230 Banken und andere Geld-Institute. u. in lauf. Rechn. 654 436, Kostenbeiträge aus Hyp.-Darl. 217 605, do. aus Komm.-Darl. 1 435 000, do. aus Renten-Darl. 130 302, Verwalt.-Kosten-Beiträge 52 364, Kursgew. auf Wertp. 281 313, Sa M. 6 707 865. Kurs Ende 1913–1922: Aktien: In Berlin: 84, 79.75*, –, 82, 88.25, 85*, 71, 99.75, „ %%%6 ... .... 88.50, 85*, 73.50, 100.50, –, 760 %. — Ausserdem notiert in Dresden, Breslau 3 Dividenden 1913–1922: 4¼, 3½, 4½, 4½. 5, 4, 0, 4½, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Reg.-Kommissar: Reg.-Rat Dr. v. Samson-Himmelastjerna. Treuhänder: Landgerichts- Dir. Ober-Justizrat Steinhäuser, Stellv. Landgerichtspräsident von Gohrenn. Direktion: Finanzrat Ignatz Otto Frankenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Heller i. Fa. Ph. Elimeyer, Dresden; Stellv. Finanzrat Jul. Lectfson, Gotha; Freih. Titz von Titzenhofer Exz., Greiz; Bank-Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Bank-Dir. Konsul Alfred Federer, Stuttgart; Komm.-Rat Herm. Spiegelberg, Hannover; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Freiburg i. B.; Dir. Horn, Dir. Maerz, Dr. Papcke, Dir. R. Laue, Berlin. Zahlstellen: Greiz: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Philipp Elimeyer, Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Breslau: Schles. Bankverein; für Pfandbr. etc. auch: Berlin: C. H. Kretzschmar, Abraham Schlesinger; Leipzig: Hammer & Schmidt; Hamburg: Commerz- u. Privatbank; Gotha u. Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Hannover: A. Spiegelberg; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Stuttgart: Disconto-Ges.; Amsterdam: Incasso-Bank. Creditbank in Groitzsch i. 8S. Gegründet: 6./12. 1889. Entstanden aus dem Vorschussverein. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. In der G.-V. v. 29./5. 1906 wurde Mitteilung gemacht, dass das halbe A.-K. verloren sei. Die a. o. G.-V. v. 26./6. 1906 beschloss Erhebung von Regressansprüchen an Mitglieder der damaligen Verwaltung. Man einigte sich dahin, dass dieselben M. 30 000 zahlten, worauf die Entlastung ausgesprochen wurde. Gleichzeitig kam zum Beschluss, dass, falls nicht alle Aktieninhaber 30 % = M. 300 Zuzahl. leisteten, 5 % Vorz.-Aktien zu bilden seien. Da alle Inhaber 30 % zahlten, so konnte von Vorz.-Aktien abgesehen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eff. 104 905, Kassa 574 707, Darlehen 2 369 749, Bank 187 624, Postscheck 111 068, Inv. 1, Zs. 151 967, Provis. 5133. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 12 000, Depos. 2 667 250, Div. 795, Kredit. 588 849, Kapitalertragssteuer 5274, Körper- schaftssteuer 12 251, Gewinn 115 736. Sa. M. 3 505 156. 5 Gewinn- u. Verinst-Konto: Debet: Verlust auf Eff. 12 635. Körperschaftssteuer 15.000, Verwalt.-Kosten 192 544, Gewinn 115 736. – Kredit: Vortrag 280, Zs. 255 161, Provis. 80 474. Sa. M. 335 916. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5 % Direktion: A. B. Duphorn, F. G. P. Sachse. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Eugen Fischer. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Grosshartmannsdorf i. S. Gegründet: 1890; errichtet 1863 als e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 60 000 in 54 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 12 Nam.-Aktien a M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 2 St., 1 Nam.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Vorschuss 21 422, Wechsel 3 682 982, Hypoth. 223 640, Effekten 47 940, Inventar 2500, Anlage des R.-F. 97 907, Kassa 598 994. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 2 605 606, Darlehen u. Kontokorrent 1 572 678, R.-F. 86 000, Überschuss- gelder 15 304, Steuerrückl. 11 907, Div. 230, Kapitalertragssteuer 23 169, Zs. 113 875, Rein- gewinn 186 615. Sa. M. 4 675 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 266 494, Geschäftsunk. u. Abschr. 106 319, Rein- gewinn 186 615. – Kredit: Zs. u. Provis. 558 014, zurückerstattete Gerichtskosten u. ver- kaufte Einlage- u. Scheckbücher 1414. Sa. M. 559 429. Dividenden 1913–1922: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 2, 0 %. Direktion: Hugo Schubert (Dir.), Emil Kunze (Kass.). Aufsichtsrat: Vors. Rob. Hegewald. „Herne“ Vereinigung von Hibernia-Aktionären G. m. b. H. in Güstrow i. M. (bis April 1910 in Berlin W. 64, Behrenstrasse 63). Gegründet: 12./12. 1904 (eingetr. 23./12. 1904), Zweck: Erwerb und gemeinsame Verwaltung von Aktien der Bergwerksges. Hibernia in Herne i. W. Im Jahre 1910, anlässlich der Verlegung des Sitzes nach Güstrow,