Banken und andere Geld-Institute. — 255 Kapital (bis 13./10.1923): M. 60 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2900 Akt. zu M. 10 000, 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 1 Mill., begeb. zu 103 6%%. Erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1912 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 111 %, dann lt. G.-V. v. 15./5. 1920 um M. 500 000, begehen zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1¾. 1922, angeboten zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 150 %; davon M. 3 000 000 den bish. Aktion. zu 135 % im Verh. 2:1 bis 9./12. 1922 angeb. u. M. 3 000 000 zu 180 % zur Bar- zeichnung aufgel. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 13 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000, 600 à M. 10 000 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1 000 000 mit 20 fach. Stimmr. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 245 % begeb., davon M. 6 000 000 d. bish. Aktion. zu 250 % Steuer bis 30./6. 1923 angeb. u. restl. M. 6 000 000 gleichzeitig zu 2000 % zur Zeichnung aufgel. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss Zuteil. einer 6 % Vorz.-Div. auf 1 Mill. Nam.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 35 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2300 St.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 12 Mill. zu 20 000 % angeb. den bisher. Aktion. im Vefh. 2: 1. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1923 sollte um Erhöhung auf 3 MWilliarden beschliessen, ausserdem über Um- wandlung der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 9 978 133, Guth. bei Reichsbank u. Post. Scheckamt 12 180 010, Wechsel, Schecks u. unverzinsl. Schatzanw. des Reiches 140 254 803, AGuth. bei Banken 48 093 997, Wertp. 891 955, Konsortialbeteil. 629 605, Debit. gedeckte 41 255 630, ungedeckte 43 399 431, (Aval- u Bürgschaftsdebit. M. 11 025 204), Bankgeb. 1, Stahlkammer 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Hilfs-R.-F. 2 400 000, Kredit.: a) Guth. deutscher Banken 4 100 307, b) Einl. auf provionsfreier Rechn. 67 805 257, c) sonstige 198 446 069, (Aval- u. Bürgschaftsverpfl. 11 025 204), noch nicht eingel. Schecks 10 000, unerhob. Div. 14 615, Reingewinn 10 707 318. Sa. M. 296 683 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 042 936, Abschreib. 79 999, Hilfsres.-F. 274 982. Reingew. 10 707 318 (davon Div. 2 400 000, A.-R., Vorstand u. Prok.-Tant. 2 345 310, Steuer, rückl. 5 000 000, Vortr. 962 009). – Kredit: Vortrag 43 711, Zs. 3 230 010, Provis. 8 133 932, Eff. 6 488 250, Wechsel 2 006 126, Devisen, Öpns. u. Sorten 2 188 807, Schrankfachmieten 14 397. Sa. M. 22 105 236. Dividenden 1913–1922: 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 7, 9, 10, 40 %. Vorstand: Otto Haunold. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. R. Luhn, Stellv. Landwirt Fr. Lemke, Kaufm. Heinr. Kater. Hameln; Rentier Fr. Meier, Kaufm. L. Lohmann, Ziegeleibes. L. Tönebön, Hameln; Hofbes. Rud. Breyer, Benstorf; Bergwerks-Dir. Carl Töpfer, Wallensen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Berlin: Disconto-Ges. 7 *Finanzaktiengesellschaft für Handel und Industrie, Hamm. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Franz Bergermann, Gladbeck; Fabrikant Max Drobig, Grünberg i. Schl.; Dr. Hans Rosin, Achatius von Hatten, Architekt Engelbert Olthoff, Hamm. Zweck. Finanzier. von Handel- u. Industrieunternehm. u. Grundst. durch Kauf, Verkauf, Beteil., u. Vermittl., direkter oder indirekter Art. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Felix Drobig, Dr. Ludwig Varnholt, Hamm. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Berlin; Oberbergrat Gustav Cremer, Tecklenburg; Dir. George von Einem, Hannover. Treuhand Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 10./11., 30./12, 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Revision u. lauf. Überwachung der Buchhaltung u. Geschäftsführung in anderen Geschäften, die Aufstellung von Bilanzen, die Übernahme der gesamten Buchführung anderer Betriebe, die Beratung in Steuersachen u. Vertretung gegenüber den Steuer- behörden, die Übernahme von Vermögensverwaltungen, die Organisation von geschäftlichen Unternehm. u. die Beratung in geschäftlichen Angelegenheiten jeder Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./10. 1922 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 155 045, Debit. 2 852 793, Einricht. 20 000. – Passiva: Kredit. 2 189 617, A.-K. 300 000, Reingewinn 538 220. Sa. M. 3 027 838. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 986 299, Abschr. 41 190, Reingewiun 538 220. Sa. M. 3 565 709. – Kredit: Honorar-K. M. 3 565 709. Dividende 1922: 30 9%. Direktion: Michael Brückner, Carl Ferd. Störmer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Dr. Otto Lungsdorf, Bad Nauheim; Gewerberat a. D. Fritz Hlutmacher, Karl Glaser, Hanau.