29492 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Kasse u. Postscheck 415 169, Bankguth. u. Verzinsungsgelder 125 560 723, Debit. 22 380 827, Zwangsanleihe 140 000, Beteilig. 3 025 000, Mobil. 1, (Treuhandgelder 255 273). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 767270, Delkr.-R.-F. 51 350 000, Kredit. u. Rückstell. für bes. Zwecke 89 596 402, (Treuhand- gelder 255 273), Gewinn 7 308 048. Sa. M. 159 021 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 112 114 732, Abschr. u. Rückst. 53 916 679, Gewinn 7 308 048 (davon R.-F. 730804, Div. 2 600 000, Genusssch. 2 000 000, A.-R.-Tant. 926 586, Vortr. 1 050 657). – Kredit: Vortr. 18 000, Zs. 155 552, Provis. u. Revisionshonorare 173 165 908. Sa. M. 173 339 460. Dividenden 1920–1922: 0, 6, 26 %. Genussscheine 1922: M. 2000. Direktion: Ernst Kraberger, Aug. Lattmann, Emil Schreiber, Hamburg; Dr. Edgar Levin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Fritz Moritz Warburg, Hamburg und Paul von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Mitgl.: Simon Alfred Freih. von Oppenheim, Geh. Komm.- Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Hans Wilh. Jul. Peters, Herm. Münchmeyer, Konsul Rud. Peltzer, Carl Vorwerk, Dr. jur. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Max Benjamin, Berlin; Dir. Hofrat Dr. Fritz Carus, Dr. Wilh. Regendanz, Wien; Dr. Fritz Flersheim, Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M. Elbebank Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer: Bankier Alfred Adolph Masse, Fa. Rud. Fischer & Co., Max Rosenbaum, Dr. phil. Rich. Soma Bak, Fa. Riebesell & Co., Hamburg; Bankier Dr. jur. Rich. Peter Baumfeldt-Lohnstein, Wien. Zweck: Handel mit Effekten sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. aller damit zusammenhäng. Geschäfte einschl. der Beteiligung an and. Unternehmungen. Kapital: M. 6 000 000 in 2900 Inh.-Akt, u. 3100 Nam.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M 14 Will in 14 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 u. 21./3. 1923 um M. 80 MWill. in 65 000 Inh.- St.-Akt., 15 000 Nam.-St.-Akt. zu je M. 1000 u. 3100 Nam.-Akt. zu M. 1000. Sämtlich zu 130 % begeben. Die Vorz.-Akt. haben 35 fach. Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 400 Mill. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Gebr. Masse in Hamburg übern. u. im Interesse der Ges. bestens verwertet, davon 200 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank, Kasse u. Sorten 34 706 117, Debit. u. Wechsel 40 391 740. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R-F. 2 100 000, Kredit. 39 488 304, Rückst. 2 000000, Gewinn 11 484 500. Sa. M. 75 097 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 562 806, A.-R.-Tant. 1 250 000, Div. 8 084 500, R.-F. 1 250 000, Beamten-Pens.-F. 1 000 000, Vortrag 25 053. Sa. M. 29 072 359. – Kredit: Gewinn M. 29 072 359. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Dr. phil. Rich. Soma Bak, Joh. Heinr. Ludwig Riebesell, Stellv. Otto Riess, Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Gesandter a. D. Exz. Dr. Gustav Michahelles, Dresden; Stellv. Bankier Alfred Ad. Masse, Hamburg; Bankier Dr. Rich. Peter Baumfeld-Lohnstein. Wien; Wilh. Ernst Heinrich Biesterfeld, Hamburg; Dr. Wilh. Heilpern, Wien; Rechts- anwalt Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg; Justizrat Rechtsanwalt Dr. Benno Mühsam, Berlin; Bankier Paul Neuner, Prag; Max Rosenbaum, Hamburg; Bankier. Leopold Steinreich, Prag; Dr. V. Glaser, Hamburg. Finanzbank Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 18./4. 1891. Firma bis 14./7. 1922: Vereinsbank zu Mülsen St. Jakob in Sachsen. Betrieb von Darlehens- u. Diskont-Geschäften. Kapital: M. 400/ Mill. in 4000 Nam.-Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 30 000, erhöht um M. 30 000, begeben zu M. 205 lt. G.-V. v. 26./2. 1906. Lt. G.-V. v. 3./2. 1923 weitere Erh. des inzwischen um 7,5 Mill. (auf 7.56 Mill.) erhöhten Grundkapitals um M. 392.44 Mill. (auf M. 400 Mill.) u. Stückelung des gesamten A.-K. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 100 000. Aus- gabekurs der neuen Aktien 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Guth. bei Banken 22 900 255, eigene Wertp. 1 207 500, Schuldner 24 001 208, (Bürgschaftschuldner M.7 Mill.). – Passiva: A.-K. 7 560 000, Reserv. 1 089 022, Gläubiger 36 691 221, (Bürgschaftverpflichtungen M. 7 Mill.), Reingewinn 2 768 720. Sa. M. 48 108 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 732 155, Reingewinn 2 768 720. – Kredit: Gewinn an Zs. 75 839, Gewinn an Provis. 5 425 036. Sa. M. 5500 875. Dividenden 1912–1921: 5½, 5, 5, 5, 3, 3, 5, 5, ?, %. Vorstand: Enrique Juan Sloman, Ricardo Federico Sloman, Eugen Wilhelm Gouser. Aufsichtsrat; Henry Brarens Sloman, Alfred Herm. Sloman, R.-A. Rud. Joh. Hertz, Sönke Nissen, Hamburg.