Banken und andere Geld-Institute. 269 *Mitrevag, Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. Jena. Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 14./2. 1923. Gründer: Bankier Wilh. Sieber, Jena; Fabrik- bes. Berth. Letzsch, Tröbnitz; Dipl.-Kaufm. Kurt Roemelt, Jena; Rittergutsbes. Kurt Mittel- häuser, Moderwitz; Rittergutspächter Felix Gerth, Gütterlitz; Fabrik. Gerh. Paatz, Molbitz. Kapital. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Direktion. Dir. Kurt Held, Fabrikbes. Walter Stertz, Jena; Bücherrevisor Max Baersch, Sondershausen; Gutsbes. Rich. Boettcher, Molbitz bei Neustadt. Aufsichtsrat. Dir. Otto Bergner, Weimar; Dr. Max Hagen, Sondershausen; Ober-Reg. Rat a. D. Dr. Friedr. Erler, Weimar; Gutspächter G. Krämer, Traun bei Triptis; Fabrikbes. Paul Sänger, Pössneck; Karl Schmidt, Jena; Rud. Beck, Meerane. Kamenzer Bank, Akt.-Ges. in Kamenz. Gegründet. 21., 27./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Kamenzer Bank eingetr. G. m. b. H. in Kamenz betrieb. Bankgeschäfts, der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital. M. 80 Mill. in M. 75 Mill. St.- u. M. 5 Mill. Vorz.-A. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. zu 600 % übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 angeboten. Erhöht lt. a. o. G.-V. 12. 9. 1923 auf M. 80 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Bankgeb. 119 074, Inv. 1, Kasse 2 150 674, Wechsel 30 681 355, Eff. 977 830, Debit. 149 470 549, Vorsch.-Deb. 672 380. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 278 535, Delkr. 21 981, Hyp. 66 000, Kredit. 151 437 618, Spareinl. 8 884 491, Reingewinn 13 383 238. Sa. M. 184 071 864. Gewinn u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 8 262 021, Abschr. auf Bankgeb. 2430, do. auf Inv. 3249, Reingewinn 13 383 238 (davon Körperschafts-Steuer 2 676 648, Div. 7 500 000, Div.- Steuer 1 875 000, R.-F. 669 160, Vortrag 662 430). – Kredit: Wechselzs. 898 579, Eff. 1 927 586, Zs. u. Provis. 18 824 774. Sa. M. 21 650 940. Dividende 1922. 75 %. Direktion. Bank-Dir. Otto Voigt, Moritz Heinichen, Arthur Paul, Kamenz. Aufsichtsrat. Stadtrat a. D. Oskar Müller, Hofrat Bernhard Rentsch, Rudolf Lehmann, Justizrat Max Voigt, Fabrikant Hermann Reif, Oswald Schmidt, Fabrikant Georg Müller, Kamenz. Schleibank, Sitz in Kappeln (Schlei). Gegründet: 21./5. 1897. Abteilungen: Schleswig, Eckernförde; Zweigniederlassungen: Süderbrarup u. Steinberg; Zahlst. in Arnis, Berend, Gr. Quern, Havetoft, Kalleby, Lang- ballig, Maashlom, Niesgrau, Steinfeld, Struxdorf, Tolk, Wippendorf, Boel, Dollerup, Schleswig- Friedrichsberg, Sterup, Taarstedt. Zweck: Betreibung von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 50 000 000. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 18./2. 1904 beschloss Erhöh. um M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 % resp. 110 %; die G.-V. v. 15./2. 1913 um M. 250 000 in 250 Aktien zu 110 resp. 115 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1918 um M. 200 000 in Aktien à M. 1000, begeben zu 124 bzw. 132 % u. lt. G.-V. vom 13./3 1920 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 bzw. 150 %. Die G.-V. v. 19./2. 1921 hat weitere Kap.-Erhöh. um M. 800 000 beschlossen, begeben zu 150 bzw. 200 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeboten den alten Aktionären zu 150 %, anderweitig 230 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 15 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000 u. 5000 zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 10 000 000 den bish. Aktion. zu 180 % im Verh. 1:2 bis 20./1. 1923 angeb. u. M. 5 000 000 zu 580 % z. Zeichng. aufgel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 30 000 000 in Inh.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 10 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 1.–15./5. 1923 zu 150 % angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 21 044 936, Zinsscheine u. Sorten 11 657 331, Bankguth. 95 329 751, Postscheckguth. 734 298, Wechsel 118 749 067, Einzugswechsel 2 079 826, Wertp. 79 859, Debit. 258 943 142, (Aval-Debit. 1 417 000), Geb. 100 000, Stahlkammer 1, Einr. 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 25 861 075, Beamten-Unterst.-F. 50 000, Steuer- Rückl. 2 500 000, Guth. deutscher Sparkassen u. Banken 48 973 687, Einlagen 61 382 298, sonst. Kredit. 339 869 259, (Aval-Kredit. 1 417 000), unerhob. Div. 2041, Zs. 1 306 320, Kapital- Ertragsteuer 132 800, Reingewinn 8 640 733. Sa. M. 508 718 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 073 313, Abschreib. auf Einr. 751 676, do. Geb. 584 356, Gewinn 8 640 733 (davon A.-R.-Tant. 519 651, R.-F. 4 138 924, Beamt.- Unterst.-F. 1 950 000, Div. 1 400 000, Vortr. 632 158). – Kredit: Vortrag 31 381, Zs. u. Ge- bühren 24 018 698. Sa. M. 24 050 080.