256 Banken und andere Geld-Institute. *Akt.-Ges. für Wirtschaftführung, Hannover, Weinstr. 18. Gegründet: 3./5. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer: Dir. Walter Plettner, Dr. rer. pol. Georg Kaehl, Hannover; Aktiengesellschaft für Sachwerte, Berlin; Dir. Franz Böttge, Hansa Transport- und Handelsges. m. b. H., Hannover. Zweck: Beratung u. Ausübung der Wirtschaftsführung, insbes. Gewinn. von Einfluss auf den Gebieten der Privatwirtschaft, Förderung privatwirtschaftl. Unternehm. durch Be- ratung, Gründung, Umwandl. u. Finaazier. von Unternehm., Kontrolle von Unternehm. des Handels u. Industrie, Vermögensverwalt., Beschaffung von Kredit. Kapital: M. 60 Mill. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 10 Mill. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Plettner, Dr. rer. pol. Georg Kaehl. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Franz Böthge, Hannover: Stellv. Verleger Otto Stollberg, Dr. rer. pol. Oskar Goetz, Berlin. „ Bank für Niedersachsen Akt.-Ges. in Hannover, Breitestr. 6/7. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Vorst.- Mitgl. müssen mit mindestens 15 Aktien an der Ges. beteiligt sein. Im Wege der Fusion fand lt. G.-V. v. 30./8. 1922 die Übernahme der Niedersachsenbank statt. Zweck: Betrieb einer Bank sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte einschl. Beteil. an anderen Unternehm. gleicher Art. Die Bank unterhält 18 Zweigniederl. Kapital (Bis 4./9. 1923 s. u.): M. 300 000 000 in 1500 Nam.-Akt. (1– 1500, Lit. A) à M. 1000, 80 Nam.-Akt. (1– 80, Lit. C) à M. 25 000, 28 500 Inh.-Akt. (1–28 500, Lit. B) à M. 1000, 10 000 Inh- Akt (1–10 000, Lit. D) à M. 1000, 5800 Inh.-Akt. (1–5800, Lit. E) à M. 10 000, 10 000 Inh-Akt. (1–10 000, Lit F) a M. 5000, 12 000 Inh.-Akt. (1–12 000, Lit. G) à M. 10 000 u. 600 Inh.-Akt. (1–600, Lit. H) à 50 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. v. d Gründern zu 100 %. Erhöh. im Jan. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 127½ %. Die G.-V. v. 20./1. 1923 beschl. nochmal. Erhoh. um M. 70 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000, 5800 Inh.-Akt. à M. 10 000 u 80 Nam.-Akt. à M. 25 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 30 000 000 angeb. den bish. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 180 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 200 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. à M. 5000, 12 000 Inh.-Akt. à M. 10 000 u. 600 Inh.-Akt. à M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, übern. von einem Konsort., davon 6500 Aktien à M. 10 000 zu 250 %, 3500 Aktien à M. 10 000 zu 400 % u. 2000 Aktien à M. 10 000 zu 450 %, die 10 000 Aktien à M. 5000 zu 450 %, die 600 Aktien à M. 50 000 zu 450 %; davon M. 100 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 23./4.–5./5. 1923 zu 400 % plus Steuer u. Stempel. Diejen. Zeichner, welche sich einer Sperrverpflicht. bis 31./12. 1923 unterwerfen, erhalten die neuen Aktien zu 250 %. Die restlichen M. 100 000 000 werden einem Konsort. zu nicht unter 450 % überlassen. Das Konsortiunt ist verpflichtet, sie nach Weisung des Aufsichtsrats im Interesse der Bank zu verwerten. Die G.-V. v. 4./9. 1923 hat Erhöhung um M. 700 Mill. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-Akt. Lit. A = 12 St.; 1 Nam.-Akt. Lit. C für je M 1000 = 150 St. (bedingt); 1 Inh.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 34 684 250, Guth. bei Noten- u Abrechn -Bank. 49 728 876, Wechsel, Schecks u. unverzinsl. Schatzanweis- des Reichs 77 942 496, Guth. bei Banken 663 536 432, eig. Wertpap. 3 796 763, Hyp. 311 0015 Vorschüsse 37 829 678, Debit. 186 594 322, Aval- u. Bürgschaftsdebit. 8 473 333, Beteil. 450 000, Invent.- u. Geschäftsstelleneinricht.-K. 3 882 148, Bankgebäude 6057 687. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 5 540 798, Kredit.: Guth. deutsch. Banken 729 088 130, Einlagen auf provis., freie Rechn. 40 803 067, sonst. Kredit. 255 274 349, Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 8 473 333, Stückzs. auf Wechs. etc. 583, Reingewinn 4 106 728. Sa. M. 1 073 286 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 576 683, Abschreib. 90 601, Steuern 18 532, Gewinn 4 106 728 (davon R.-F. 205 336, Spez.-R.-F. 1 500 000, Divid. 1 800 000, Tant. an A.-R. 76 595, Vortrag 524 797). – Kredit: Prov. 48 774 863, Wechs. u. Zs. 8 017 682. Sa. M. 56792 546. Dividende 1922: 12 %. Direktion: Dir, Ferdinand Schneider, Louis Meyer, Hannover; Gust. Eikmann, Einbeck. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Dr. Wilh. Schaefer, Rob. Rinkel, Werkbes. Georg Rump, Hannover; Ernst Peterssen, Geestemünde; Rittergutsbes. Baron Georg v. Dannenberg, Hannover; Gutsbes. Scheidemann, Ballenhausen; Hofbes. D. Logemann Rathlosen; Bankier Dr. Th. Hecht, Berlin; Fabrikant Multhaupt, Hildesheim; Gutsbes. Rollwage, Sehlde bei Riegelheim. Zahlstelle: Gesellschaftskassc.