234 Banken und andere Geld-Institute. Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Halle a. S. Gegründet: 18./12. 1866 als Kommandit-Ges. auf Aktien. 17 Zweigniederlassungen- Aschersleben, Auma (Thür.), Bernburg, Coethen (Anhalt). Eisleben (vorm. Gustav Heilbrun), Gera (Reuss) (vorm. Gewerbebank), Güsten, Könnern (Saale) (vorm. Kreditverein), Merse- burg, Mücheln, Querfurt, Schafstädt (vorm. Vorschussbank), Stassfurt-Leopoldshall, Weissen- fels. — Kommanditen: Rudolf Müller & Co. (rüher E. Kürbitz), Naumburg, Wittenberger Bankverein Oehlmann, Thienel & Co., Wittenberg. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen, dagegen dürfen Wertp. für den lauf. Verkehr ein- getan und mit Genehmigung des A.-R. Emissions- und ähnliche Geschäfte gemacht werden. 1907 Übernahme des Weissenfelser Bankvereins (A.-K. M. 1 500 000); 1908 Übernahme der Gewerbebank zu Gera, 1920. Übernahme des Bankgeschäfts von Gustav Heilbrun, Eisleben, des Creditvereins von Thorwest, Nägler & Co. in Könnern. Seit 1921 Interessengemeinschaft mit dem Bankhaus H. F. Lehmann in IIalle a. S. ebenso mit dem Bankhause Reinh. Steckner daselbst. 1922 Übernahme des A.-K. der Vorschussbank Schafstädt A.-G. Kapital: M. 180 000 000 in 10 000 Akt. à M. 600, 120 000 à M. 1200 u. 5000 zu M. 6000. 1907 wurden die bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. abgestempelt. Das A.-K. betrug bis 1906 M. 9 000 000. (Über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 s. Jahrg. 1921/22). Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1912 um M. 3 000 000 in 2500 Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, ausgeg. nicht unter M. 1524 Ppro Stück, angeb. den alten Aktionären 5: 1 zu 130 % = M. 1560. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12 1919 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200 mit Div. Ber. ab 1./1. 1921; für 1920 werden 4 % Stück-Zs. gewährt. Übernommen von einem Konsort. zu M. 1392, angeb. den alten Aktion. 1 3 zu M. 1404. Die G.-V. v. 29./4. 1921 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 12 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1200. Von diesen neuen Aktien übernahm ein Konsort. 6667 Stück zum Preise von M. 1596, die den alten Aktion. im Verhältnis von 3: 1 zum. Kurse von M. 1620 anzubieten sind. Die Begebung der restlichen 3333 Stück erfolgt durch die persönlich haftenden Gesellschafter mit Genehmig. des AZR. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 9 000 000 in 7500 Aktien à M. 1200, davon 2500 Stück zum Mindestbetrage von M. 1600 u. restl. 5000 St. desgl. von M. 1200 auszugeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1921 um M. 45 000 000 (auf M. 90 000 000) in 37 500 Akt. à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1922, davon 18 750 Stück nicht unter M. 1920, restl. 18 750 Stück, die zu- nächst nur mit 50 % eingezahlt werden, nicht unter M. 1200 pro Aktie auszugeben. Den bisher. Akt. wurden M. 22 500 000 zu 160 % (2: 1) bis 7./12, 1921 angeb. Nochm. erhöht 1 G.-V. v. 24./1. 1923 um M. 90 000 000 in 50 000 Akt. zu R. 1200 u. 5000 zu M. 6000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 45 000 000 in 37 500 Akt. zu M. 1200 den bisher. Aktion. zu 625 % M. 1000 Steuer im Verh. 2:1 bis 17./2. 1923 angeb., restl. M. 45 000 000 mit zu- nächst 25 % Einzahl. bleiben zur Verfüg, der Verwaltung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. 3 Stimmrecht: Der Besitz von Aktien im Nominalwerte von M. 600 gibt 1. St., von M. 1200 2 St. etc. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 5 % erste Div., dann 25 % Tant. an A.-R. u. pers. haft. Ges., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Zinssch., Sorten 56 999 869, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 184 774 445, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanw. 2 153 246 066, eig. Akzepte 15 000 000, eig. Ziehungen 98 772 000, Nostroguth. bei Banken 507 166 928, Rep. u. Lomb. gegen börseng. Wertp. 67 641 588, Vorschüsse auf Waren u. Warenyersch. 30 356 004, Wertp. 22 150 067, Kons.-Beteil. 21 135 361, Beteil. bei and. Banken 10 900 000, Debit.: a) gedeckte 1140 372 854, byungedeckte 492 438 34 5, Grundst. 1.300 000, Immobil. 600 000, Eff. des Beamten- Unterst.-F. 179 859, Inv. 3008, (Avalé u. Bürgschafts-Debit. 124 984 876). – Passiva: A.-K. 90 000 000, R.-F. 90 000 000, Kredit.: a) Nostroverpflicht. 138 774 255, b) von der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 7 106 000, c) Guth. deutscher Banken 127 164 220, d) Einl. auf provisionsfr. Rechn. 621 729 217, e) sonstige Kredit. 3 476 292 720, Akzepte u. Schecks 155 621 424, Diskont 19 493 382, rückst. Div. 112 105, Beamten-Unterst.-F. 188 671, Gewinn 76 554 401 (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 124 984 876). Sa. M. 4 803 036 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4 971 875, Unk. 91 199 777, Reingewinn 76 554 410 (davon Div. 54 000 000. A.-R.- u. Gesch.-Inh.-Tant. 17 765 171, Vortrag 4 789 230). – Kredit: Vortrag 993 715, Zs. 25 170 522, Diskont 55 481 197, Eff. 29 977 675, Provis. 52 834 772, Sorten u. Coupons 8 142 727, Tresor 112 372, Hausmiete 12 854, verfall. Div. 216 Sa. M. 172 726 055. Kurs Ende 1913–1922: 153, 150.50*, –, 142, 160, 140*, 146, 185, 295, 1100 %. Notiert in Halle a. S. – Anfang 1923 Einführ. an der Berliner Börse. Dividenden 1913–1922: 9, 7, 7½, 9, 9, 9, 10, 12½, 16, 60 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reichsbank-Assessor a. D. Aurel Goethert, Walter Flakowski, persönl. haft. Gesellschafter, Stellv. Richard Otto, Kurt Reinhold, Halle a. d. S.; Aschersleben: Bruno Maercker, Alfred Spindler; Coethen: Herm. Griesing, Max Saust; Eisleben: Paul Heilbrun, Karl von Grabowski; Gera: Carl Colberg, Fritz Lincke; Könnern: Fr. Heinrich, Otto Unter- berg; Weissenfels: Gust. Keil, Stadtrat Rich. Beilschmidt.