Banken und andere Geld-Institute. 217 Dr. L. F. Meyer, Luzern; Dir. Franz C. Trier; Dr. Ehrensperger, Zürich; Dr. V. Glaser, Wien, L. Arioni, Barmen; Jos. Strauss, München. JZahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Arndt, Dreyfus & Co.; Düsseldorf: Barmer Bankverein; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Land- wirtschaft in Frechen. Gegründet: 16./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: Bis 18./9. 1922: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 100 000, begeben zu 107.50 %, ferner lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 200 000, begeben an die alten Aktionäre zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Der G.-V. v. 18./9. 1922 liegt ein Antrag auf Erhöh. des A.-K. um M. 7 500 000 vor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 656 708, Debit. 5 913 143, Wechsel 367 944, Eff. 158 905, Hypoth. 67 064, Aval-Debit. 7 965 880, Mobil. 1 – Passiva: A.-K. 500 000, Bank u. Inkassa 5 187 987, Spar- u. Depos. 1 752 204, Avale 7 965 880.- Div. 379 430. Kapital- ertragssteuer 10 778, Talonsteuer-Rückl. 1000, Tant. 57 375, Delkr.-K. 91 893, R.-F. 161 098, Vortrag 22 000. Sa. M. 16 129 647. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Handl.-Unk. 879 688, Mobiliar 195, Tant. 57 375, Div. 375 000, Delkr.-K. 80 2063, R.-F. 100 000, Vortrag 22 000. – Kredit: Zs. 246 059, Provis. 1 236 905, Verschied. 20 8066, Kursgew. a. Eff. 10 751. Sa. M. 1 514 522. Dividenden 1913–1922: 6, 5, 5, 5½, 5½, 5, 5, 6, 8, 75 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Kügelgen, Joh. Geusgen. Aufsichtsrat: (6) Vors. Gutsbesitzer M. d. R. Carl Baumann, Haus Vorst.; Gutsbesitzer Jos. Berk, Neu-Hemmerich; Fabrikant G. Dorn, Frechen; Hauptlehrer Franz Felten, Bachem: Gutsbesitzer Carl Esser, Neuenhof. N 0 = = 60 Freiberger Bankverein Akt.-Ges. in Freiberg. CfFirma bis 4./9. 1913: Vorschussbank zu Freiberg.) Gegründet: 22./3. 1870 als A.-G.; errichtet bereits 1857 unter der Firma Spar- u. Vor- schussverein als Genoss. Betrieb eines Bank- u. Wechselgeschäfts. Im J. 1913 Anglieder. der Freiberger Bank. Zweigniederlass. in Sayda. Durch Beschluss der G.-V. v. 7 Mai 1923 hat sich die Ges. aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes an die Commerz- u. Privat-Bank A.-G. in Hamburg übertragen worden; eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Ges. findet nicht statt. Treuhand-Akt.-Ges. Oberbaden in Liquid. in Freiburg i. B. Gegründet: 23./4. 1919; eingetr. 2./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 11./7. 1923 beschloss die Auflösung der Ges. u. somit trat die Ges. in Liquidation. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art sowie die Besorgung von Revisionen und ähnlichen Geschäften, ferner die Beratung u. Interessenwahrung in Ver- mögens-u. Handelsangelegenheiten aller Art, insbesondere auf dem Gebiet des Gesellschafts- rechts, Erbrechts und Steuerrechts. 8= Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Debit. 443 901, Einricht. 5787. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1127, Kredit. 74 015, Vortrag 74 545. Sa. M 449 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 131 033, Reingewinn 74 545. – Kredit: Vortrag 3099, Gebühren 202 479. Sa. M. 205 579. Dividenden 1919/20–1921/22: 0, 5, 10 %. Liquidator: Dr. Fritz Diepenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtsrichter a. D. August Wohlgemuth, Freiburg-Günterstal; Fabrikant Oscar Weil, Lahr; Fabrikant Const. Holtermann, Freiburg; Handelskammer-Präs. Rud. Schroers, Schopfheim. Vorschuss- und Creditverein zu Gedern A.-G. (Hessen). Gegründet: 26./9. 1889. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit 1877 unter obiger Firma bestandenen eingetr. Genossenschaft, Förderung von Kredit u. Erwerb. Kapital: M. 5 140 000 in 140 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 desgl. zu M. 5000, 30 desgl. zu M. 10 000 u. 1 zu M. 200 000. Urspr. M. 28 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 200. Die G.-V. vom 27./5. 1923 beschloss Erhöhung um M. 112 000, derart, dass die seither. Nam.-Akt. zu M. 200 in solche zu M. 1000 umgewandelt werden, wozu die Ges. das notwendige Kapital aus Betriebsrücklagen auf- bringt. Eine Nachzahlung seitens der Aktionäre ist nicht zu leisten. In 1923 sind diese Vorz-Akt mit 50fachem Stimmrecht u. doppelter Div. ausgestattet. Das Bezugsrecht ist ausgeschlossen. Gleichzeitig weiter erhöht um M. 5 Mill. in 4000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 100 desgl. zu M. 5000, 30 desgl. zu M. 10 000 u. 1 desgl. zu M. 200 000 mit Div.-Ber. ab