―― 223 Banken und andere Geld-Institute. Gewerbebank zu Goch. Gegründet: 1878. Durch G.-V.-B. v. 28./2. 1921 ist die Auflösung u. Liquid. der Ges. beschlossen worden. Die gesamten Aktiven u. Passiven sind von dem Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Barmen, übernommen. Näheres s. Jahrg. 1922/23. Ligquidatoren: Theod. Derks, G. Polders. *Bank für Landesproduktenhandel Akt.-Ges., Göttingen. Gegründet. 5./6. 1923 mit Wirkung ab 16./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer: Max Mathies, Karl Zimmermann, Georg Willers, Bank-Dir. Dr. Carl Skiebe, Rittergutsbesitzer Eberhard Graf Kalkreuth, Nieder-Siegersdorf. Der Mitbegründer Bankier Ernst Schuster, Göttingen, bringt in die Ges. sein unter der Firma „Bankhaus Ernst Schuster“, Göttingen, ins Handelsregister eingetragene Bankunternehmen ein. Dafür werden ihm St.-Akt. zum Nennwerte in Höhe von M. 5 400 000 gewählt. Ferner erhält er für seine Bemühungen bei der Gründung u. für die Einbringung des Bankrechts. d. h. des Depot- u. Depositen- rechts, Vorz.-Akt.-in Höhe von M. 6 000 000. Zweigniederl. in Berlin. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Finanzierung des Handels von Landesprodukten. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art zu beteil, jedoch nicht eigene Waren- handelsgeschäfte zu betreiben. Kapital. M. 300 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 29 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 180 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Die G.-V. v. 20./10. 1923 sollte Erhöh. beschliessen um bis M. 300 Mill. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. irektion. Bankier Ernst Schuster, Göttingen. Aufsichtsrat. Bankier Ernst Schuster, Göttingen; Max Mathies, Karl Zimmermann, Georg Willers, Berlin; Bank für Landwirtschaft A.-G., Berlin. Goslarer Bank Akt.-Ges. in Goslar. Fa. bis 1923 Fürstenwalder Credit-Bank in Fürstenwalde. Kapital: M. 105 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, 10 000 Aktien zu M. 3000, 4000 Aktien zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 90 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 600. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 49 910 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 55 Mill. in M. 50 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.- Aktien mit Div.-Ber. ab 1 /7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 25 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 7./9. 1923 zu 3500 % angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-D v.„ Nachzahl.-Anspruch u. 16 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 134 796, Wechselportef. 412 200, lauf. Konto 204 860, Eff. 1 190 270, Gehälter 20 000, Unk. 51 142. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 10 000, Delkr.-K. 15 000, Extra-R.-F. 45 000, Depositen 1 750 428, Sonderrückl. 2000, Interessen-K. 100 592, Interessenvortrag 248. Sa. M. 2 013 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen auf Depos.-Einl. 23 888, Interessen auf lauf. Konten 320, Unk. 51 142, Gehälter 20 000, Tant. an A.-R. 415, Div. 4500, Vortrag 574. – Kredit: Interessen-K. 1922 100 592, do. 1921 248. Sa. M. 100 841. Dividenden 1913–1922: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6 1, % . Vorstand: W. Nickel. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräsident Dr. Oskar Stübben, Braunschweig; Stellv. Bankier Otto Ehlers, Hildesheim: Bankier Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Fabrikbes. Fr. Ad. Lassmann, Gosslar; Bankier Carl L. Seeliger, Wolfenbüttel; Freiherr von Cramer, Schloss- Brüggen, Rittergutsbes. Rob. Wätjen, Lüderode; Bankier Kurt Gumpel, Hannover. Deutsche Grundceredit-Bank zu Gotha. Durch G.-V.-B. v. 15./2. 1923 ist zwischen der Bank u. der Preussischen Central-Boden- credit-A.-G. in Berlin u. der Rheinisch-Westfälischen Bodenkredit-Bank in Köln a. Rh. ein Interess.-Gemeinschafts-Vertrag abgeschlossen, in dem neuerdings auch die Braunschweig- Hannoversche Hypothekenbank in Braunschweig einbezogen wurde. Ausführl. über, diesen Vertrag siehe unter Preussische Central-Bodencredit-A.-G. in diesem Handbuch. 5 71 Gegründet: Am 24. März bezw. 24. Juni 1867, handelsger. eingetragen am 7. Aug. 1868 in Gotha und am 20. Dez. 1898 in Berlin. Herzogl. Sachsen-Coburg-Gothaische Landes- herrliche Bestätigung v. 24. Juni 1867, erneuert am 20. Nov. 1899. Das der Bank unter dem 24. Juni 1867 verliehene Privilegium zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bleibt nach Massgabe des in der Nr. 43 der Gesetzsammlung für das Herzogtum Gotha pro 1899 veröffentlichten Bankstatuts lt. Bekanntmachung des Herzogl. Sächs. Staatsministeriums. d. d. Gotha den 21./8. 1900 auch nach dem 1./1. 1900 in Kraft.