Banken und andere Geld-Institute. 263 Heinsberger Volksbank in Heiunsberg, Rheinland. Gegründet: 1./1. 1891 als A.-G.; errichtet 1874 als Genoss. = Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. Kapital: M. 50 000 000 in 28 000 Aktien à M. 1000, 3000 zu 2000, 2000 zu 3000 u. 2000 zu 5000. Urspr. M. 200 000 in 250 Aktien à M. 800, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 50 000 da- durch, dass der Nominalwert jeder Aktie auf M. 1000 heraufgesetzt wurde. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1921 um M. 750 000 (auf M. 1 000 000). Lt. a. o. G.-V. v. 15./2. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Ausgeg. zu 130 %. Die G.-V. v. 4./9. 1922 beschl. Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000. Lit. a. o. G.-V. v. 8./1. 1923 erhöht um M. 19 000 000 in 19 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. an die alten Aktion. 1: 1 zu 120 %, den Rest zu 140 %. Weiter erhöht 1923 auf M. 50 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St., Maximum je 250 St. für eigene u. fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 11 344 649, Reichsbankgirok. 2 706 369, Post- scheckk. 10 960209, Wertp. 337 163, Wechsel u. Schecks 17 279 763, Debit. 75 698 970, Banken 89 946. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 437 702, do. B 140 000, do. C 84 460, Delkr.-K. 60 000, Kredit. 64 118 839, Banken Kredit. 20 220 367, Spareinlagen 12 719 429, Reingew. 13 636 274. Sa. M. 118 417 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 4 651 476, Ausgab. an Zs. u. Prov. 8 867 430, Reingewinn 13 636 274. – Kredit: Vortrag 34 356, Einnahme an Zs. u. Prov. 27 120 824. Sa. M. 27 155 181. Dividenden 1913–1922: 8, 6, 6, 6, 7, 8, 10, 10 £ 5, 15 % – M. 50 %, Direktion: Dir. G. Pfennigs, Ad. Houben, H. Schleypen. Aufsichtsrat: Vors. F. Heinrichs, Th. Jochims, Leo Basten, Joh. Röhrens, Fr. Florack Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Comp., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Heldrungen. Gegründet: 22./7. 1889. Die G.-V. v. 1./10. 1923 sollte u. a. über Sitzverlegung beschliessen. Kapital: M. 500 000 in 494 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 30 Lit. B à M. 200; 60 % eingezahlt, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. u. Eff. 7 024 126, Utensil. u. Grundst. 11 274. Kassa 1 152 258. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 7 584 577, Res. 45 525, Reingewinn 257 556. Sa. M. 8 187 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 150 558, Unk. u. Steuern 178 812, Reingewinn 257 556. Sa. M. 586 927. – Kredit: Zs. M. 586 927. Dividenden 1913–1922: ?, ?, 7, 7, 7, 4, 0, 4, 6, ? %. Direktion: O. Scharffe, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Georg Beyer; R. Stoepel, Heldrungen; Herm. Heinemann, Weissensee; Wilh. Hauthal, Hamleben Rob. Schlücke, Oldisleben. Spar- und Vorschussbank zu Hermsdorf i. Erzgeb. Gegründet: 25./1. 1891. Hervorgeg. aus dem seit 1871 bestand. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Bis 8 /7. 1922: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 13./3. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 175 000, begeben zu 110 %; eingez. 25 %. Die G.-V. v. 11./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 25 000 zwecks Umwandl. der 50 Stück-Aktien à M. 500 in 50 St. à M. 1000. Die G.-V. v. 8 /7. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 475 000 auf M. 750 000 bescbliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Febr. bis April. Stimmrecht: M. 1000 Aktienbesitz = 2 St., M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Sorten 1 034 090, Giroguth. 248 349, Wechsel 2 125 000, Hypoth. u. Vorschüsse 1 019 314, Eff. 4000, Debit. 6 441 258, Inventar 700, Zs. 16 331. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 94 387, do. II 13 175, Kredit. 5 580 021, Spar- einlagen 4 090 369, unerhob. Div. 195, Reingewinn 360 895. Sa. M. 10 889 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 349 164, Spareinlage-Zs. 122 104, Reingewinn 360 895. – Kredit: Zs. 312 950, Provis. 519 213. Sa. M. 832 163. Dividenden 1912–1921: 7, 8, 8, 5, 5, 8, 7, 7, 0, ? %. Direktion: W. Theuerkauf, M. A. König, Hermsdorf. Aufsichtsrat: Vors. E. Cl. Polster, Stellv. H. H. Hennig, Herm. Fischer, Reinh. Fischer, Ernst Geissler, Herm. Walter. Hertener Volksbank Akt.-Ges. in Herten i. Westf. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Hertener Volksbank, eingetr. Gen. m. b. H., geführten Bankgeschäfts. Kapital: M. 27 Mill. in 550 Namen-Akt. zu M. 1000, 6450 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 550 Nam.-Akt. u. 450 Inh.-Akt. à M. 1000, übern.