Banken und andere Geld-Institute. 221 Kapital: M. 153 Mill. in 153 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 150 Mill. in Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Reserven: M. 150 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Landrat Dr. Jos. Jörg, Dir. Josef Gottwald, Dir. Rud. Schlüter, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Paul Hermanns, Neersen; Bürgermstr. Alex. Scharff, Hardt; Bürgermstr. Aug. Brocher. Giesenkirchen, Fritz Peters, Fabrikant Heinr. Konnertz, Viersen; Rentner Peter Klusen, Hockstein; Wilh. Franken, Schiefbahn, Josef Föhr, Odenkirchen; Obermeister Peter Hahnen, Viersen. Treuhand-Akt.-Ges. vorm. Krumpe & Friedrich in M.-Gladbach. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer: Diplomkaufmann Jos. Friedrich, Diplomkaufmann Hans Krumpe, M.-Gladbach; Fabrik-Dir. Rud. Funke, Fabrikant Werner Siebert, Düsseldorf-Oberkassel; Diplomkaufmann Dr. Claus Hoersch, M.- Gladbach. – Zweig- niederlassung in Köln, Georgsplatz 18. Zweck: Erwerb u. Foltbetrieb des unter der Fa. „Krumpe & Friedrich“ betriebenen Treuhandunternehmens sowie Vornahme sämtl. Treuhandgeschäfte, Revisionen u. Organi- sationen von Unternehmungen aller Art, Steuerberatung u. Vertretung sowie die Pflege sonst. Geschäfte betriebs wirtschaftl., volkswirtschaftl. u. rechtl. Natur. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Büroeinricht. 79 335, Debit. 1 062 286, Eff zu treuen Händen 987 000, Bankguth. 211 383, Postscheck 47789, Kassa 18 908. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 742 963, Vermögensverwalt. 987 000, Gewinn 176 739. Sa. M. 2 406 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Unk. 2 765 016, Propaganda 40 925, Abschr. 117 348, Gewinn 176 739. Sa. M. 3 100 029. – Kredit: Erträgnisse M. 3 100 029. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Diplomkaufleute Jos. Friedrich, M.-Gladbach; Hans Krumpe, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. P. Speck, M.-Gladbach; Gen.-Dir. A. Vogelsang, Düsseldorf; Fabrik-Dir. H. Steinkrüger, Köln-Mülheim; Rechtsanw. Dr. E. Tremblau, Köln; Fabrik-Dir. Dr. J. Nagel, Detmold. Westdeutsche LandbankfFil. der Rhein. Bauernbank Akt.-Ges. in M.-Gladbach. 3 Durch G.-V.-B. v. 29./12. 1922 ging die Westdeutsche Landbank A.-G. ohne Liqu. in die Rhein. Bauernbank A.-G. in Köln auf u. firmiert jetzt: Westdeutsche Landbank Filiale der Rheinischen Bauernbank A.-G. in M.-Gladbach. Gegründet: 6./12. 1919; eingetr. 20./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbesondere die Annahme u. Verzinsung von Spareinlagen der Landwirtschaft, die Gewährung von Krediten an sie und ihr nahe- stehende Unternehmungen. Kapital: M. 300 Mill. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Dazu lt. G.-V. v. 26./4.: 1920 M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 130 %. Die Bahk des Rheinischen Bauernvereins A.-G zu Köln übernahm die sämtl. Aktien der Landbank im Tausch gegen Aktien ihrer Bank oder durch Barzahlung. Sie stellte dafür M 900 000 ihrer Aktien zu 133 % zur Verfügung; der Rest wird in bar gezahlt. Die beiden Gesellschaften werden sich wirtschaftlich eng zusammen- schliessen, doch bleibt die Landbank als selbständige A.-G. weiter bestehen. Nochm. erhöht tt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 299 200 000 in M. 3 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 10 000, M. 7800 Inh.-Akt. zu M. 1000, 8000 zu M. 5000 u. 14 900 zu M. 10 000. Erhöhung des Nennwerts der St.-Akt. über M. 500 und M. 200 Nennbetrag auf je M. 1000 im Wege der Nachzahlung; Ausgabe von 20 Aktien zu je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 346 176, Sortenkto 57 359, Reichsbankgirokto 499 125, Postscheckkto 219 317, Wertp. 1 006 251, Markwechsel 22 305, Banken 562 427, Konto- korrent 5 146 302, Mobil. 50 000, Bankgebäude 300 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I. 100.000, dto. II. 40 000, Delkr.-Kto 50 000, Kto pro diverse Scheckrechnung 1 275 267, Deposit. 727 340, Bankenkto 67 471, Kontokorrent 4 918 919, Hypoth. 45 000, Div. 80 000, Vortrag 105 265. Sa. M. 8 209 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 226 144, Gehälter 114 715, Reingewinn 215 265. – Kredit: Vortrag 100 868, Gewinn a. Sorten u. Devisen 141 277, Gewinn a. Wert- papieren 110 542. Zs. 142 220, Provis.-Gew. 61 216. Sa. M. 556 124. Dividenden 1920–1921: 10, 10 %. Direktion: Rich. Leysieffer, F. Schwedler. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Franz Frhr. von Bourscheidt, Haus Rath b. Arnolds- weiler; Gutsbes. Winand Schippers, Windberg b. M.-Gladbach; Gutsbes. Wilh. Bönniger, Hardt; Rittergutsbes. Th. Schlick, Schloss Kurich b. Baal. *