Banken und andere Geld-Institute. 213 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 139 590, Pfandbr.-Zs. 13 978 502, Gewinn 4 149 534 (davon: Div. 2 376 000, Pens.-Ergänz.-Kasse 500 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. sonst. 627 636, Vortrag 645 898). – Kredit: Vortrag 597 674, Zs. u. Provis. 4 185 688, Hyp.-Zs. 17 332 485, Pfandbr.-Umsatz 2 184 540, Darlehns-Prov. 1 297 538, versch. Einnahmen 8 669 700. Sa. M. 34 267 627. Kurs Ende 1913–1922: Aktien: 150.50, 154*, –, 142, 160.50, 151*, 149, 158, 225, 900 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1922: 8½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Notar Dr. Heinr. Jucho, Frankf. a. M.; Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Peltzer, Berlin. Direktion: Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Berlin; Stellv. Fritz Weyrauch, Frank- furt a. M.: Walter Klamroth, Berlin; Justizrat Dr. Friedrich Milch, Breslau; Justizrat Dr. Friedrich Schmidt-Knatz, Alfred Brandt, Otto Bollmann, Hermann Scehmllen, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (mindestens 9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Stellv. Bank-Dir. Herm. Malz, Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frank- furt a. M.; Dr. Arthur von Gwinner, Bank-Dir. Felix Jüdell, Berlin; Bank-Dir. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Georg Kuhn, Breslau; Carl Michalowski, Berlin; Bank-Dir. Eduard Oppenfieim, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Komm.-Rat E. Petersen, Leipzig; Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Berlin; Justizrat Dr. L. Thebesius, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil., C. Schle- singer-Trier & Co., Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; Augsburg: Georg Goetz. Handels- und Gewerbebank Akt.Ges. in Frankf. a. . Filialen in Mainz u. Wiesbaden. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentl. für die Kreise des Mittel- u. Bürgerstandes, u. die Übernahme u. Fortführ. des bisher von der eingetr. Genossenschaft m. b. H. unter der Fa. Handels & Gewerbebank e. G. m. b. H. geführten Geschäftsbetriebes. 1923 Abschluss einer Interessengemeinsch. mit der Bank F. Zeitz-Zeuge A. G. Saarbrücken. Kapital: M. 200 Mill. in 192 000 Inh.-St.-Akt. u. 8000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. übern. von den Gründern zu 120 resp. 100 % Dann erhöht lt. G.V. v. 16./1. 1923 um M 45 Mill. in 44 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mi: Div.-Ber. ab 1./7. 1923. M. 16 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 4 vom 23./1.– 6./2. 1923 zu 400 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 3 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 200 Mill. in M. 144 Mill. Inh.-St.-Akt. u. M. 6 Mill. Nam. Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 96 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 bis 21./9. 1923 zu 150 000 % plus Börsenumsatz-Bezugsrechtsteuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1St, 1 Vorz. Akt. = 3 St.s Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 750 000, Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 20 467 467, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 25 557 599, do. bei Banken u. Bankfirmen 22 449 112, Wechsel 1 040 007, eigene Wertp. 9 292 490, Inkasso- Wechsel 894 091. Debit. 47 891 397, Avale. 538 880, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 905 500, Spez.-R.-F. 200 134, Eff.-Res. 12 000, Pens.-F. 50 000, Bau-F. 40 000, Kr.dit. 50 649 443, Bar-Depositen 43 637 102, Spar-Einlagen 2 952 320, Avale 538 880, sonst. Passiva 5 642 690, Reingewinn 19 252 975. Sa. M. 128 881 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 650 438, Zs. 784 739. Rück-Z . 10 726, Abschr. 252 552, Reingewinn 19 252 975 (davon: R.-F. 4 094 500, Spez.-R.-F. 799 865, Div. 1 610 000, Eff.-Res. 988 000, Pens.-F. 950 000, Bau-F. 2 960 000, Steuer-Rückl. 4 600 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 1 500 000. Vortrag 1 750 610). – Kredit: Vortrag 11 855, Zs. 2 344 185, Provis. 14 831 391, verschied. Gewinne 11 763 998. Sa. M. 28 951 431. Dividenden 1922: 40 %. – Vorz.-Akt.: 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Asterroth, Heinr. Strohauer, Georg Crecelius. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Andr. Henss, Stellv. Dipl.-Ing. Ludwig Schultheis, Glaser- meister Carl v. d. Emden, Syndikus des Handwerksamts Ernst Bouveret, Fabrikant Aug. Giebel, Karl Nagel, Hotelier F. Herrlein, Dir. Carl Bohnert, Frankf. a. M.: Kfm. Georg Stephan, Offenbach a. M.; Dir. Willi Böhnert, Frankfurt a. M.; Dir. Xaver Meyer u. Dir. A. Heiler, Saarbrücken. Mitteldeutsche Creditbank in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstr. 32 und Berlin C. 2, Burgstr. 24. Gegründét: 29./2. 1856; eingetr. 26./2. 1862. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und sonstigen Handelsgeschäften, auch von industriellen, Immobiliar- u. Bauunternehmungen; seit 1904 auch Kuxen-Abteilung. Nieder- lassungen: Augsburg, Baden-Baden (vorm. Meyer & Diss), Butzbach (H.), Düsseldorf, Essen, =