33 Banken und andere Geld-Institute. 4 % Pfandbr. IV. Serie von 1899, bis 2./1. 1909 unkündbar. M. 5 000 000 und Fortsetzung von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./3. u. 1./9.- Tilg. durch Verl. oder Künd. im März (zuerst 1909) auf 1./9. mit 0.78 % u. ersp. Zs. Seit 1908 mit Serie II notiert. 4 % Pfandbr. V. Serie von 1904: M. 5 000 000 und Fortsetzung von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlbar ab 2./1. 1904 binnen 56 Jahren. Tilg. durch Verl. Künd. oder freihänd. Rückkauf. Kurs wie Serie III. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M zus. mit Serie II. 4 % Pfandbr. VI. Serie von 1904: M. 10 000 000, Stücke a M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Ab 1912 rückzahlbar binnen 56 Jahren durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. Seit 2./1. 1912 mit Serie II zus. notiert. 3 % Pfandbr. VII. Serie von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 200, Zs. 1./4. u. 1./10. Ab 1915 rückzahlb. binnen 56 Jahren durch Verlos., Künd. oder freihänd. Rückkauf. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 87.20, 88*, —–, 79, –, 80*, 85, 89, 89, – %. = In Frankf. a. M.: 87.20, 88, –, 79, =, 807, 85, 89, 85, 90 %. 4 % Pfandbr. VIII. Serie von 1909 M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Unvyerlosbar u. unkündbar bis 2./1. 1919, dann rück- zahlbar binnen 56 Jahren durch Verlos., Künd. oder freihänd. Rückkauf. Kurs Ende 1913 bis 1922: In Berlin: 93.50, 94.80*, –, 84.50, —–, 96*, 92.50, 96.50, 93, 115 %. – In Frankf. a. M.: 93.50, 94.80*, –, 84.50, –, 96*, 92.50, 96.50, 94, 95 %. 4 % Pfandbr. IX. Serie von 1911 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4., 1./10. Verlosbar u. kündbar frühestens zum 2./1. 1917, dann rückzahlbar binnen 56 Jahren durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 93.50, 94.80*, –, 84.50, –, 967, 92.50, 96.50, 93, 115 % – In Frankfurt a. M.: 93.50, 94.806*, –, 84.50, —–, 967, 92.50, 96.50, 94, 95 %. 4 % Pfandbr. X. Serie von 1911 M. 10 000.000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1., 1./7. Verlosbar u. kündbar frühestens zum 2./1. 1921, dann rückzahlbar binnen 50 Jahren durch Verlos., Kündig. u. freihänd. Rückkauf. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 94.70, 96*, –, 84.50, –, 96*, 92.50, 96.50, 93, 115 %. – In Frankf. a. M.: 94.70, 96*, –, 84.50, =–, 96, 92.50, 96,50, 94, 95 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Gotha oder Berlin. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 600 gewährt eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dann mind. bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 2 % der Staatsregier. für gemeinnütz. Zwecke, 2 % z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 3 933 345, Bankguth. 38 486 321, Wechsel 3 063 475, Eff. 1 058 327, do. Spar-F. d. Beamten 141 980, Hyp. 352 664 144, Kommunal-Dar- lehen 22 000 000, Debit. 43 397 554, Zinsrückstände auf Grund des Friedensvertrages 452 309, Immobil. 1 107 139, Mobil. 200, Anlage-K. des Pens.-F. der Beamten 1 088 953, Anlage-K. der ordentl. Res. 7 000 000. – Passiva: A.-K. 22 500 000, 3½ % Gothaer Pfandbr. 24 336 400, do. Schwarzburger 772 100, do. 3¼ % Schwarzburger 490 000, do. 4 % Gothaer 271 510 100, do. Schwarzburger 51 084 500, mit Prämien ausgeloste Pfandbr. 210 300, ausgel. Pfandbr. 3 177 140, Pfandbr.-Zs.-Scheine 5 773 918, unerh Div. 142 253, Zs.-Entschädigungssch. 38 562, Kredit. u. Übertragsposten 78 847 839, Prämien-F.-K. 13 7 15, F. zur Deckung der 10 % Verlos.- Zuschläge 1 095 946, Pens.-F. 1 088 953, Unterstütz.-F. 607 646, Spar-F. der Beamten 187 198, Pfandbr,-Agio 1 457 637, R.-F. A 1 970 000, do. B 5 030 000, a. o. R.-F. 1 000 000, Div. 2 025 000, Tant. an A.-R. 130 813, der Staatsregierung zu gemeinnütz. Zwecken 26 162, Pens.-F. für Beamte 26 162, Vortrag 851 400. Sa. M. 474 393 749. Ge winn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsaufsichts-Unk. 51 750, Besold.-K. 20:895 112, allg. Unk. 6 267 589, Steuern 534 167, Zs.-Ausg.-K. für Pfandbr. 14 040 242, Dotierungs.-K. für mit Prämien u. 10 % Zuschlag ausgel. Pfandbr. 241 190, Abschr. 25 000, Gratifik.- u. Tant.-K. 959 400, Gewinn 3 059 539. – Kredit: Vortrag 384 657, Dahrlehns.Zs. 17 761 033, do. Provis. 9 015 520, Zs. 3 864 865, Eff. 2 252 397, verschied. Einnahmen 12 795 517. Sa. M. 46 073 991. Aktien-Kurs: In Berlin Ende 1913–1922: 164.50, 164.40*, –, 140, 164, 156*, 157, 176.50, 190, 1260 %. – In Frankf. a. M.: 163.50, 164*, –, 140, –, 156*, 156, 170, 180, 1200 %.. Dividenden 1913–1922: Je 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), für nach dem 1./1. 1900 emittierte Aktien nur 4 J. Staats-Kommissar: Staatsrat E. Muther. Treuhänder: Geh. Oberjustizrat Landgerichtspräs. a. D. Chr. Immler, Stellv. Geh. Justizrat Amtsgerichtsrat a. D. H. von Kalkreuth. Direktion: Geheimer Finanzrat Prosper Lendschütz, Gotha; Dr. jur. et phil. Walter Immerwahr, Rechtsanwalt und Notar Emil Axster, Berlin; Finanzrat Mateo Veith, Gotha; Stellv. Arthur Heinrich, Gotha; Geh. Reg.-Rat Dr. F. Schwartz, Justizrat Dr. E. Lindemann, Berlin; Dir, W. Schmitz, Stadtrat a. D. Adalbert Düring, Köln a. Rh. Aufsichtsrat: (7–18) Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Stellv. Dr. Georg Solmssen, Köln: Komm.-Rat Ad. Flemming, Magdeburg; Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Konsul Friedrich Jay, Leipzig; General der Kav. a. D, Freih. Wolf Marschall Exz., Altengottern; Bank Dir, Max Strauch, Stuttgart; Baron Louis von Steiger, Jul. Wertheimber, Frankf. a, M.;