236 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: P. Heumann, Dr. P. J. Crasemann. . Aufsichtsrat: Vors. Carl Vorwerk, Stellv. Max M. Warburg, Hamburg; Dir. Dr. Kurt Sorge, Magdeburg; Dr. E. Busemann, Frankf. a. M.; sonst. Mitgl.: Adolf Arnhold, Dresden; Gen.-Dir. Wilh. Ashoff, Altena i. W.; Gen.-Dir. Felix Benjamin, Charlottenburg; Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, B. M. Bromberg, Hamburg; Dir. Dr. B. Bruhn, Essen; Dir. Karl Deters, Hamburg; Dr. jur. Ed. von Eichborn, Breslau; Otto Rücker-Embden, H. C. Fritze, Hamburg: Bankdir. A. Hübbe, C. Illies, Hamburg; Dir. A. Janus, Essen; Bankdir. G. H. Kaemmerer, M. March, Hamburg; Dir. Richard Merton, Frankf. a. M.; C. L. Nottebohm, Alfred O'Swald, Dir. Rich. F Peltzer, Dir. Otto Riedel, Hamburg; Baurat Dr. Riepert, Charlottenburg; Geh. Baurat Dr.-Ing. Otto Riese. Frankfurt a. M.; Max Rosenstern, Dr. E. Spiegelberg, Dr. Jul. Schlinck, Edgar Schlubach, Hamburg; Dir. B. Weil, Mannheim; Dir. Georg Zapf, Cöln- Mülheim; A. G. Kröller, Karl Alfred Schoenlicht, Den Haag. Zahlstellen: Hamburg: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Nordd. Bank, Ver- einsbank, Darmstädter u. Nationalbank, M M. Warburg & Co., Joh. Berenberg-Gossler & Con: Mannheim Südd. Disconto-Ges.; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Eichborn $ Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Bank für Chile und Deutschland in Hamburg. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit und in Chile, event. auch mit und in anderen Handelsplätzen. Zweigniederlassungen in Chile unter der Firma: Banco de Chile y Alemania in Valparaiso, Santiago, Concepcion, Temuco u. Valdivia. Gehört zur Gruppe der Disconto-Gesellschaft, Berlin. 88 Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (jedem Mitglied mind. M. 2000, welche event. unter den Verwaltungskosten zu verrechnen sind), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. der Zentrale Hamburg 1 041 540, Bestände u. Debit. in Chile: Kassa, Bankguth., Wertp. 7 050 584, Dokumente u. Wechsel 20 028 674, Darlehen auf feste Termine 5 943 346, Debit. 54 352 911, Bankgebäude 2 511 114. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 597 170, Spezial-R.-F. 597 170, Akzepte 818 505, Depositen, Giroeinlag. u. Kredit. in Chile 67 068 125, Kredit. in Europa 5 929 043, Div. 5 000 000, Vortrag 918 155. Sa. M. 90 928 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern in Hamburg 5 357 458, Verwalt.- Kosten in Chile u. Bolivien 3 356 433, Abschreib. 2122, Gewinn 6 918 155 (davon R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 300 000, A.-R.-Tant. 400 000, Div. 5 000 000, Vortr. 918 155). – Kredit: Vortrag 137 486, Gewinn der Zentrale in Hamburg u. der Zweigniederlassung in Chile 15 496 683. Sa. M. 15 634 169. Dividenden 1913–1922: 4, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 8, 10, 50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: In Hamburg: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich; in Chile: G. Bercke- meyer, B. Gutschke, E. Mundigo, A. Diekelmann; stellv. Dir. R. Deppe, C. Brehmer. Aufsichtsrat: Vors. M. von Schinckel, Hamburg; Stellv. Dr. Arthur Salomonsohn, Bankier Franz Urbig, Berlin; A. Buchheister, Joh. B. Schroeder, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Bank für Verwaltung u. Handel Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 26./10. bzw. 14./11.1921; eingetr. 21./11.1921. Henry Brarens Sloman, Bellin i. M.; Enrique Juan Sloman, Ricardo Federico Sloman, Alfred Herbert Sloman, Rechtsanw. Dr. Rudolf Joh. Hertz, Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art, vornehmlich im Hinblick auf die Verwalt. fremder Vermögen, einschl. des Erwerbes u. der Veräusser. von Grundstücken u. der Beteilig. an anderen Handelsgeschäften u. Unternehm. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 777 574, Guth. bei Banken 57 867 015, Wechsel 14 640 650, eig. Wertp. 14 131 052, Schuldner 10 612 500, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1575, Gläubiger: Guth. von Banken 3 775 901, sonstige 72 662 128, Reingewinn 11 589 186. Sa. M. 98 028 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 19 928 158, Reingewinn 11 589 186. – Kredit: Vortrag 9927, Zs. 999 396, Provis. 30 508 020. Sa. M. 31 517 344. Dividenden 1921–1922: ?, 0 %. Direktion: Enrique Juan Sloman, Ricardo Federico Sloman, Eugen Gonser, Hamburg. Aufsichtsrat: Henry Brarens Sloman, Bellin i. M.; Alfred Herb. Sloman, Rechtsanw. Dr. Rudolf Joh. Hertz, Hamburg.