Banken und andere Geld-Institute. 251 Staats-Kommissar zugleich Treuhänder: Reg,-Rat Dr. Johs. Geyer, Stellv.: Reg.-Rat Dr. Paul Flemming. Direktion: Dr. K. W. A. Gelpcke, Dr. F. J. E. Henneberg, Berlin; A. Saucke, W. Güsse- feld, Hamburg. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Botschafter a. D. von Berenberg-Gossler, Stellv. Alfred Blohm, Rud. Crasemann, Dr. Otto Dehn, Konsul Gust. Müller, Martin Philippi, Bankier Max War- burg, Hamburg; Bruno Edler von der Planitz, Staatssekretär a. D. Exz. Herm. Kühn, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S. Zahlstellen: Für Div. und Pfandbr.-Zinsscheine: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Berl. Handels-Ges., Darmst. u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co., Bankgesch. Komm.-Ges. a. Aktien; nur für Pfandbr.: Frankf. a. M.:; Deutsche Bank, Dresdner Bank, Deutsche Vefeinsbank; München: Deutsche Bank. Für Coupons ausserdem sämtl. Verkaufsstellen der Pfandbr. Liquidations-Casse in Hamburg Akt.-Ges. Gegründet: 1887. Firma bis 1920: Waaren-Liquidations-Kasse. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist: a) auf Grund veröffentlichter Regulative die Erfüllung von Geschäften in Waren, Wertp. und Devisen dadurch, dass die Ges. den anderen Kontrahenten gegenüber als Gegenkontrahentin auftritt, oder in anderer geeigneter Weise zu garantieren, b) die Abwicklung von Kassa- u. Termingeschäften in Waren, Wert. papieren u. Devisen zu übernehmen, c) der Betrieb sonstiger Börsengeschäfte, insbesondere von Depot- u. Vorschussgeschäften unter Ausschluss von Spekulationsgeschäften für eigene Rechnung. Die Ges. hat das Recht, sich an Unternehmungen zu beteiligen, die gleiche Zwecke oder einzelne der oben angegebenen verfolgen. Infolge der vollständigen Schliessung der Terminbörsen konnte die Ges. 1915–1919 einen Verdienst in ihrem regelmässigen Geschäft . nur Verwalt. des eigenen Kapitals. 1920 Angliederung der Maklerbank in amburg. Kapital: M. 22 500 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, 3000 zu M. 1200, 560 zu M. 5000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 1 800 000 behufs Übernahme der Maklerbank in Hamburg. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 4 800 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 1500 zu M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 120 % u. den bish. Aktion. zu 130 % im Verh. 1:1 bis 29./12. 1922 angeb. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 12 900 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, 3000 zu M. 1200, 560 zu M. 5000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Da- von M.' 9 600 000 St.-Akt. den bish. Aktion. zu 350 % im Verh. 1: 1 bis 29./4. 1923 angeb. Die 560 Akt. zu M. 5000 bleiben z. freihänd. Verkauf res. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. u. 40 fach. Stimmr. ausgestattet u. an A.-R. u. Vorst. begeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je M. 100 des A.-K. = 1 St.; je M. 10 000 Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., 5–10 % zum Delkr.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an die Aktionäre, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (auf welche die jedem Mitgl. gewährte Vergüt. von M „3000 angerechnet wird), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Banksaldo u. Kassenbestand 5 044 215, Eff. 112 972, Vorschüsse gegen Wertp., Waren u. andere Sicherheiten 70 360 564, Inventar u. Einricht. 1. —– Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 1 663 000, Delkr. 900 000, Kredit. 61 233 094, Unterst.-F. 581 778, Div. 984 190, Tant. 545 190, Vortrag 10 491. Sa. M. 75 517 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Angestellten-Vers. 13 766 879, Unk., Neu- anschaff. 4 844 159, Steuefn 554 564, Reingewinn 2 672 218 (davon: R.-F. 400 000, Delkr.-F. 256 537, Beamtenunterst.-F. 500 000, Tant. 545 190, Div. 960 000, Vortrag 10 490). – Kredit: Vortrag 25 361, Zs. 2 612 944, Eff.-Zs. 10 142, Provis., Kurtagen u. sonst. Einnahmen 19 189374. Sa. M. 21 837 822. Kurs Ende 1913–1922: 251, –, –, 180, 173, 167, 145.10, 172, 260, 620 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1922: 21, 10, 3, 3, 4, 0, 4¼, 7, 10, 20 %. Direktion: Arthur Friedländer, H. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Ed. C. Hamberg, Stellv. H. W. J. Peters, Adolph Mendel, J. Sander, H. J. Wichmann, F. H. Witthoefft. Giro-Konto: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Norddeutsche Bank in Hamburg, Adolphsbrücke 10. Gegründet: Als Akt.-Ges. 1856, umgewandelt 16./4. 1895 in eine Kommandit-Ges. auf Aktien. Dauer bis Ende 1933. Die Disconto-Ges. in Berlin übertrug das von ihr gemäss Fusionsbeschluss v. 16./4. 1895 erworbene gesamte Vermögen der Aktien-Ges. Norddeutsche Bank und deren Schulden per 1./1. 1895 auf die neu errichtete Kommandit-Ges. auf Aktien Norddeutsche Bank. Am 1./1. 1905 erfolgte die Übernahme des Bankhauses W. S. Warburg in Altona u. Eröffnung einer Niederlassung daselbst. Niederlass.: in Altona: König- str. 117–119; in Harburg: Wallstr. 49; Abteilungen in Hamburg: a) Hammerbrookstr. 29, b) Grindelberg 20, c) Lübeckerstrasse 127, d) Fruchtallee 3, e) Hofweg 26, f) Ernst