Banken und andere Geld-Institute. 271 Direktion: Karl Wallmann, Artur Duschmale, Ph. Ploch. Aufsichtsrat: (4–10) Vors. Konsul Karl Layh, Stellv. Bank-Dir. Oskar Seeligmann, Rechtsanw. Otto Geier, Bankier Emil Baer, Dir. F. Jos. Sonner, Ph. Meerapfel, Unter- grombach; Karl Kühlenthal, Frankfurt a. M.; Heinr. Weill. Badische Treuhand-Ges., Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Rechtsanw. u. Stadtrat Wilhelm Frey, Bankier Oskar Seeligmann, Karlsruhe; Fabrikant Hermann Aulenbacher, Werner Schmitt, Ettlingen; Sägewerksbes. Heinrich Rausch, Karlsruhe. Zweck. Treuhandgeschäfte aller Art, insbes. Prüfung u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. anderer Betriebe sowie Neuanlagen von Buchhalt. Die Übernahme des Amtes als Treuhändler oder Pfandhalter sowie kaufmännische u. industrielle Interessen- vertretungen. Die Übernahme von Vermögensverwalt. u. Testamentsvollstreck. sowie Steuer- beratungen. Die Organisation sowie Liquidation von Unternehm., die Durchführung von Moratorien, gerichtlichen u. aussergerichtlichen Vergleichen. Die Umwandl. von bestehenden Unternehm. in andere Rechtsformen; der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken für sowie fremde Rechnung sowie die Durchführung aller Geschäfte des Grundstücks- verkehrs. Kapital. M. 1 500 000 in 125 Akt. zu M. 10 000 u. 50 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern M. 1 000 000 zu 100 % u. M. 500 000 zu 250 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Robert Holtz, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Stadtrat Wilhelm Frey, Bankier Oskar Seeligmann, Sägewerksbes. Heinrich Rausch sen., Karlsruhe; Fabrikant Hermann Aulenbacher, Ettlingen; Syndikus Dr. Karl Jordan, Villingen. Agrar- u. Commerzbank Akt.-Ges. in Kattowitz. Gegründet: 24./4. 1922; eingetr. 25./4. 1922. Übernahme der Kattowitzer Deutschen Volksbank. Gründer: Stadtrat Anton Zimmermann, Schlossermeister Joh. Schmiegel, Paul Woitinek, Fabrikbes. Paul Brattig, Bäckermeister Ed. Münzer, Kattowitz. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften a. Art u. Unterstütz. von Landwirt- schaft u. Gewerbe. Kapital: M. 50 000 000 in 48 000 Aktien u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 1000 Vorz.-Akt., 2000 Inh.-Akt. u. 2000 Namens-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 45 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 44 000 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zur Höhe des Grundkapitals, weitere 10 % Betriebsrücklage, dann Div. bis zu 50 %. Über den Rest beschliesst die G.-V., jedoch darf die Div. nicht über den höchsten Darlehnszinsfuss, den die Ges. von ihren Kunden gefordert hat, gezahlt werden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 16 544 600, Wechsel 333 527, Bankguth. 46 104 382, Debit. 162 304 888, Inv. 1, Sorten 1 000 452, Reichsbank 9 569 745, Postschek 322 916. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 213 771 022, Depos. 7 625 449, Akzepte 3 000 000, Dt. Volskbank i. L. 3 478 841, R.-F. I 400 000, Gewinn 2 905 200. Sa. M. 236 180 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 088 160, Inv. 34 668, Reingewinn 2 905 200 (davon: R.-F. 290 520, Betr.-Rückl. 290 520, Div. 500 000, R.-F. 309 480, Betr.-Rückl. 1 514 680). – Kredit: Zs. 879 844, Provis. 6 040 705, Sorten 5 781 943, Eff. 325 534. Sa. M. 13 028 028. Dividende 1922: 20 % (4½ Mon.) Direktion: Max Janotta, Albrecht Löhr, Wilh. Küper, Bruno Zimmer, Kattowitz. Aufsichtsrat: Bürgermeister Edm. Leu, Berth. Kochmann, Kattowitz; Dr. Wagner, Dr. Swart, Dir. Beims, Potznau; Dr. Hörnicke, Berlin; Dir. Möckel Hayduki Widtke; Dir. Krotki Krolowski-Huta; Dir. Sussmann, Huta-Laury. Oberschlesische Bank Akt.-Ges. in Kattowitz O.-S. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 29./12. 1919. Gründer: Heinrich Kaller, Georg Markefka, Herbert Lindner, Franz Morawietz, Wilh. Rosenbaum, Beuthen O.-S. Zweck: Betrieb von finanziellen, industriellen u. Handelsgeschäften jeder Art, ins- besondere aber von Wechsler-, Bank-, Lombard-, Treuhand- u. Depositengeschäften; ferner elbständige Handelsgesellschaften u. Unternehmungen ins Leben zu rufen u. für dieselben ie Ausgabe von Aktien u. Oblig. zu besorgen u. bereits bestehende Bank- u. Wechsel- handlungen zur Weiterbetreibung anzukaufen. Zweigniederl. in Gleiwitz, Kattowitz, Königs- hütte u. Tarnowitz. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Nach G.-V. v. 28./1. 1920 soll das A.-K. um höchstens M. 49 700 000, also auf höchstens M. 50 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.