244 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Direktion. Matthäus Leithe, Hamburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jul. Carl August Pauly, Walther Hugo Dauch, Ober- landesgerichtsrat a. D. Wolfgang Fehling, Dr. Albert Hopff, Dir. Anton Hübbe, Heinrich Adolph Klöpper, Rechtsanw. Dr. Otto Mathies, Dir. Dr. Heinrich Mutzenbecher, Hamburg; Gutsbes. Theodor Milberg, Quarnbek; Eduard Müller, Staatsminister a. D. Graf Siegfried Friedrich Wilhelm von Roedern, Hamburg; Martin Johan Rücker Freiherr von Jenisch, Blumendorf i. H.; Georg Simon, Alfred O'Swald, Franz Heinrich Witthoeft, Hamburg. *Hamburger Getreide-Kredit Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer: Georg Abraham, Behrendt & Bodenheimer Akt.-Ges., H. Bögel, Carl Brandes, Handels-Ges. Eichholz & Loeser, Otto Friede- berg, J. H. Friedländer & Co., Hamburg; Hauser & Sobotka, Getreide-A.-G., München; Handels-Ges. August Helms, Hans qulius Lebenbaum, Hamburg; Kommandit-Ges. Reinhold Pinner & Co., Berlin; H. Pontoppidan & Co., Kommandit-Ges. in Firma Rohstoff-Einfuhr-Ges., Hamburg; Max Rosenbaum-Lorders, Hamburg; Waren-A.-G. Katz & Naumann. Zweck. Förderung u. Finanzierung von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen, Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel 1 die damit verbundenen Industrien sowie verwandte Zwecke unter Ausschluss des Eigen- handels. Kapital. M. 1 Milliarde in 6000 St.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu 220 %. Geschäftsjahr. ? Gegn.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Aktie 9 St. Direktion. Heinrich Wiede, Hochkamp. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Eichholz, Stellv. Heinrich Julius Bögel, Blankenese; Georg Abraham, Paul Hugo Hoppe, Hamburg; Herbert Naumann, Blankenese; Dr. Walter Georg Pinner, Albert Hermann Eberhard Schulz, Hamburg. 0 Hamburger Handels-Bank Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Hamburg, Mönkedamm 13/14. Gegründet: 10./1. bzw. 10./2. 1910, eingetr. 12./2. 1910., Firma bis 30./1. 1921: Stader Bank Akt.-Ges. mit Sitz in Stade. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Ausführung sämtl. bankgeschäftl. Transaktionen, An- u. Verkauf u. Beleihung von Wertp., Koupons-Einlösung, Errichtung laufender Scheck-Konten, kommissionsweiser An-u. Verkauf von Waren im In- u. Auslande, Akkreditive u. Auszahlungen für Warenbezüge. Die Stader Bank war während der Kriegszeit geschlossen u. stand unter Geschäftsaufsicht. Bilanzverlust Ende 1919 M. 279 433. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1921 beschloss die Ufnwandlung der Ges. in eine Kommandit-Ges. auf Aktien, Anderung der Firma in Hamburger Handels- qank Komm.-Ges. a. Aktien und Verlegung des Hauptsitzes der Ges. nach Hamburg. Die Bank übernahm daselbst die laufenden Geschäfte der Firma Alexander Carlebach & Cie. u. behielt deren Geschäftsräume Mönckedamm 13/14 bei. Niederl. in Hannover, Flensburg, Stage u. seit 1923 in Berlin. Beteil. bei der Bankfirma J. L. Finck, Frankf. a. M. Verbind. mit der Hannover. Spar- u. Leihbank u. der Allg. Depositenbank, Wien. Kapital: M. 1600 Mill. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. d. G.-V. v. 30./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1921 beschloss dann Kap.-Erh. um M. 49 Mill., begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1921 um M. 25 Mill., in 25 000 Aktien zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921, übern. von einem Konsort. (Alexander Carlebach & Co.) zu 115 %, davon M. 12.5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1921 um M. 75 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921,, übern. von einem Konsort. (Alexander Carlebach & Co.) zu 155 %, hiervon M. 50 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 vom 28./12. 1921 bis 14./1. 1922 zu 165 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 450 Mill. in 150 000 Aktien zu M. 1000, 30 000 zu M. 5000, 15 000 zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. (Carlo Z. Thomsen, Hamburg) zu 230 % übern. u. hiervon M. 150 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 12.–26./2. 1923 zu 250 % £ Steuer angeb. Ein Antrag auf weitere Erhöh. um M. 1000 Mill. (also auf 1.6 Milliarden) zwecks Anknüpf. einer Verbind. mit der Paul Litwin-Gruppe, wurde in der G.-V. v. 21./6. 1923 abgelehnt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 1000 Mill. in 3000 Aktien zu M. 100 000, 6000 zu M. 50 000, 20 000 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. (Carlo Z. Thomsen, Hamburg) zu 30 000 % übern. u. hiervon M. 300 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 33 000 % plus Steuern angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = ? St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- au. Abrechn.-Banken 114 539 740, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 298 856 355, Nostro-