Banken und andere Geld-Institute. 261 Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Besorg. von Revisions- u. Treuhand- geschäften nebst Vermögensverwalt., Testamentsvollstreck., Nachlass- u. sonst. Vermögens- auseinandersetz., Vermittl. von Finanzgeschäften, ferner fachmänn. Beratungen u. Erledig. von Rechtsangelegenheiten u. von Steuerfragen jeder Art. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Handelslehrer a. D. Otto Zimmermann, Limbach; Georg Söhner, Walldürn. Anfsichtsrat. Dr. Karl Ludwig, Heidelberg; Theod. Perino, Buchen; Wilh. Ruf, Heidel- berg; Holzhändler Theod. Rütten, Walldürn; Dir. Jul. Falkenberg, Heidelberg. Heidelberger Privatbank Akt-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 20./12. 1920 u. 15./3. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des bisher von Bankier Leo Levi in Heidelberg betriebenen Bank- u. Kommissionsgeschäfts. Die Ges. kann Zweigniederlassungen, Agenturen u. Kommanditen errichten. Kapital: M. 10 Mill. in 87 Aktien zu M. 100 000, 100 zu M. 10 000, 40 zu M. 5000, 100 zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien: 87 zu M. 100 000, 40 zu M. 5000 u. 100 zu M. 1000. Gleichzeitig wurden die bestehenden 1000 Aktien zu M. 1000 in 100 zu M. 10 000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bar 331 636, Cpns. 177 746, Sorten 193 938, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 896 502, Bankguth. 1 776 508, Debit. 21 430 503, Eff. 1 615 598, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Tratten 1 080 000, Kredit. 23 025 051, Reingewinn 1 318 384. Sa. M. 26 423 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 530 322, Reingew. 1 318 384 (davon Div. 100 000, R.-F. 750 000, Tant., Grat. u. Steuerrückl. 300 000, Vortrag 168 384). – Kredit: Cpns. 27 043, Zs. 190 521, Provis. 294 484, Sorten, Wechsel, Eff.-Provis. u. Eff.-Gewinne 1 336 658. Sa. M. 1 848 707. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Leo Levi. Aufsichtsrat: Herm. Menzer, Neckargemünd; Julius Neuhaus, Heidelberg; Dr. Fritz Oppenheimer, Karlsruhe. Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G. in Heilbronn. (Firma bis 30./4. 1918: Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn.) Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Betriebseröffnung 2./1. 1902. Gründer S. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für Handel, Gewerbe u. Industrie; Eröffnung von laufenden Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskontierung von Wechseln, An- u. Verkauf von Wertp. u. Hypoth.-Forder., Aufbewahrung u. Verwaltung von Wertpapieren, Hypotheken u. s. f., Annahme von Spar- einlagen, Vermittelung des übrigen Geldverkehrs, Vermietung von Schrankfächern (Safes). Agentur der Württemberg. Landessparkasse. Zweigniederlass. in Bietigheim, Böckingen, Brackenheim, Crailsheim, Hall, Lauffen a. N., Neckarsulm, Oehringen, Schwaigern, Sontheim, Weinsberg, Wimpfen. Agenturen in ca. 70 Gemeinden des württ. u. bad. Unterlandes. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 800 000, seit 15./10. 1903 voll eingezahlt. Laut G.-V. v. 18./3. 1912 ist das A.-K. um M. 400 000 erhöht worden. Von diesen Aktien wurde die Hälfte den alten Aktionären zu 105 % angeboten; restl. 200 Aktien wurden zu 112 % zur Zeichnung aufgelegt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1918 um M. 400 000, übernommen von der Süddeutschen Disconto-Ges. in Mannheim; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1920 um M. 1 400 000, davon bezogen M. 724 000 die alten Aktionäre zu 110 %, Rest anderweitig zu 118 % verkauft. Nochmalige Kap.-Erhöh. It. G.-V. v. 17./12. 1920 um M. 3 000 000, davon angeb. M. 2 000 000 den alten Aktion. zu 110 %, die restlichen M. 1 000 000 neuen Aktien wurden zu 130 % aufgelegt. Lt. G.-V. v. 25./1. 1922* erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Angeboten zum Kurse von 150 % bzw. 180 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 15 000 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 180 % übern. (Südd. Disconto-Ges. A.-G. Mannheim u. Disconto-Ges. Berlin), davon M. 6 000 000 den bisher. Aktion. zu 150 % im Verh. 4:3 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bar 35 205 344, Guth. bei Notenbanken 115 466 167, Bankguth. 322 942 927, Wechsel 305 069 185, Wertp. 7 378 893, Beteil. 2 663 448, Wertp.- Beleih. 115 691 234, Guth. bei Kunden 382 766 374, Hyp. 2106, Geb. 3, Geräte 9, Bürgsch.- Schuldner 26 654 040. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 13 214 729, Sonder-Rückl. 1 500 000, Guth. der Kunden 1 163 875 922, Akzepte 53 680 000, Bürgsch. 26 654 040, unerhob. Div. 5380, Reingewinn 29 909 662. Sa. M. 1 313 839 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 861 395, Abschr. auf Gerätsch. 4 563 056, do. auf Geb. 349 997, Reingewinn 29 909 662 (davon R.-F. 785 270, Sonder-R.-R. 9 500 000, Div. 17 500 000, Vortrag auf neue Rechn. 2 124 391). – Kredit: Vortrag 1921 56 367,