Banken und andere Geld-Institute. 267 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5 483 743, Verwalt.-Kosten 69 187 397, Rein- gewinn 13 394 023 (davon Abschreib. 118 700, Tant. an A.-R. 1 312 500, Div. 8 000 000, Leeser- Stift. 1 733 023, Vortrag 2 229 800). – Kredit: Vortrag 822 568, Effekten- u. Konsort. 9 377 915, Sorten u. Coup. 3 882 036, Provis. 39 112 142, Zs. u. Wechsel 34 822 032, Mieten 48 470. Sa. M. 88 065 163. Kurs Ende 1913–1922: 165, 162.75*, –, 157, –, 165, 160, 210, 325, 1050 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 9, 7½, 7½, 8, 9, 9, 9, 10, 12, 40 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: L. Lehmann, Gerichtsassessor a. D. Otto Schneidler, Stellv. Fr. Stöber, Fr. Pelkmann, C. Block, Hildesheim. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Stellv. General d. Inf. z. D. Ernst v. Voigt, Exz., u. Reg.-Präs. a. D. Fromme; Komm.-Rat Hch. Peine, W. Ohlmer, Komm.-Rat A. Siegert, Senator A. Senking, Oberbürgermeister Dr. E. Ehrlicher, Gust. Fränkel, Hildesheim; Ökonomierat E. Giesecke, Komm.-Rat Dr. phil. h. c. E. Rabbethge, Kl.-Wanzleben; Rittergutsbes. Alex. Mackensen von Astfeld, Binder; Kammerherr von Gadenstedt, Volkersheim; Komm.-Rat P. Klaproth, Hannover; Werner Graf von der Schulenburg-Wolfsburg, Wolfsburg; Amtsrat A. Sommer, Hornsen; Bank-Dir. J. Traube, Braunschweig; Bergrat Jul. Krisch, Hahnenklee; Frau Komm.-Rat Else Alberti, Senator Heinrich Ehelolf, Goslar; Senator Adolf Behrens, Alfeld a. d. L.; Gen.-Dir. Dr. Julius Hochhut, Freden a. d. L.; Amtsrat Rud. Koch, Hildes- heim; Bank-Dir. Komm.-Rat Paul M. Herrmann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Schwarz, Goldschmidt & Co.; Hannover: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Braunschweig: Deutsche Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Schleswig-Holsteinische Bank in Husum. Gegründet: 1./1. 1891; seit 1876 Tönninger Darlehnsbank. Sitz bis 1908 in Tönning. Die Bank unterhält 29 Filialen sowie über 90 Zahlstellen in der Provinz Schleswig-Holstein. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes, Annahme fremder Kapitalien zum Zwecke der Verzinsung u. Hingabe von Darlehen. 1903 Übernahme der Geschäfte der Vereins- bank in Schleswig. Mitte 1910 Übernahme der Flensburger Privatbank. 1921 erfolgte der Erwerb des Bankhauses Johann Janssen, Westerland, u. der sämtl. Anteile der Spar- u. Leihkasse Ladelund G. m. b. H. zu Ladelund, sowie der Abschluss eines Arbeitsgemeinsch.- Vertrags mit der Landesbank der Provinz Schleswig-Holstein in Kiel. Kapital: M. 150 000 000 in 90 000 Aktien à M. 1000 u. 20 000 Aktien zu M. 3000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung 1898 um M. 1 000 000. 1902 Erhöhung um M. 2 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1907 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1910 um M. 2 300 000 (also auf M. 8 300 000). Nochmalige Kap.-Erhöhung um M. 3 700 000 (auf M. 12 000 000) in 3700 Aktien (div.-ber. für 1920 zur Hälfte). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 13 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 160 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1921 um M. 35 000 000 (also auf M. 60 000 000) in 35 000 Aktien à M. 1000 mit ¾ Div.-Ber. für 1922, von einem Konsort. zu 180 %, angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 1: 1 vom 8./3.–25./3. 1922 zu 200 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 90 000 000 in 30 900 Aktien zu M. 1000 u. 20 000 zu M. 3000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden ausgegeben 30 000 à M. 1000 u. 10 000 à M. 3000 zu 700 % sowie 10 000 à M. 3000 zu 100 %. Von den neuen Aktien wurden M. 60 000 000 von einem Konsort. übern. mit der Verpflicht., davon M. 30 000 000 den bisher. Aktionären im Verh. M. 2000 alte: 1 neue zu M. 1000 anzubieten; geschehen vom 10./4.– 1./5. 1923 zu 800 % plus Steuer. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1923 sollte Umwandl. von M. 6 Mill. Akt. in 6 % Vorz.-A. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 1000 = 1 St., 1 Aktie zu M. 3000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % an Dir., dann 8 % an A.-R., Überrest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Coup. 249 703 169, Reichsbankguth. 322 778 760. Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 864 491 498, Bankguth. 473 393 639, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 305 872 035, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 18 886 306, eig. Wertp. 7 348 046, Konsortialbeteilig. 1 818 483, Debit. i. Ifd. Rechn. 1 760 928 068 (Avale u. Bürgschaften 248 847 187) Bankgebäude Bestand 1, sonst. Immobil. 1, Inventar 1, feste Hypoth. 480 418, Zs.-Übertrag 51 695. – Passiva: A. E. 60 000 000, gesetzl. R.-F. 42 396 530, R.-F. II 7 000 000, Kredit. 3 568 637 419, Akzepte u. Schecks 3 411 003 (Avale u. Bürgschaften 248 847 187), Beamten- Pens.-F. 154 203, unerhob. Div. 470 208, Reingew. 323 682 760. Sa. M. 4 005 752 124. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Gehälter 247 375 549, Abschreib. 6 675 341, Reingewinn inkl. Vortrag 323 682 760 (davon: R.-F. 2 603 470, do. II 98 000 000, Steuer-Res. 50 000 000, Tant. an Dir. 4 575 188, do. an A.-R. 8 784 362, Div. 102 500 000, Vor- trag 57 219 739). – Kredit: Vortrag 1 166 774, Zs. 154 638 466, Diskont-Wechsel 32 123 133, Provisionen 213 775 681, Gewinn auf Wertpapiere u. Sorten 175 999 594. Sa. M. 577 733 651. Dividenden 1913–1922: 11,9, 10,11,12,12.15,18, 24, 200 %.