Banken und andere Geld-Institute. 233 10 48 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1200 u. 6000 Inh.-Akt. à M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 10.–31./7. 1923 zu 2000 % angeb. Bezugsr. Rechts-Steuer u. Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: Erste 6 Monate. Stimmrecht: Je M. 1200 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 7 139 288, Eff. 1 179 520, Wechsel 9533 328. Coup. 51 932, Debit. 579 118 294, Avale 2 860 700, Bankguth. 63 351 112, Grundst. 165 000, Inv. 424 290. – Passiva: A. = 24 000 000, R. F. 11 244 863, Hilfs-R.-F. 30 000, Grundst.- Ern.-K. 10 739, Kredit. 589 794 357, Avale 2 800 700, Depositen 15 943 677, Nostro- K. 11 636 616, vorauserhob. Zs. 62 851, Gewinn 8 239 661. Sa. M. 663 823 466. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 15 147 304, Hausverwalt. 12 441, vorauserhob. Zs. 62 851, Gewinn 8 239 661 (davon Steuerrückst. 2 000 0. 0, R.-F. 755 136, TFant. an Vorst. 623 966, do. an A. R. 225 028, Div. 4 500 000, . 135 5300. – Kredit: Vortrag 115 881. Zs. 9 294 557, Diskont 278 987 Provis. 11 915 056. Eff. -Prov. 1 804 953, Depot- u. Schrankfach- miete 11 408, eig. Eff.-Zs. 41 414. Sa. M. 23 462 258. Dividenden 1913–1922: 8, ― 7 19,8, 3, 14, 15 12, 900 % . Vorstand: Otto Hocker, Carl Lopitzsch, Otto Liebing. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. L. Grote, Naumburg; Stellv.: Fleischer-Obermeister P. Schliak, die Fleischermeister O. Dönitz, E. Halke, P. Hessler, R. Jährling, H. Kümmel, A. Mangold. Möbelfabr. F. Andag, Maler-Obermstr. R. Biesecker, Dir. K. Blumentritt, Zimmer- meister G. Eisenschmidt, Rektor J. Roth, Kaufm. W. Sachse, Bezirksdir. 0. Schneider- meister L. sämtl. in Halle Gen. Dir. M. A. Rotter, Berlin. al Effecten- Wetk ibank A.-G., Halle a. 8. Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgeg. aus dem allg. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. gegr. 1860. Firma bis 1921: Spar- u. Vorschuss-Bank A.-G. Firma bis Juli 1923: Disconto-Bank. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M, 1000; die G.-V. v. 3./6. 1899 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1898 im Betrage von M. 452 745, das A.-K. durch Zus. legung 3: 2 herabzusetzen; jeder Aktionär war berechtigt, diese Zus. legung durch bare Zuzahl. von M. 300 auf jede Aktie à M. 1000 ab. Zuzahl. fand auf 190 Aktien statt; 3 Aktien wurden zus. gelegt, sodass das A.-K. v. 1899–1920 M. 1 030 000 betrug. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 220 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben an ein Rhein. Konsortium zu 107 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1921 um M. 1250000. Ein Bankkonsortium übernahm die jungen Aktien zu 110 % u. bietet davon M. 750 000 den alten Aktionären im Verhältnis von 3:1 zu 112 % an. Weiter erhöht lt G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 6 500 000 (also auf M. 10 000 000) in 6500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 125 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 1./1. bis 9./3. 1922 zu 130 % – 5 % für Stempel Unkosten. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die St.-Akt. übern. von einem zu 400 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 3 vom 23./3.–23./4. 1923 zu 410 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 115 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April Stimmrecht: 1 St. Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31, Dez. 1922: Aktiva: Debit. 67 273 490, (Aval- u. Bürgschaftssch. 6 456 353). Grundst. 527 083, Effekten 602 936, Wechsel 14 342 487, Inkasso 765 498, Kassa 1 767 796, Utensil. 14 000, Porto- u. Stempel 6688, Diverse 1 393 801. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 156 990, Depos. 9 795 781, Banken 1 769 821, Scheck 18 275 211, Kredit. 38 784 863, (Aval- u. Bürgschaftsverpfl. 6 456 353), Hyp. 142 000, Div. 18 734, Diskont 186 256, Gewinn 6 564.123. Sa. M. 86 693 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1 232 409, Gehalt 3 337 824, Porto u. Stempel 507 168, Diskont 186 256, Geschäftssteuer 144 553, Abschr- 11 800, Gewinn 6 564 123, (davon R.-F. 326 076, Div. 5 000 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 729 543, Vortrag 508 504). Kredit: Vortrag 42 607, Zs. 3 310 155, Provis. 3 241 216, Diskont 2 231 933, Eff.-Provis. 3 124 732, Eff.-Zs. 33 489. Sa. M. 11 984 134. Kurs: Konv. Aktien Ende 1913–1922: 86, 84*, –, 80, –, 80*, 87, –, 260, 1050 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: Konv. Aktien 1913–1922: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 7, 12, 50 % (j. A. 6). Öp.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Walter Fuss, Carl Herlemann; Stellv. Kurt Bretschneider. Aufsichtsrat: (5–9) Ehren-Vors. Komm.-Rat F. Kuhnt, Vors. Kaufm. Rud. Pursche, Stellv. Bankier Max Falk, Düsseldorf; Kaufm. Rich. Nultsch, Kaufm. Fr. Ochse, Fabrikbes. Robert Bethmann, Baumeister Willi Söffing, Halle a. S.; Rechtsanw. Dr. jur. Dicken, Bank- Dir. Oscar Berlt, Barmen; Kaufm. Hugo Hecht, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. Zörner, Köln,