Banken und andere Geld-Institute. 245 guth. b. Banken u. Bankfirmen 1 175 161 107, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 15 456 400, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 445 771 655, Wertp. 82 213 315, Konsortial- beteil. 41 912 224, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 3 372 000, Debit. a) gedeckte 2 138 338 354, b) ungedeckte 488 658 580, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 243 344 046), Bankgeb. Harburg 500 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. 60 000 000, Kredit.: a) Nostroverpflicht. 245 791 463, b) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 94 788 106, c) Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 1 714 890 899, d) sonstige 2 381 217 743, Div. 201 600, Beamten- Unterstütz.-F. 527 000, Akzepte 1 000 000, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 243 344 046), Gewinn 156 362 921. Sa. M. 4 804 779 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 297 421 926, Steuerrückstell. 75 000 000, Reingewinn 156 362 921 (davon Div. 75 000 000, R.-F. 50 000 000, A.-R.-Tant. 5 750 000, gemein- nützige Zwecke 10 000 000, Beamten-Unterst.-F. 5 000 000, Vortrag: 10 612 921). – Kredit: Vortrag 1 496 790, Zs. u. Wechsel 281 094 088, Provis. 108 013 701, Eff. u. Konsort.-Geschäfte 138 180 267. Sa. M. 528 784 847. Dividenden 1920–1922: 0, 12, 50 %. Geschäftsinhaber: Wilh. Cohn, Legationsrat Freihr. Hartmann von Richthofen, Konsul Johs. Reuter, Paul Schönwald, Hamburg. Direktion: Walter Busse. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. Stubmann, Hamburg; Stellv. Bankier Carlo Z. Thomsen, Konsul Heinr. Freih. v. Richthofen, Wilh. Huth, Hamburg; Dr. jur. W. J. Königswarter, Gen.-Dir. R. Schöne, Hannover; Henry Freih. v. Westenholz, Otto Hertling, Hermann C. Stark, Hamburg; Bankier Alex. Carlebach, Lübeck; Botschafter z. D. Graf Bernstorff. Starnberg; Gen.-Dir. Schilde, Hersfeld; Gen.-Dir. Krutmeyer, Bad Oeynhausen: Paul Goldstein, Bank-Dir. Hilbert Pick, Oberbaurat Sachsel, Wien; Gen.-Dir. Ernst Bichel, Rechts- anwalt Dr. R. Frankfurter, Berlin; Edm. Lukrop, Hamburg. Hamburger Ostbank Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 1./6. u. 28./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer: Cäsar Becker, Altona; August Kallmeyer, Carl Kröger, Hamburg; Willi Junge, Altona; Hamburg-Ost A.-G. für Warenaustausch, Hamburg. Zweck. Bankgeschäft in allen gesetzlich zulässigen Zweigen, Finanzierung u. Beteilig. von Unternehm. jeder Art im In- und Auslande, Kauf und Verkauf von Grundstücken, Immobilien u. wirtschaftl. Unternehm. Kapital. M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Aktie ? St. Direktion. Dir. Carl Otte, Altona. Aufsichtsrat. Dir. Julius Ellrich, Altona: National- ökonom Paul Roer, Potsdam; Dr. Ladislaus Schneider, Hamburg. Hamburger Privat-Bank von 1860 Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: Die Bank bestand seit 1860 als Genossenschaftsbank, wurde am 16./3. 1921 umgewandelt-in eine Aktienbank; eingetragen 12./4. 1921. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Die Ges. übernahm 1922 durch Fusion die Niedersächsische Handelsbank Akt.-Ges., Hannover. Zweigniederl. in Hannover, Gr. Burgwedel, Fallersleben, Gifhorn, Hillerse, Meinersen. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittel- standes und Ubernahme und Fortführung der Hamburger Privat-Bank von 1860, eingetr. Genossenschaft m. b. H. Kapital: M. 75 000 000 in 74 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 4400 Inh.-St.-Akt. u. 600 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Ausgabe der St.-Aktien erfolgte zu 110 %, die der Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1922 Erhöh. um M. 20 000 000 in 19 200 Akt. u. 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1/4. 1922 u. M. 10 000 000 mit Div. ab 1./1. 1923; erstere im April 1922 zu 170 %, letztere zu 400 % den bish. Aktion. im Verh. 1:2 bis 15./1.1923 angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. zu 1050 % übern. u. den Aktionären im Verh. 1:2 zu 1200 % Börsenumsatzsteuer bis 16./6. 1923 angeb. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn erhalten zunächst die Vorz.-Aktien 4 % auf das eingez. A.-K., sodann die St.-Aktien 4 % auf das eingez. A.-K. Von dem dann ver- bleibenden Betrage erhalten die Mitglieder des A.-R. 10 % Tant.; von dem Rest erhalten die Vorz.-Aktien eine weitere Div. von 1 %. Der Überschuss wird an die Stammaktionäre verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, Sorten, Postscheck 212 942 974, Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 318 415 428, Wechsel 59 885 502, Guth. b. Banken u. Bankfirm. 43 905 544, Vorschüsse 172 385 575, eig. Wertp. 10 153 747, Debit. 496 526 966, (Avaldebit. 11 237 621), Hyp. 2 687 700, Bankgeb. 42 604 926, sonst. Vermögen 37 985 168, Inv. 8 610 928. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 31 320 000, Sond.-R.-F. 800 000, Einlagen 1 227 084 715,