254 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 25 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 zu M. 5000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Erhöhung im Jahre 1896 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeb. zu 175 95 u. den bish. Aktion. zu 200 %% im Verh. 1:1 bis 23./12. 1922 angeb. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 17 000 000 in 3000 Akt. zu M. 5000, u. 2000 zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 400 % für M. 9 000 000 u. 300 % für M. 8 000 000; davon M. 8 000 000 den bish. Aktion. zu 500 % im Verh. 1: 1 bis 25 . 1923 angeb., M. 8 000 000 an die Gründer 2. Ablös. d. Gründerrechte begeb. u. M. 1 000 000 z;. Verfg. d. Verw. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an Dir., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an den A.-R. (ausserdem zus. M. 50 000 feste Vergüt.), verbleib. Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Guth. bei Banken u. Kassa 2 430575, Inv. Altona 1, Grundstück Altona 400 000, Debit. 42 989 838. — Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 460 000, Agio 2 725 093, unerh. Div. 14 000, Akzepte 1 500 000, Kredit. 26 840 034, Steuern 3 241 450, Div. 2 400 000, Tant. 549 513, Vortrag 90 324. Sa. M. 45 820 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Geh., A.-R.-Tant. 2 342 994, Abschreib. Altona 1 919 808, Rückstell. f. Steuer 3 000 000, Reingewinn 3 039 838 (davon Tant. 549 513, Div. 2 400 000, Vortr. 90 325). — Kredit: Vortrag 21 346, Zs. 358 440, Provis. 1 816 838, div. Geschäfte 8 106 015. Sa. M. 10 302 641. Kurs Ende 1913–1922: 106, 105.25*, –, 86, 93, 80, 95, 130, 250, 1000 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1922: 4, 4 4, 3, 3 5 14, 20, 25 15, 400 %. Direktion: Gust. Freydag, Herm. Wich. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Senator F. C. Paul Sachse, Senator Just. Strandes, G. A. Tietgens, Dir. C. Joks. Thomas, Dir. G. H. Kaemmerer. Zahlstelle; Eigene Kasse, Vereinsbank, Hamburg; Norddeutsche Bank, Hamburg. Zentral-Bank, Akt.-Ges. in Hamburg, Adolphsbrücke 9. Gegründet: 1./4. 1905 (eingetr. 18./4. 1905) unter der Firma Zentral Kredit-Bank, geändert wie oben lt. G.-V. v. 14./3. 1906; Aufnahme der Tätigkeit 26./4. 1906. Gründer s. ahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förderung u. Erleichterung des Diskont- u. Kreditgeschäfts auf gesunder Grundlage und die Pflege des Sparkassen- u. Depositenverkehrs. Die Bank will ihre Tätigkeit hauptsächlich in den Dienst des Mittel- standes, insbes. der kleineren Betriebe in Industrie u. Handel stellen. Kapital: M. 51 Mill. in 1750 St.-Aktien zu M. 1000 u. 4825 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Aktien I. Em. M. 1 000 000 wurden im März 1905 zu pari plus 3 % für Stempel etc. aufgelegt. Die a. o. G.-V. v. 10./4. 1907 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. 1909 Herab- setzung des A.-K. von M. 1.5 Mill. auf M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4 3; gleich- zeitig wurde die Wiedererhöh. des A.-K. auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von M. 375 000 in 375 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 zu pari plus 3 % für Stemp. beschl. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 750 000 in 250 Akt. zu M. 1000 u. 50 zu M. 10 000, mit Div.-Ber. bereits ab 1./1. 1922, ausgegeb. zu 200 % u. 2 1 angeb.; die Bank zahlt 100 % selbst ein. Weiter erhöht lt. G.-V.v. 15./8. 1923 um M. 48 750 000 in St.- u. Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte (höchstens 5 0%), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. a. A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von M. 1000 Pro Mitgl.), Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Zinsscheine 1 642 534, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 16 060 751, Wechsel 4 724 835, Guth. bei Banken u, Bank- firmen 4 003 405, Lombards gegen Waren 20 699 664, Effekten 1 408 600, Debit. 30187 218, Einricht. 1. – Passiva: A.-R. 1 500 000, R.-F. 1 500 000, Kredit. 72 654 646, Talonsteuer 6750, unerhob. Div. 3120, Div. 1922 1 125 000, Vorst.-Tant. 153 124, A.-R.-Tant. 281 936, Akt.- Einzahl. 750 000, Vortrag 752 432. Sa. M. 78 727 010. CGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Gehälter 7 005 822, Talonsteuer 1500, Reingewinn 4 332 494 (davon R.-F. 1 270 000, Vorst.-ant. 153 124, Div. 1 125 000, A.-R.- Tant. 281 936, 100 % Einzahl. auf neue Akt. 750 000, Vortr. 752 433). – Kredit: Vortr. 32 198, Zs. 608 888, Prov. 2 763 866, Wechs., Sort. u. Coup. 4 429 664, Eff. 3 505 198. Sa. M. 11 339 816. Kurs Ende 1913–1922: 88, 87* –, 70, 48, 507, 40, 100, –—, 800 %. Eingef. in Hamburg am 8./5. 1907 zu 107 %. Die abgest. u. die neuen Aktien im Mai 1910 zugelassen. Dividenden 1913–1922: 6, 0, 0, 0, 3, 3, 4, 4, 6, 50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. G. E. Fuhrmann. Aufsichtsrat: Vors. Herm, Sanders, Fedor Zeller, Dir. Dr. Alex. Seelemann, Hamburg; Stellv. Bankier Otto Rewicki, Berlin. Kreditbank Aktiengesellschaft in Hameln. Die a. o. G.-V. sollte u. a. über Ander. der Fa. u. Verlegung des Sitzes der Ges, beschliessen. Gegründet: 27./5. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 15./12. 1904. Die Bank über- nahm bei ihrer Gründung den Credit-Verein e. G. m. u. H., errichtet 1861. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. =――――――――――――――