246 Banken und andere Geld-Institute. sonst. Kredit 20 899 879, (Aval-Kredit. 11 237 621), nicht erhob. Div. 94 347, Reingewinn 100 905 519. Sa. M. 1 406 104 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 89 409 764, Reingewinn 100 905 519 (davon R.-F. 3 680 000, Spez.-R.-F. 14 200 000, Rückstell. f. Steuer 25 000 000, Abschr. Bankgeb. 42 604 925, do. Inv. 8 610 927, Div. 3 625 000, A.-R.-Tant. 624 296, Vortr. 2 560 370). – Kredit: Vortr. 66 708, Zs., Provis., Effekt. etc. 190 248 575. Sa. M. 190 315 283. Kurs. Zulass. zur Hamburger Börse Okt. 1923 beantragt. Dividenden 1921–1922: 11, 30 0%: Vorz.-Akt. 5, 5 %. Direktion: Paul Berthold Joh D'Heureuse, Otto Adolph Rob. Stuth, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. A. Wilh. Jeppe, Hamburg; Bäckermeister Gustav Blinckmann, Fabrikant Louis Büsing, Bauübernehmer Albert Engelbrecht, Maurermeister Christoph Greve, Maurermeister Wilh. Schack, Kaufm. Heinr. Uenzelmann, Gust. Brümmer, Gust. Elsner, Friedr. Gienapp, Herm. Grothaus, Gottfried Hagen, Hamburg. Hamburger Treuhand-Bank Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 23./1., 10./2.1923; eingetr. 12./2. 1923. Gründer: Friedr. Aug. Walter Brandt, Bürgermstr. a. D. Georg Friedr. Herm. Sellin, Rechtsanw. Dr. Heinr. Ed. Brandt, Bank- beamter Paul Martin Karl Sonnenkalb, Gustay Heinr. Watty, Hamburg. Zweck. Vermögensverwaltung, Warenlombardgeschäfte, Treuhandgeschäfte aller Art, Finanzierungen u. Gründungen, Handel mit Wertpapieren sowie Abwickl. aller Handels- geschäfte, die hiermit im Zus. hang stehen, Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges ist berech- tigt, sich an gleichen oder ähnl. Ünternehmen zu beteiligen. Kapital. (Bis 27./8. 1923): M. 30 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1500 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 29 Mill. in 2800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 27./10. 1923 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bürgermstr. a. D. Georg Friedr. Herm. Sellin, Rechtsanw. Dr. Heinr. Eduard Brandt, Hamburg; E. Göttsche, Itzehoe. Aufsichtsrat. Joh. Hinr. Detlef Lensch, Andreas Heinr. Stange, Fritz Christian Carl Brandt, Karl Hübner, Hamburg; H. C. Lembke, Bad Oldesloe. Hamburgische Bank von 1914, Akt.-Ges. in Hamburg. (In Liquidation.) Gegründet: 10./8. 1914; eingetr. 18./8. 1914. Gründer s. dieses Handb. 1919/20. In Liquidation lt. G.-V. v. 23./10. 1919 mit Wirkung ab 1./2. 1920. Kapital: M. 15 850 000 in 15 850 Nam.-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari; eingezahlt 25 % Die Nordd. Bank übernahm die rechtliche Abwicklung der Geschäfte. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1919 Kalenderj.) Bilanz am 31. Januar 1921: Aktiva: Nicht eingez. 75 % des A.-K. 11 887 500, Barschuldner 61 970, Reichsbankguth. 41 852, Kasse 915, Wechsel 150 000, Kto bro Diverse (tägl. Geld) 150 000, belegte Gelder 3 962 500. – Passiva: A.-K. 15 850 000, gesetzl. Rückl. 147 718, besond. Rückl. 191 964, Rückl. f. d. anteil. Jahres-Zs. der Aktionäre 33 350, Gewinnvortrag 31 705. Sa. M. 16 254 738. Schlussrechnung am 20. Juli 1921: A ktiva: Reichsbankguthab. 268 714, Kasse 942. Sa. M. 269 657. – Passiva: Liquidationsüberschuss M. 269 657. Dividenden: 1914: 0 %; 1915–1919: 4, 4, 4, 4, 4 % auf eingez. M. 3 962 500. Liquidatoren: Max W. Kochen, Rud. Jänisch, E. H. Zwanzgiger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Heinr. Kaemmerer, Stellv. Bank-Dir. Kurt von Sydow u. Bankier Dr. jur. Fritz Moritz Warburg, Bankier George Behrens, Bankier Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Alfred Blohm, Herm. Gerson, Bank-Dir. Curt Korn, Gust. Müller, Bankier Edmund Henry- Newman, Carl Ludw. Nottebohm, Bank-Dir. 7. Reuter, Paul Robinow, Rud. Freih. von Schröder jr., Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Bank-Dir. Leop. Weiser, Hamburg. * 0 ― = * 8 = 4 Hamburgische Kautions-Vereinigung A.G. in Hamburg. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Zuckerhandelsunion Akt.-Ges,, Komm.-Ges. G. W. A. Westphal Sohn & Co., Ölwerke Julius Schindler G. m. b. H., Moritz Bachmann & Co., Simon, Israel & Co., Rich. Schaefer, Sigm. Robinow & Sohn, Firma Carlo Z. Thomsen, Bleichröder & Co., Firma Friedr. Bachrach, Georg Otto Rücker-Embden, Loges & Rasmussen, Edmund Nordheim, Assekuranz-Unien von 1865, Lassally & Sohn, Max Werner, Carl Michahelles, Moritz Schmidt-Schröder, Hamburg. Zweck. Gewerbsmässige Übernahme von Bürgschaften, insbes. dem Deutschen Reich gegenüber, für die von dem Reich gewährten Zoll-, Steuer- u. Ausfuhrabgaben-Kredite u. Frachtenstund. sowie die Übernahme von Rückbürgschaften für Bürgschaften dieser Art. *