Banken und andere Geld-Institute. 9 247 Kapital. M. 100 000 000 in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Köpcke, Herm. Poelchau, Hamburg. Aufsichtsrat. George Simon, Carlo Z. Thomsen, Georg Otto Rücker-Embden, Juliue Schindler, Max Moeller, Walter Robinow, Dr. Curt Maeder, Hamburg; Dr. Herm. Alfred Gildemeister, Bremen. Handels- u. Verkehrs-Bank A.-G. in Hamburg, Feldstrasse 26. Gegründet: 19./1. 1897. Firma bis 30./5. 1906 Viehmarktsbank. Zweck: Vermittlungen derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler oder Kommissionäre aus Käufen am Hamburger Viehmarkte zu leisten haben; auch ist gestattet, andere Zahlungen durch die Bank zu vermitteln; der Bank ist auch gestattet, Vieh anzukaufen behufs bestmöglichster Verwertung; auch Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Die Bank gehört zum Konzern der deutschen Viehmarktbanken. Kapital: M. 201 000 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 500, 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, 115 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 zu M. 20 000, 6000 zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, erh. It. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 200 000 in 400 Akt. begeb. zu 103 % bezw. zu 110 %, lt. a. o. G.-V. v. 3./6. 1908 um M. 250 000 in 500 Aktien, bezogen M. 105 000 von alten Aktion. zu 105 anderweitig M. 145 000 zu 112 %, lt. G.-V. v. 17./3. 1909 um M. 250 000 in 500 Aktien, bezogen von den Aktionären 398 Stück zu 105 %, restl. 102 Stück anderweitig zu 112 %, lt. G.-V. v. 21./2. 1911 um M. 500 000, wovon M. 246 000 bezogen von den alten Aktionären zu 105 %, restl. M. 254 000 anderweitig zu 115 %, lt. G.-V. v. 10./5. 1912 um M. 500 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, angeboten den alten Aktionären M. 300 000 zu 112.50 %%, M. 200 000 anderweitig zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1913 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Nam.-Aktien à M. 500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, bezogen von den alten Aktionären 467 Stück im März 1913 zu 112.50 %, 533 Stück anderweitig zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1920 um M. 1 500 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 500, begeben 923 Aktien zu- 115 % an die alten Aktion., 2077 Aktien anderweitig zu 130 %. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Ut. G.-V. v. 23./11. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zum Kurse von 120 % bzw. 150 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 86 000 000 in 85 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. wurden M. 15 000 000 den bisher Aktion. zu 160 % im Verh. 1: 1 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 100 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 120 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 bzw. 120 0%. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 100 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 zu M. 2000, 6000 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Hiervon wurden M. 50 000 000 den bisher. St.-Aktion. im Verh. 2: 1 bis 13./5. 1923 angeb. zu 160 % für Nam.-Aktion. u. 300 % – Steuer für Inh-Aktion. Gleichzeitig erfolgt Umwandlung der Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt. Weitere Erhöhung steht bevor. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., an Spez.-R.-F. der ihm alljährl. von der G.-V. zuzuweisende Betrag, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält 12 % Tant. v. Reingewinn. ZBilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankkto 95 740912, Kassa 50780 189, Postscheck 5483 726, Girodebit. 450 037 027, div. Debit. 318 717 282, Wechsel 67 097 432, Eff. 2 567 236, Inventar- u. Stahlkammer 1, Diskont-Hypoth. 82 000, Grundst. 800 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Girokredit. 521 261 725, div. Kredit. 351 393 790, Einlagen 42 813 062, Extra-R.-F. 847 320, Hyp. 200 000, R.-F. 4 912 252, Reingewinn 54 877 656. Sa. M. 991 305 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 024 735, Reingewinn 54 877 656 (davon Extra- R.-F. 20 000 000, Steuer-Rückl. 15 000 000, Div. u. Bonus 11 500 000, Tant. a. A.-R. 2 317 064, Vortrag 6 060 592). – Kredit: Vortrag 108 781, Provis., Zs., Eff. u. Devisen 76 786 609, Talon- steuer 7000. Sa. M. 76 902 391. Dividenden 1913–1922: 8, 6, 7, 8, 9, 7, 8, 10, 12, 50 £ 50 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. Illig, W. Stapelfeldt. * Aufsichtsrat: (5) Vors. Joh. Herm. Schumacher, Ad. Friedrich, J. Hussfeldt, Martin Schlaack, J. N. Junge, J. F. Stoltenberg, J. Erichsen, Senator F. C. Paul Sachse, Bankdir. W. Stange, Hamburg; Dir. Hans Müller, München. Hansa-Bank in Hamburg Akt.-Ges., Hamburg. Bohnenstrasse 6. Gegründet: 1853. A.-G. seit 25./11. bezw. 22./12. 1899. Fa. lautete bis 11./11. 1922: Schenefelder Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Schenefeld, Bez. Kiel. Über die Abfindung der Akt. dieser Fa. siehe unter Kapital. 1922 war das erste Geschäftsjahr der Hansa-Bank in Hamburg als A.-G., nachdem das Unternehmen 32 Jahre als Genossenschaft bestanden