2180 Banken und andere Geld-Institute. 0 8 1./7. 1923. Die St.-Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1:15 bis 17./6. 1923 zu 150 % angeb. Die Aktie zu M. 200 000 ist mit 50fachem Stimmrecht ausgestattet u. verbleibt im Besitze der Gesellschaft. Die voll nicht bezogenen Aktien u. die restl. 2900 Akt. werden vom Vorstan le bestens verwertet (mind. 500 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 972 091, Bankverkehr 2 847 544, Debit. 7 414 606, Darl. 1 080 683, Hyp. 114 435, Kaufschillinge 63 680, Wertp. 500 000, Postscheck 2 245 460, Einricht. 1, Zs. 67 798. – Passiva: A.-K. 28 000, R.-F. 100 000, Betriebs-Rückl. 100 000, rückst. Ver waltungs- Kosten 625 000, Bankverkehr 14 647, Spareinlagen 3 102 991, Kredit. 11 098 785, Kapitalertragssteuer 13 783. Div. 14 000, Pens.-F. 150 000, Vortrag 59 095. Sa. M. 15 306 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 215 501, Prov 878 991. – Kredit: Abschr. auf Wertp. 99 432, Mobil. 569, R.-F. 65 300, Betriebsrückl. 90 592, Pens. F. 140 000, Div. 14 000. rückst. Verwalt.- Kosten 625 000, Bilanz: ausgl. 1921 502, Vortrag 59 095. Sa. M. 1 094 493. Dividenden 1913–1922: 11, 11, 11, 11, 12, 14, 10, 10, 8, 50 % Direktion: Ph. Franz, H. Distel. Aufsichtsrat: Vors. Bauer, Müller, Funk, Gerlach, Mehring, Oberheim, Simon, Vöhl, Ziegler; Bürgermeister Aug. Linn, Merkenfritz. Geestemünder Bank in Geestemünde. Gegründet: 1872. Filiale unter der Firma Bremerhavener Bank, Filiale d. Geeste- münder Bank in Bremerhaven und Geschäftsstelle am Efseherelbafen- Geestemünde. Die Bank ist bei der 1906 errichteten Osterholz-Scharmbecker Bank mit-Aktienbesitz beteiligt (Div. für 1922: 25 %). Kapital: M. 130 Mill. in 1250 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 119 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 375 000, Erhöhung 1873 um M. 375 000, 1890 um M. 250 000, 1906 um M. 300 000; ferner lt. G.-V. v. 26./7. 1909 um M. 300 000, dann lt. G.-V. v. 7./5. 1920 um M. 900 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 122 %, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1921 um M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 20./12. 1921 zu 160 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden zu 150 % aus- gegeben u. davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 4. 23./12. 1922 zu 180 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 35 Mill. in 35 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 350 %, davon M. 25 Mill. den bisher. Aktionären zu 400 % im Verh. 1: 1 v. 8.= 28./3. 1923 angeb. Der Rest wurde frei- händig begeben. Nochmals erhöht tt. G.-V. v. 29. 5. 1923 um M 60 Mall. in 60 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 900 %, davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 v. 8.–28./6. 1923 zu 1000 %. Die restl. M. 30 Mill. werden freihändig begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Div., dann 10 % zum R.-F. (mind. 5 % des Gesamt- Reingewinnes bis 20 % des A.-K.), vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Honorar von je M. 750 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 11 477 208, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 30 207 745, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 54 149 360, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 702 347 459, Reports u. Lombards gegen börseng. Wertp. 299 718 021, Wertp. 1 347 020, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bank- firmen 319 000, Debit.: a) gedeckte 115 296 824, do. b) ungedeckte 107 935 422, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 48 038 809), Bankgeb. Geestemünde 1, do. Bremerhaven 1. Mobil. 1, Bau- platz Geestemünde 1. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 14 000 000, Spez.-R.-F. 6 000 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 134 516, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 25 958 355, Ein- lagen auf provisionsfreier Rechn. 40 019 465, sonstige 1 199 938 481, noch nicht eingel. Schecks 1 325 572, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 48 038 809), Reingewinn 10 421 676. Sa. M. 1 322 798 067, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 740 543, Reingewinn 15 761 882 (davon: R.-F. 101 803, Spez.-R.-F. 5 100 000, Abschr. auf Bankgeb. 96 998, do. Bauplatz Geestemünde 41 404, A.-R. Tant. 1 466 444, Div. 6 000 000, Vortrag 2 955 232). – Kredit: Vortrag 272 147. Eff. 8 345 768, Zs. 11 868 312, Provis. 25 048 949, Devisen 15 326 199, Sorten 6 641 048. Sa. M. 67 502 425. Dividenden 1913–1922: 8, 6, 6, 7, 8, 8, 9, 12, 15, 60 %. Direktion: In Geestemünde: B. Voth, Carr Bergh; in Bremerhaven: G. Robbert, C. Wisch. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul J. Stadtlander, Geestemünde; Stellv. Konsul K. Reepen, Bremerhaven; Bank-Dir. a. D. Denicke, Geestemünde; Theod. Kistner, Lehe; Dir. Carl Meyer, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank. Norddeutsche Creditbank Aktiengesellschaft in Geestemünde. Gegründet: 1./3. 1879; eingetr. 1./3. 1879. Firma bis 25./2. 1908 Spar- und Credit-Verein an der Unterweser u. bis 8./12. 1921: Geestemünder Creditbank.