220 Banken und andere Geld-Institute. verweigert. Die a. o. G.-V. v. 28.5 1920 beschloss die gerichtliche Liquid. der Ges. Vor- aussichtlich werden 65 –70 % gegenüber den in Aussicht genommenen 50 % den Gläubigern zurückerstattet werden. Die Grundstücke der Bank sind verkauft worden. Es schweben noch verschiedene Prozesse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Effekten 6202, Kunden 82 615, Guth. bei Banken 58 341, Mobil. u. Tresor 1, Verlust 3 913 760. —– Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit.: Depos. 1 434 554, Scheck 74 520. Kto-Korr. 388 393, Nostro 282 971, Kto für nicht abgehob. Liquid- Raten 12 895, Rückst. 67 58 . Sa. M. 4 060 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3 936 605, Effekten-Verlust 139, Unk. 24 452. – Kredit: Zs. 3095, Mobil. u. Tresor 5500, Rückst. 38 841, Verlust 3 913 760. Sa. M. 3 961 196. Dividenden 1905–1919: 3½, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 6, 67 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Georg Tinnemeyer, Geestemünde. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Krimke, Verden; Pastor Stegemann, Magelsen b. Hoya; Kapitän Jantzen, Speckenbüttel b. Lehe. Rheinland-Bank, Akt.-Ges. in Geilenkirchen-Hünshoven. Gegründet: 1./1. 1885. Früher Genossenschaft. 1909 Übernahme der Linnicher Volksbank. Filialen in Berlin u. Linnich; bis 1923: Vereinigte Volksbanken A.-G. Kapital: M. 220 000 000 in 1050 Nam.-Akt. à M. 300, 2685 Inh.-Akt. à M. 1000, 10 000 Inh.-Akt. à M. 10 000, 970 Inh.-Akt. à M. 100 000 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 100 000. Urspr. M. 315 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 2 685 000, übern. von der Dresdner Bank zu 110 %. Nochmals erhönt lt. G.-V. vom 29./1. 1923 um M. 197 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. à M. 10 000 u. 970 Inh.-Akt. à M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 20 000 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 100 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Sorten u. Zinsscheine 19 419 168, Guthab. bei Wohn- u. Abrechn.-Bank. 20 566 894, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 54 221 133, Nostro- guthaben bei Banken u. Bankfirmen 154 869 895, Reports u. Lombards gegen börseng. Wertpw. 65 541 403, Wertp. 78 260, Debit. 117 891 502, Bankgeb. 52 142, sonst. Aktiva 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 560 000, Kredit. 405 245 518, Akzepte u. Wechsel 8 208 2 93, sonstige Passiva 262 146, Gewinn 15 364 441. Sa. M. 432 640 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 417 273, Zs., Provis. u. Spesen 20 841 958, Gewinn a. Wertp., Sorten u. Devis. 25 344 497. – Kredit: Unk. 31 239 287, Gew. 15 364 441. Sa. M. 46 603 7.8. „ Dividenden 1912–1921: 10, 10, 10, 10, 10, 14 10, 0 1 12 % Direktion: Max Peltzer, Siegbert Lesser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Merckens, Dir. W. Bellmann, Geilenkirchen; Bank-Dir. Dr. Otto Merkens, Berlin; Ökonomierat Meulenburgh, Karl Jörissen, August Basten. Geltinger Kreditbank Akt.-Ges. in Gelting (Schlesy.) Gegründet: 22./4. 1905; eingetr. 21./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kabital: M. 2 000 000 in Inh.-Aktien à M. 1000 u. in Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 40 000. Die G.-V. v. 3./6. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 40 000. Weitere Kap.-Erh. um M. 120 000 beschloss die G.-V. v. 5./6. 1920. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 1 800 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 246 510, Wechsel 40 000, Kontokorrent 15 805 782, Hyp. 61 000, Inv. 5336, Haus-K. 21 402, Stahlkammer-K. 10 309, Eff. 97 377, Zs. 993. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 32 300, besond. R.-F. 42 700, Kontokorrent 10 573 317, Steuerrückl. 7019, Einlagen 1 158 513, Bankier-K. 4 025 780, Div. 2925, Überteuerungs-K. 126 000, Gewinn 120 155. Sa. M. 16 288 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (Steuern, Gehälter, Drucksachen usw.) 365 419, R.-F. I 7500, do. II 12 500, Div. 32 000, Staatssteuer 42 054, Abschr. Haus-K. 7402, do. Inv. 1336, do. Stahlkammer 6303, Vortrag 11 053. – Kredit: Vortrag 2266, Zs. 483 309. Sa. M. 485 575. Dividenden 1913–1922: 8, 8, 8, 8, 8, 8. 8, ― Vorstand: Bernh. Claussen (Dir.), Joh. Christ. Lorenzen (Beisitzer), Wiih. Asmussen (Stellv.). Aufsichtsrat: H. David, Christ. Desler, Joh. J ürgensen, Nic. Martensen, Chr. Asmussen, K. Petersen. Kreisbank Gladbach Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 6./6. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 192223. Zweck: Betrieb e.-Bankgeschäfts zur Unterstütz. u. Förder. gemeinnütz. Bestrebungen. Die Bank ist, soweit diese Satzung nicht anders bestimmt, befugt, sämtl. bei einer Bank vorkommenden Bankgeschäfte zu erledigen.