252 Banken und andere Geld-Institute. Merckstr. 10, g) Am Zentralmarkt, Fruchthof, Oberhafenstr. 3, h) Mönckebergstr. 11, tappolthaus, i) Freihafen, Sandthorquai 4, Fil. in Bergedorf. „ Zweck: Betreibung von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. ist kommandit. beteiligt bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, und vertritt die Brasilianische Bank für Deutschland, die Bank für Chile und Deutschland, die Handel- Maatschappij H. Albert de Bary & Co. in Amsterdam, die Kreditbank in Sofia, Ernesto Tornquist & Co. Limitada in Buenos Aires u. a. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Kommanditanteilen à M. 1000. Sämtliche Kommandit- anteile befinden sich in den Händen der Disconto-Ges. in Berlin, um die völlige Interessen- gemeinschaft zwischen den beiden Instituten in Berlin und Hamburg zu verwirklichen. Das A.-K. betrug bis zur Fusion mit der Disconto-Ges. in Berlin M. 60 000 000. Die Disconto-Ges. gewährte den Aktionären der Nordd. Bank in Hamburg für je nom. M. 9000 Aktien der Nordd. Bank in Hamburg je nom. M. 6000 neue Kommanditanteile der Disconto-Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1895, also im ganzen für nom. M. 60 000 000 Aktien der Nordd. Bank in Hamburg nom. M. 40 000 000 neue Kommanditanteile der Disconto- Ges. Denjenigen Aktionären der Nordd. Bank in Hamburg, welche die auf ihren Aktienbesitz entfallenden Kommanditanteile der Disconto-Ges. nicht bezogen hatten, stand das Recht zu, gegen Einlieferung ihrer Aktien einen Barbetrag zu beanspruchen, welcher sich auf 140 % des Nominalbetrages ihrer Aktien zuzüglich 4 % p. a. Stück-Zs. bis zum Tage der Ein- lieferung beläuft. Der derzeitige Kurs der Disconto-Kommanditanteile ergab einen Kurs von ca. 150 % für die alten Aktien der Nordd. Bank. Das bis 1903 M. 40 000 000 be- tragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 9./1. 1904 um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 erhöht, welche der Disconto-Ges. in Berlin gegen Gewährung von nom. M. 7 999 200 ihrer neuen Kommandit-Anteile mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 zu pari überlassen wurden. Diese Anteile der Disconto-Ges. wurden an ein Konsort. zu 185 % weiterbegeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1914 um M. 10 000 000 (also auf M. 60 000 000) in 10 000 Anteilen mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von der Disconto-Ges. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum gesetzl. R.-F. (bis zu 10 % des Grundkapitals) und zum Sonder-R.-F. (bis 15 % des Grundkapitals), an die Kommanditisten bis 4 % Div., an die Geschäftsinhaber bis 4 % Zs., an die Geschäftsinhaber zusammen 15 % vom Reingewinn ab- zügl. 4 % auf Kommanditkapital und die Einlagen der pers. haft. Ges., an A.-R. 6 % vom Reingewinn abzügl. 4 % Div. auf das Kapital und Einlagen der pers. haft. Ges. sowie ab 1. Jan. 1900 auch abzügl. sämtlicher Rücklagen, Rest Div. auf Kommanditkapital und Einlagen, soweit keine anderen Beschlüsse der G.-V. über die Verwendung erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 475 875 820, Guth. bei Reichsbank 1 149 379 772, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 2 948 001 051, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 17 776 112 063, Reports u. Lombards 215 165 800, Vorschüsse auf Waren u. Waren-Verschiffungen 527 945 719, eig. Wertp. 38 823 999, Konsort.-Beteilig. 102 141 271, Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 9 069 462, Debit. 7 506 065 464, (Aval- u. Bürschaftsdebit. 2 432 413 402), Bankgebäude in Hamburg, Harburg u. Altona 6 000 000, sonst. Immobil. 460 000, Inventar 1. – Passiva: Kommandit-Kap. 60 000 000, R.-F. 6 000 000, besond. K.-F. 264 000 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 2 307 103, Adolph von Hansemann-Stiftung 54 740, Max von Schinckel-Stiftung 5 055 000, Kredit. 29 962 822 840, Akzepte 307 447 507, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 2 432 413 402), Zs.-Vortrag 27 353 2 35, Div. 120 000 000. Sa. M. 30 755 040 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Gewinnbeteil. des persönl. haft. Gesellschafter, Direkt., stellv. Direkt. u. Prok.. Abschluss-Vergüt. für Angestellten, sowie Tant. a. A.-R. 624 605 643, Steuern 200 649 208, Gewinn 360 000 000, (davon besond. Res. 240 000 000, Div. 120 000 000). – Kredit: Wechsel u. Zs.-Kto 681 554 598, Wertp., Konsor- tialbeteilig. u. Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 132 161 740, Provis.-Kto 371 538 512. Sa. M. 1 185 254 851. ―=― Dividenden 1913–1922: 10, 8, 8½, 10, 10, 8, 10, 14, 20, 200 %. Persönlich haftende Gesellschafter (Geschäftsinhaber): (3–6) W. O. Schroeder, Ham- burg; Dr. Arthur Salomonsohn, Dr. E. Russell, Berlin; G. H. Kaemmerer, E. von Oester- reich, Homburg. Direktion: H. Willink, H. Schwidder. Stellv. Direktoren: C. Kühl, H. Wulff, C. Lühr, R. Grün, R. Gartz, M. Hechler (letzterer für Altonaer Filiale), A. Vernimb (für Harburger Filiale). 98 Aufsichtsrat: (12–16) Vors. D. Max von Schinckel, Stellv. J. Rud. Freih. von Schröder, Henry Willink, J. S. Amsinck, Geh. Hofrat Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Alfred Blohm, A J. Buchheister, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Exz. Wirkl. Geh. Rat Graf Otto von Moltke, Berlin; Herm. R. Münchmeyer, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Walter Robinow, Oscar Ruperti, Johan B. Schroeder, Carl Vorwerk, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges. 7 Vereinsbank in Hamburg, Alterwall 22. Gegründet: 29./7. 1856, eingetr. 11./8. 1856, eröffnet 13./8. 1856. Die Bank unterhält 22 Pilialen u. Zweigstellen.