―― 16 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 323 964, Gewinn 1 636 325 (davon R.-F. 163 632, Tant. d. A.-R. 176 455, Körperschaftssteuer 375 265, Div. 400 000, Beamten-Unterst- 300 000, Markentwertungsfonds 220 973). – Credit: Eff. 2 285 550, Gew. a. Fabr.-Einricht. 850 000. Zs. 64 1 15, Provis. 760 624. Sa. M. 3 960 290. Direktion: Ludwig Graf, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Carl Schnurr, Karl Aldinger, Karl Wacker, Ulm. Westbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./5. 1899; eingetr. 26./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 27./5. 1920 Deutsche Palästina-Bank mit Sitz in Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften im In- u. Auslande. Die früheren Zweignieder- lassungen der Gesellschaft in Palästina u. Syrien sind durch den Krieg geschlossen worden. Die Palästina-Bank befand sich infolge ihrer Ve bindung mit der Handelsvereinigung A.-G. in Berlin seit 1913 bis 1920 in stiller Liquidation. 1917 betrug der Bruttoüber- schuss M. 1 198 665, der zu Abschreib. auf Debit. bei den Filialen verwendet wurde. Auch die Überschüsse aus 1918 (M. 1 076 514) u. 1919 (M. 1 072 347) fanden zu gleichen Zwecken Verwendung. Das Institut befand sich 1920 wieder in einem Zustande, der es ihm gestattet, sich neuen Aufgaben zu widmen, die alten Geschäfte im Orienß sollen trotzdem restlos abgewickelt werden. Der Name wurde lt. G. V. v. 27./5. 1920 in „Westbank Akt.- Ges.“ umgewandelt u. der Sitz nach Frankf. a. M. verlegt unter Übernahme der Geschäfte der in Liquidation getretenen Firma A. Jaffé & Co., Trier. Kapital: M. 800 Mill. Urspr. M. 450 000; über die Wandlungen des A.-K. bis 1907 siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Lt. G.-V. v. 18./7. 1908 unter Beseitigung der Vorz.-Aktien Erhöh. um M. 4 Mill. (auf M. 5 Mill.) in 4000 Aktien, übernommen von Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen bezw. der Handelsvereinigung Akt.-Ges. zu Berlin zu 103 %. Lt. G.-V. v. 31./10. 1910 Erhöh. um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien; von einem Konsort. (Christ. Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen u. der Handelsvereinigung zu Berlin) zu 110 % über. nommen u. M. 5 Mill. den alten Aktion. zu 116 % angeboten. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 Erhöh. um M. 20 Mill. div.-ber. ab 1./7. 1921, übernommen von einem Konsort. zu 135 %, davon M. 15 Mill. den alten Aktion. zu 145 % (4: 3) angeboten. Lt. G.-V. v. 24./6. 1922 erhöht um M. 60 Mill. in 60 000 Inh.-Akt. à M. 1000. div.-ber. ab 1./7. 1922, hiervon angeb. ein Teil den alten Aktion zu 140 %, ein Teil den neuen Aktion. zu 145 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 400 Mill. in 80 000 Aktien à M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 250 Mill. zu 200 %, 150 Mill. zu 250 % begeb. M. 250 Mill. wurden den bish. Aktion. zu 250 % Steuer i. Verh. 2:5 bis 18./4. 1923 angeb Übernahme v. M. 25 Mill. neuer Aktien durch die Bank Guyerzeller, Zürich. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 300 Mill. in 300 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 100 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 51 azu 50 000 % plus Bezugsrechtsteuer. Die restlichen M. 200 Mill. werden im Interesse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4. % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. ohne Berücksichtigung der Abschreib. u. Rückl., Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 4 169 347, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 16 351 113, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reiches 309 459 366. Guth. bei Banken u. Bankfirmen 302 928 624, Reports u. Lombards gegen börsen- gängige Wertp., Vorschüsse auf Waren 20 835 000, Wertp. 24 928 589, Konsortialbeteilig. 29 405 674, Debit. a) gedeckte 443 756 668, b) ungedeckte 44 277 466, (Aval- u. Bürgschafts.- debit. 11 525 993), Immobil. 1 700 000, Mobil. 435 529, Orient-Filialen 245 248. – Passiva: A.-K. 100 000 000. R.-F. 59 900 000. Konto-Korr.-Res. 1 000 000, Kredit.: Nostro-Verpfl. 6 965 042, Guth. deutscher Banken 46 811 929, Einl. auf provisionsfr. Rechn. 623 3006 703, sonst. Kredit. 281 587 154, Schecks 28 453 923, (Aval. u. Bürgschaftsverpfl. 11 525 993), Talonsteuer.-Res. 200 000, Hypoth. 225 000, unerh. Div. 32 940, Gewinn 50 009 934. Sa. M. 1 198 492 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 53 391 075, Steuern 3 881 162, Gewinn 50 009 934 (davon Div. 21 000 000, R. F. 5 100 000, Konto-Korr.-Res. 14 000 000, Abschr. 478 028, Tant. u. Gratifik. 6 000 000, A.-R.-Tant. 2 648 844, Vortrag 783 062). – Kredit: Vortrag 441 155, Zs. 18 752 492, Provis. 39 934 742, Eff., Konsortialbeteilig., Devisen, Sorten u. Coup. 48 112 623, Miete 41 158. Sa. M. 107 282 172. Kurs Ende 1913–1922: 101.25, 99.50*, –—, 125, 125, 110*, 186, –, 201, – %. Die Aktien wurden an der Berliner Börse am 20./4. 1910 zum ersten Kurse von 112 % eingeführt. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 10, 10, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktfön: Ernst Berliner, Fritz Dickhaut, Dr. Stähler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alfred Ganz, St. Niclausen b. Luzern; Stellv. Bank-Dir. Dr. H. Schacht. Berlin; Kaufmann Siegfried Arndt, Charlottenburg; Kammerpräsident Dr. K. von Kleefeld, Berlin; Franz Schiele, Schiele & Bruchsaler,- Industriekonzern Baden- Baden; Industrieller Rudolf Stächelin, Bacel; Gen.-Dir. Alfred Stephan, Strassburg: Frhr. Max von Fürstenberg, Möggingen; Dr. C. O. von Holitscher, Berlin; Karl Roehle, Mainz;