Banken und andere Geld-Institute. 241 Bank; Bremen: Nationalbank f. Deutschl. K.-G. a. A.; Köln: J. H. Stein; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co,; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank; Oldenburg i./0.: Oldenburg. Landes- bank u. bei den sonst. Niederlassungen dieser Banken. – Kurs Ende 1920–1922: 101, 97, 85 %. Eingef. in Hamburg im Jan. 1920. Die Ges. erhielt im J. 1920 die Genehmig., eine zweite Serie im Betrage von M. 10 000 000 in völlig gleicher Ausstatt. wie Serie I zu emittieren. Kurs mit Serie I zus.notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F.; etwaige weitere Rückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.; vertragsm. Tant. an Vorst.; Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 3 750 000, Darl.-Ford. geg. Schiffspfandrechte 18 659 125, Reichsschatzanw. 3 200 000, Kassa u. Bankgutli. 2 271 206, Debit. 5 447 966. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 750 000, do. II 300 000, 4½ % Schiffspfandbr. 12 957 000, Kredit. 3 409 052, Gewinn 912 245. Sa. M. 33 328 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 201 091, Zs. für Schiffspfandbr. 583 130, do. für angelieh. Gelder 13 049, Reingewinn 1 711 245 (davon Div. 787 500, R.-F. 559 000, do. II 240 000, Tant. an A.-R. 46 250, Vortrag 78 495). – Kredit: Vortrag 13 031, Zs. auf Schiffsdarlehen 1 837 053, sonst. Zs. 1 114 512, Provis. auf Schiffsdarl. 1 038 207, sonst. Provis. 505 711. Sa. M. 4 508 516. Dividenden: 1918: 3 % p. r. t.; 1919–1922: 5½, 7, 7, 7 % Staatskommissar: Ober-Reg.-Rat Körbin. Treuhänder: OÖber-Reg.-Rat Dr. Siemsen. Direktion: Wilh. Grünhage, Dr. jur. Ernst Lincke, Stellv. Johs. Wilh Feindt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ferd. Lincke, Stellv. Bank-Dir. Claud. Joh. Thomas, Max Moritz Warburg, Carl Ludw. Nottebohm, Hamburg; Konsul Heinr. von Stein, Köln; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Max tom Dieck, Oldenburg; Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Axel Dahlström, Carl Duncker, Dir. Gottfried Ed. Christ. Cords, Otto Harms, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank; Oldenburg: Oldenburg. Landesbk.; Bremen: Darmst. u. Nationalbk.; Köln: J. H. Stein; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Deutsche Standard Bank Kommanditgesellschaft auf Akt. in Hamburg. „„ Gegründet. 17./4., 11./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Bankier Jacob Heckscher, Bankier Willi Seligmann, offene Handelsgesellschaft in Fa. Otto Hassel, Hamburg; Braunschweigische Staatsbank, Braunschweig; Sächsische Staatsbank, Dresden. Der Gründer Jacob Heckscher bringt das von ihm unter gleichnamiger Firma in Hamburg betriebene Bankgeschäft mit Aktiven u. Passiven in die Ges, ein. Die Ges. ge- wiährt für diese Sacheinlage als Entgelt 3000 Akt. zum Nennwerte, die als voll eingezahlt gelten. * Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts, insbes. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Jacob Heckscher in Hamburg betrieb. Bankgeschäfts, die Beschaff. u. Vermittl. von Auslandskredit für Handel u. Industrie. Kapital. M. 500 Mill. in Akt. zu M. 10 000, zuzügl. 0, 04 Goldagio- übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im I. Gesehäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Geschäftsinhaber. Jacob Heckscher, Hamburg. Direktion. Dr. H. Voigt, Bruno Goldenberg. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Carl Kaufmann, Hamburg; Stellv. Finanzpräsident Dr. Oscar Stübben, Braunschweig; Staatsbankpräsident Carl Degenhardt, Dresden; Gen.-Dir. Hugo Purrucker, Hannover; Landesbankdir. Richard Niemeyer, Kiel; Guido Caulier, Bankier Willi Seligmann, Hamburg. Deutsche Waren-Treuhand-Akt.-Ges. in Hamburg. = Ferdinandstr. 75. Gegründet: 28./2. 1920; eingetr. 23/4. 1920. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jede Art von Tätigkeit, die mit der Sicherung von Warenkrediten, insbesondere ausländischen Rohstoffveredelungskrediten für deutsche Unternehmungen im Zusammenhang steht. Die Ges. kann auch alle anderen Geschäfte betreiben, die mit der Sicherung von Kapitalien u. Vermögen sowie mit der Verwaltung von Vermögen in Verbindung stehen. Abgesehen von den Geschäften zur Belegung des eigenen Kapitals der Ges. sind Geschäfte ausgeschlossen, die mit einem anderen Risiko als der Haftung für ordnungsmässige Erfüllung der übernommenen Aufgaben verbunden sind. Zweigniederlassung in Berlin und Geschäftsstelle in Frankf. a. M. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Eingezahlt sind 25 % u. das Aufgeld. Ausserdem bestehen 1000 Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 16