15 000 000, frühestens zum 1./4. 1921 verlosbar u. kündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Rückzahlbar zu pari ab 1921 innerhalb 56 J. durch Verlos., Kündig. oder Rückkauf. Kurs Ende 1913–1922: In Frankf. a. M.: 95; 95.50*, –, 87, –, 99*, 95.75, 97, 100, 103 %. – In Berlin: 95, 95.50*, –, 87, –, 99*, –, 99.50, 90, 118 %. Eingef. auch in Leipzig, München, Augsburg u. Dresden. 4 % Serie 52 von 1912 M. 20 000 000, verlosbar u. kündbar frühestens zum 1./4 1922 Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Rückzahlbar zu pari ab 1922 durch Verlos., Kündig. oder Rückkauf. Kurs Ende 1913–1922: In Frankfurt a. M.: 95.50, 96*, 38 J 95 75, 97, 100, 103 %. – In Berlin: 95.50, 967, –, 87, –, 99*, –, 99.50, 90, 118 %. Zugel. in Berlin. München, Augsburg, Leipzig u. Dresden. Kommunal-Oblig.: Die Kommunalschuldverschreib. werden ausgegeben auf Grund nicht hypothek. Darlehen, welche an inländ. Körperschaften des öffentl. Rechts oder gegen Über- nahme der vollen Gewährleistung durch eine solehe Körperschaft gewährt werden. Sie werden von der Reichsbank in KIasse 1 beliehen und dürfen gesetzmässig von den Trägern der Reichsversicherung (Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Versicherungsanstalten) sowie von der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte zur Vermögensanlage und von den Lebensversicherungsgesellschaften zur teilweisen Anlage ihrer Prämienreservefonds erworben werden. 4 % von 1922 Reihe I M. 150 000 000, eingeteilt in Stücke zu M. 10 000, 50 000 u. 100 000. Zs. 1./1. u. 1./7., sie sind seitens der Inh. unkündbar u. können seitens der Ges. verlost oder mit dreimonatl. Frist gekündigt werden. Eingeführt an der Frankf. Börse am 10. Januar 1923. Kurs Ende 1922: 120 %. Auf Antrag erfolgt kostenlose Verlosungskontrolle, wie auch Einschreibung der Pfandbr. auf den Namen des Eigners in den Büchern der Ges. unter entsprechendem Vermerk auf dem Pfandbr. Auf gezogene, aber noch nicht zur Einlösung präsentierte Stücke werden 2 % Deposital-Zs. gewährt, doch nicht für den ersten Monat. Couß.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. 8– 16 % von 1923 Reihe II M. 1485 Mill. in Stücken à M. 10 000, 20 000, 30 000, 50 000, 100 000 u. 500 000; Zs. 1./4. u. 1./10. erstmalig 1./10. 1923; sie sind seitens der Inh. unkünd- bar u. können von der Bank mit 3 monatiger Kündigungsfrist zum Nennwert zurückgezahlt werden. Kündigung erstmals zum 1./1. 1927 zulässig. Eingeführt an der Frankfurter Börse am 26./3. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 St.-Akt.-Kap. = 1. St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. u. zwar a) 10 %, wenn keine ausserord. Abschreib. u. Rückl' beschlossen werden, b) andernfalls 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a); daun vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa (einschl. Giro-Guth. bei der Reichsbank u. Frankf. Bank) 4 810 004, Wechsel 187 961, Bankguth. 41 127 399, sonst. Debit. 2 553 271, Vorschüsse auf Wertp. 3 487 311, Wertp. 6 628 165, Hyp. 356 548 713, Kommunal-Darlehen 109 100 000, Hyp.-Zs. 3 250 371, Immobil. 600 000, Wiederaufbau-Ges. f. Realkredit m. b. H. 112 500. – Passiva: A.-K. 19 800 000, R.-F. 6 740 000, Pfandbr.-Agio 1670 000, a. o. R.-F. 2 550 000, Beamten-Pens.-Ergänz.-Kasse 1 565 260, 4 % Pfandbr. 328 872 500, 3% do. 10 117 400, 3½ % do. 15 149 700, 4 % Komm.-Oblig. 104 500 000, aufgeruf, Pfandbr. 500, verloste do. 306 705, Pfandbr.-Zs. 6 307 968, Kredit. 22 610 321, Vortrag auf K. verschied. Einnahmen 4 000 000, unerhob. Div. 65 808, Gewinn 4 149 534. Sa. M. 528 405 698.