Banken und andere Geld-Institute. 237 Bankhaus E. Jordan & Co., Kommanditges. auf Aktien in Hamburg, Glockengiesserwall 6. Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 9./7. 1921. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt, jedoch ist eine Kündigung nur auf den Schluss eines Geschäftsjahrs, zuerst auf den 31. Dez. 1926, zulässig. Die Kündigungsfrist beträgt 6 Monate. Gründer: Bankier Ernst Carl Willi Jordan, Bankier Oberbürgermeister a. D. Paul Friedrich Jul. Alb. Lindemann, Landrat Curt Christian Heinr. Schönberg, St. Georgs- berg bei Ratzeburg.:Bankdir. Karl Rob. Bartsch, Hamburg; Bankdir. Gust. Emil Gottfried König, Ratzeburg. Ernst Carl Willi Jordan u. Paul Friedrich J ulius Albert Lindemann brachten gemeinschaftlich als alleinige persönlich haftende Gesellschafter der Kommanditges. in Firma E. Jordan & Co. zu Hamburg mit Zustimmung des Kommanditisten dieser Firma das ge- samte Geschäft dieser Firma mit sämtlichen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht nach besonderer dem Gesellschaftsvertrage als integrierender Bestandteil angeschlossenen Auf- stellung per 31./3. 1921 in die Ges. ein, wofür denselben für M. 3 200 000 Aktien gewährt wurden. Im Febr. 1923 wurde eine Zweigniederlass. in Hannover, Georgstr. 40 errichtet. Zweck: Übernahme und Fortführung des von der Firma E. Jordan & Co. betriebenen Handels- u. Bankgeschäfts. Die Ges. kann Handelsgeschäfte aller Art betreiben. Soweit zu einzelnen Handelsgeschäften eine besondere staatliche Handelserlaubnis erforderlich ist, dürfen solche Geschäfte nur betrieben werden, nachdem diese Handelserlaubnis erteilt ist. Der gewerbsmässige Grundstücksverkauf ist ausgeschlossen. 2 Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Pt. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. à M. 1000, begeben zu 800 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses E. Jordan & Co. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coup., Banken 19 441 071, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 578 716 778, Vorschüsse auf Waren u. Waren- verschiff. 31 366 937, Wertp. 30 365 100, Debit. 259 455 420, Bankgeb. 1, Mobil. 1. – Passiva: Kommandit-Kap. 15 000 000, Res. 1 940 000, Kredit. 838 420 263, Hyp. 650 000, Gewinn 63 335 046. Sa. M. 919 345 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 121 381 087, Abschr. für Grundst. 2 599 999, do. für Inv. 199 999, Gewinn 63 335 046 (davon Gewinnanteil persönl. haft. Ges. 12 913 477, Div. 9 000 000, R.-F. 3 100 000, Extra- do. 19 400 000, Versich.- do. 5 960 000, Wohlf.-Kasse 5 000 000, Steuerrückl. 4 600 000, Tant. an A.-R. 1 000 000, Vortrag 2 361 569) – Kredit: Vortrag 249 755, Zs., Provis. u. Stahlkammermiete 71 778 023, Gewinn auf Wertp., Wechsel Zinsscheine u. Sorten 115 488 352. Sa. M. 187 516 131. Dividende 1921– 1922: 7½, 60 %. Persönlich haft. Gesellschafter: Bankier Ernst Carl Willi Jordan, E. L. H. Kallsen, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. a. D. P. Lindemann, Stellv. G. A. Classen, Komm.-Rat R. Schwartz, Hamburg; Gutsbes. Carl Becker, Melbeck. *Bankverein Nordmark Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 2./2., 7./2. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer: Rechtsanw. Emil Albert Sievers, Albert Behrmann, Ing. Hermann Blohm, Hamburg. Zweck. An- u. Verkauf von Effekten, Diskontierung von Wechseln, Lombardierung von Wertpapieren, Waren u. sonstigen Sicherheiten, An- u. Verkauf fremder Geldsorten. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. med. Theodor Heise, Hamburg; Jep Knudsen Andresen, Burgwedel; Heinrich Schultz, Altenwerder. Aufsichtsrat. Karl Wurzel, Wilhelm Heuer, Heinrich Hogrefe, Albert Schmidt, Hamburg; Claus Heinrich Westphalen, Moorburg. China Export- Import- & Bank-Compagnie zu Hamburg Glockengiesserwall 15, mit Zweigniederlassungen in Hongkong, Shanghai in China und Kobe-Hyogo und Yokohama in Japan. Gegründet: 1./1. 1890. Am 27./1. 1890 übernahm die Ges. das Kommiss.-Geschäft der Firma Justus Lembke & Co., Hongkong, Hamburg, Shanghai. Zweck: Betrieb eines Export-, Import- u. Bankgeschäfts und aller damit zus. hängenden Geschäfte, einschl. Erwerb und Veräusser, von Grundstücken, sowie auch die Übernahme