270 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1913–1922: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 12, 15, 40 %. Direktion: Peter Paul Kock, Rud. Thode. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher G. A. Ziese, Glücksburg; Stellv. H. Frank, Vogelsang; Jens Chr. Nielsen, Apotheker Jul. Voigt, Aug. Hansen, Kappeln; P. Kruse, Hamburg; Land- schaftsrat E. Hagensen, Nübbelhof; Amtsvorsteher J. Clausen, Niesgrau; Amtsvorsteher K. Nissen, Süderbrarup; Fabrikant Lorenz Claussen, Kappeln; Fabrikant Georg Boysen, Wippendorf. Dörphofer Spar- und Leihkasse in Karby. Gegründet: 16./2. 1895. Sitz der Ges. bis 1920 in Dörphof. Zweigniederlass. in Süder- brarup unter der Firma Angeln-Schwansen-Bank. Zahlstellen in Schuby, Sieseby, Vogel- sang-Grünholz, Winnemark u. Olpemitzdorf. Zweck: Entgegennahme u. Verzinsung von Sparkasseneinlagen u. Gewährung von Darlehen, so Wwie Bankgeschäfte aller Art. Kapital: M. 25 Mill. in 22 000 Aktien à M. 1000 und 600 Aktien zu M. 5000. Ursprüngl. M. 40 000. Die G.-V. v. 22./9. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K um M. 23 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1918 um M. 37 000; begeben an die alten Aktion. zu 110 % anderweitig zu 115 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./4. 1921 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 120 %, anderweitig zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Davon M. 400 000 angeboten den Aktion. 1: 1 zu 115 % plus 15 % für Unkosten, die restl. M. 200 000 zur allgem. Zeichnung aufgelegt zu 145 % plus 15 % für Unkosten. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 6 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 und 600 Aktien zu M. 5000, div.-ber. ab 1./4. 1923. Angeboten den Aktion. auf je M. 1000 alte 2 neue zu 200 % plus 50 % für Unkost n. M. 2 Mill. werden zu 450 % plus 50 % für Unkosten zur freien Zeichnung aufgelegt. Restl. M. 2 Mill. sollen bestmögl., jedoch nicht unter 500 % verwertet werden. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923. Davon M. 10 500 000 den alten Aktion. angeboten zu 350 % im Verh. von 2 alte: 3 neue. Weitere M. 5 Mill. aufgelegt zur freien Zeichnung zu 1800 %. Restl. M. 2 500 000 zur bestmögl. Verwertung, jedoch nicht unter 1800 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 586 088, Bank 2 651 736, Reichsbank 1 508 408, Postscheck 258 202, Debit. 38 067 143, Wechsel 204 000, Eff. 7100, Grundst. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 500 000, Banken 2 209 367, Kredit. 35 642 481, Spareinlagen 4 557 547, Div. 1921 315, do. 1922 165 000, Beamten-Pens.-F. 100 000, Baufonds 50 000, Vortrag 57 970. Sa. M. 44 282 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Gehälter, Versich., Unk. 1 519 960, Gewinn 959 728 (davon Grundst. 139 999, Inv. 74 772, R.-F. 284 000, Div. 165 000, Beamten-Pens.-F. 100 000, Wohltätigkeit 40 000, Baufonds 50 000, Tant. an A.-R. 47 986, Vortrag 57 970.) – Kredit: Vortrag 419, Zs., Prov. u. Gebühren 2 479 268. Sa. M. 2 479 688. Dividenden 1912–1922: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, ?, Direktion: Peter Jochimsen, H. Muus. Aufsichtsrat: Vors. E. Jauch, J. W. Braack, H. Mordhorst, H. Bruhn, E. Brauer, P. H. Jochimsen, H. Magnussen. Handels- und Gewerbebank Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 14./4. 1898. Firma bis 25./4. 1922 Gewerbe- und Vorschussbank. Zweck: Pflege des Effekten-Geschäfts, Depositen- und Wechselverkehrs, sowie Fusionen u. Umgründungen. Kapital: M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./4. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000 in 800 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., (mind. aber eine Vergüt. von zus. M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 087 044, Kupons, fremde Sorten 3 916 725, Abrechnungsbank. 3 099 898, Banken u. Bankfirmen 12 990 158, Wechsel 6 014 473, noch nicht einbez. A.-K. 750 000, Wertpap. 912 885, Debit. 16 304 879, Darleh. 84 549, Bankgeb. 100 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1 045 000, neu einbez. A.-K. 5 000 000, Banken 93 041, Kredit. 35 052 630, Bareinlag. 2 315 590, unerhob. Div. 360, Hypoth. 66 000, Gewinn 1 687 992. Sa. M. 46 260 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 608 988, Abschreib. 155 585, Reingewinn 1 687 992 (davon: Div. 200 000, R.-F. 455 000, Steuern-Rückl. 1 000 000, Vortrag 32 992). –— Kredit: Vortrag 8028, Zs., Provis. u. Wechsel 2 842 064, Wertpap. einschl. Provis. aus eff. Komm.-Gesch. 1 549 300, Kupons u. fremde Sorten 2 053 173. Sa. M. 6 452 566. Dividenden 1913–1922: 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 20 %. C.-V.: 4 J. (F.)