Banken und andere Geld-Institute. 257 *Hannoversche Landwirtschaftsbank, Akt.-Ges., Hannover, Theaterplatz 5/6. Gegründet. 9./8. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Landesgenossenschafts- bank, eingetr. G. m. b. H., Landesökonomierat Peter Johannssen, Hannover; Ökonomierat August Degen, Bawinkel; Oberamtmann Otto Ohlmer, Hardegsen; Hofbesitzer Heinrich Schmedt, Wessenstedt. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts in weitestem Sinne des Wortes, mit vornehmlich auf genossenschaftliche ländliche Spar- u. Darlehnskassen sich erstreckende Tätigkeit sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Okonomierat Heinrich Steiger, Bankdir. Ludwig Kramer, Jacob Hausmann Hannover; Heinrich Becker, Burgdorf i. H.; Generalsekretär Franz Bussen, Hannover. Aufsichtsrat. Hofbes. Joachim Steinmann, Borsum; Landwirt J) ürgen Habbinga, Norden; Hofbes. Wilhelm Sievers, Welsede; Hofbes. Heinrich Flögel, Dinklar; Rentner Johannes Kröncke, Drochtersen; Bankbevollmächtigter Hermann Meier, Hannover; Hofbes. Hermann Lübbecke, Ringstedt; Rendant Heinrich Evers, Markoldendorf. Vereinigte Treuhandgesellschaften zu Hannover Akt.-Ges. in Hannover, Weinstr. 18. Gegründet: 29./4. 1921; eingetr. 15./6. 1921. Fa. bis 18./5. 1923: Hannoversche Treu- hand-Akt.-Ges. Geändert infolge Verschmelzung mit der Nordwestdeutschen Treuhand-A.-G., Hannover (s. d.). Gründer: Rentner Joh. Lisco, Fideikommissbes. Egon Freih. v. Seckendorff, Kaufm. Max Mehlhardt, Komm.-Rat Ernst Steinbicker, Treuhand-Dir. Dr. Rud. Schaefer, Ing. Wilh. Engel, Ing. Friedrich Eickhoff, Fabrikdir. Friedr. Thiele, Bank-Dir. Wilh. Brescher Treuhand-Dir. Willy Brandt, Hannover; Oberbürgermeister Georg Zülch, Allenstein. Zweck: Beratung in allen das Steuer- u. Verwaltungsrecht betreffenden Angelegenheiten. Neueinricht. von Buchhaltungen aller Art u. in jedem Betriebe sowie deren Revision u. ständige Überwachung. Übernahme von Vermögens-, Betriebs-, Geschäfts-, Grundstücks- u. Nachlassverwalt. wie Erbauseinandersetzungen, Interessenvertretung bei Finanzierung, Neugründung, Umwandlung u. Sanierung geschäftlicher Unternehm. sowie Aufstellung von Rentabilitätsberechnungen. Beratung der durch den Krieg geschädigten In- u. Auslands- deutschen sowie Regelung von Valutaangelegenheiten. Treuhänderische Mitwirkung bei allen sonst. wirtschaftlichen u. geschäftl. Angelegenheiten. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 105 %; eingez. vorerst 25 % u. das Aufgeld. Erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1923 um M. 1 Mill. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bankguth. 305 243, Kassa 421 908, Postscheck 276 336, Debit. 3 331 637, Inv. 1, Bücher 1, Kaut. 6400. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 000, Gründungs-K., Rückl. 8574, Kredit. 1 967037, Steuerückl. 5295, Gew. 1335 618. Sa. M. 4 341 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 8 600 526, Reisespesen 322 481, Reklame 187 202, allg. Unk. 1 412 202, Zs. 6489, Abschr. 126 592, Vortrag 1 335 618. – Kredit: Vortrag 75 570, Ertrag 11 915 543. Sa. M. 11 991 113. Dividenden 1922–1923: 12, ? %. Direktion: W. Sauerzopf; Stellv. E. Hintzmann, Hannover; H. Tietje, Celle. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Wilhelm Lütkemann, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Brescher, Hannover; Fideikommissbes. Egon Freih. v. Seckendorff, Komm.-Rat Ernst Steinbicker, Ing. Friedrich Eickhoff, Fabrikdir. Friedr. Thiele. *Heimdall Industrie-Akt.-Ges., Hannover, Königstr. 56. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Assessor a. D. Heinrich Gidion, Goslar; Volkswirt Dr. Rudolf Schaefer, Fabrikant Robert Dreyer, Hannover; Fabrikdir. Wilhelm Saenger, Misburg; Bergrat Paul Bäumer, Hannover. Zweck: Erwerb von immobilen Sachwerten aller Art, Finanzierung industr. Unter- nehm. u. Umwandl. von solchen in Akt.-Ges., Handel mit Majoritäten u. geschloss. Aktien- posten sowie die Beteil. an Industrie- u. Handelsunternehm., insbes. durch Aktienerwerb u. Beteil. bei Erhöh. des A.-K. durch Übern. von Aktien. Kapital: M. 100 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 6 % kum. (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach Stimmrecht in bedingten Fällen. Direktion: Rob. Dreyer. Aufsichtsrat: Vors. Ass. a D. H. Gidion, Goslar; Stellv. Volkswirt Dr Rud. Schaefer, Bergrat P. Bäumer, Reg.-R. Bergass. Otto Schlafke, Hannover; Fabrikdir. W. Saenger, Misburg; Bankdir. Gust. Eikmann, Einbeck. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 17