Banken und andere Geld-Institute. 265 einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmten R.-F. ausgeben. Der Gesamtbetrag der in Umlauf befindl. Hypoth.-Pfandbr. muss in Höhe des Nennwerts jederzeit durch Hypoth. von mind. gleicher Höhe u. mind. gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Komm.-Oblig. dürfen unter Hinzurechnung der in Umlauf befindl. Hypoth.-Pfandbr. den für die letzteren bestimmten Höchstbetrag nicht um mehr als / übersteigen. Die Pfandbr. werden von der Reichsbank in I. Klasse beliehen. Zur Rückzahl. gekündigte Pfandbr. u. Komm.-Oblig.: Zum 1./4. 1923: 4 % Pfandbr. Serien IX–XIV, Stücke zu M. 500, 300 u. 100. Zum 15./5. 1923: Sämtl. 3 % Pfandbr. Serie I u. 3½ % Serie II, 4 % Pfandbr. Serien III–VIII, XV u. XVI; ferner die Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000 der 4 % Pfandbr. Serien IX –XIV, sowie die 4 % Komm.-Oblig. Serie I. In Umlauf waren Ende 1922 an Pfandbr. M. 46 077 400 (bei M. 44 589 963 Hypotheken- deckung) und zwar: 3¾ % Serie I von 1896 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 88, 88*, –, 78, –, 83*, –, 90, 85, – %. 3½ % Serie II von 1896 M. 5 000 000, rückzahlb. nach vorgängiger 3 mon. Künd., Stücke à M. 2000, a999 500, 300, 190 Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 84, 84*, 74, , 85 „ 84, 62 4 % Serie III von 1899 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. durch Rückkauf oder Bareinlösung nach vorgängiger Kündig. oder Auslos. Zahlung spät. 6 Monate nach der Verlos. Seit 1904 ganz oder teilweise Kündig. mit 3 mon. Frist zulässig. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 92.50, 93.50*, –, 74, –, 97*, 94, 96.50, 101.25, 116 %. 4 % Serie IV, V u. VI von 1900 M. 3 000 000, kündbar u. verlosbar seit 1906, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung durch Rückkauf oder Bareinlösung nach vorgängiger Künd. oder Auslos. Zahlung spät. 6 Monate nach der Verl. Seit 1906 ganz oder teilweise Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine Verpflicht. der Bank zur Einlösung der Pfandbr. an einem bestimmten Tage oder innerh. einer bestimmten Frist besteht nicht. Seit 1906 mit Ser. III zus. notiert. 4 % Serie VII von 1901 u. Serie VIII von 1902 je M. 5 000 000, kündbar u. verlosbar seit 1908, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Im übrigen wie bei Serie IV/VI. Seit 1907 mit Ser. III zus. notiert. 4 % Serie IX u. X von 1904 je M. 5 000 000, kündbar u. verlosbar seit 1./4. 1913, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. durch Rückkauf oder Bareinlös. nach vorgängiger Kündig. oder Auslos. Zahlung spät. 6 Mon. nach Verlos. Seit 1913 ganze oder teilweise Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine Verpflicht. der Bank zur Einlös. der Pfandbr. an einem bestimmten Tage oder innerh. einer bestimmten Frist besteht nicht. Seit 1912 mit Serie III zus. notiert. 4 % Serie XI u. XII von 1905 je M. 5 000 000 u. Serie XIII von 1906 M. 5 000 000, kündbar u. verlosbar seit 1915. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. durch Rückkauf oder Bareinlös. nach vorgängiger Kündig. oder Auslos. Zahlung spät. 6 Mon. nach Verlos. Seit 1./1. 1915 ganze oder teilweise Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine Verpflicht. der Bank zur Einlös. der Pfandbr. an einem bestimmten Tage odder innerhalb einer bestimmten Frist besteht nicht. Seit 1914 mit Serie III zus. notiert. 4 % Serie XIV lt. Beschluss des Vorst. v. 18./1. 1906, M. 5 000 000, unkündbar u. unver- losbar bis 1./1. 1918. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Ab 1./1. 1918 ganz oder teilweise Künd. mit 3 Monate Frist zulässig, sonst Rückzahl.-Modus wie bei Serie XI, XII u. XIII. Kurs Ende 1913–1922: 93.50, 94.50*, –, 85, –, 97*, 94, 96.50, 101.25, 116 %. 4 % Serie XV lt. Beschluss des Vorstandes v. 14./12. 1908, M. 5 000 000, unkündbar u. unverlosbar bis 1./1. 1919. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Ab 1./1. 1919 ganz oder teilweise Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig, sonst Rückzahl.-Modus wie bei Serie XI, XII u. XIII. Kurs Ende 1913–1922: 94.25, 95.25*, –, 85, –, 97*, 94, 96.50, 101.25, 116 %. 4 % Serie XVI von 1911 M. 5 000 000, rückzahlbar frühestens zum 1./1. 1921. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./1., 1./7. Ab 1./1. 1921 ganz oder teilweise Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig, sonst Rückzahl.-Modus wie bei Serie XI, XII u. XIII. Kurs Ende 1913–1922: 95, 95.75*, –, 85, –, 97*, 94, 98, 101.25, 118 %. 4 % Komm.-Oblig. von 1901 M. 3 000 000, seit 1908 jederzeit mit 3 monat. Frist kündbar, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1922: M. 2 581 200, bei M. 3 082 199 in das Komm.-Darlehns-Register eingetragenen Darlehen. Seit 1./11. 1908 Rückzahl. durch Rückkauf oder Bareinlös. nach vorgängiger Kündig. oder Auslos., sonst Rückzahl.-Modus wie bei Pfandbr. XI, XII u. XIII. Kurs Ende 1913–1922: 94.50, 95.50*, –, 85, –, 97*, 93, 96, 97, 122 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % z. Extra-R.-F. zur Sicher. der Pfandbriefgläubiger bis 40 % des eingez. A.-K. erreicht sind, vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. jährl. eine feste Vergüt. von M. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kto. der Aktionäre 1 000 000, Kassa 265 938, Guth. bei Banken u. Bankiers 3 346 962, Hyp. 44 802 038, Komm.-Darl. 3 082 199, Zs. u. Annuitäten