272 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 343 991. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 40 021, Gewinn 3970. Sa. M. 343 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8018, Gewinn für 1920 3970. – Kredit: Provis. 900, Zs. 11 088. Sa. M. 11 988. Dividende 1919/20: 0 %. Direktion: Benno Waldmann, Paul Oswald, Max Berger (Stellv. d. Vorst.). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Dr. Gust. Willi ger, Bogutschütz; Bergrat Franz Drescher, Schwientochlowitz; Heinrich Kaller, Beuthen O.-S. *Schwabenbank Akt.-Ges. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Bankbeamter Ulrich Abele, Käse- u. Buttergrosshandlungsinh. Nikolaus Moosmang, Kaufbeuren; Gutsbes. u. Gastwirt German Brem, Ketterschwang; Buchhändler Siegfr. Kranzfelder, Obering. Georg Kraisy, Augsburg. Zweck. Finanzierung von Bankgeschäften, insbes. genossenschaftl. Art, u. die Beteil. an solchen. Der Verkehr mit der Privatkundschaft der Beteiligungsinstitute will, solange solche Beteil. bestehen, nicht aufgenommen werden. Dagegen können für eigene Rechn. sämtl. in das Bankfach einschlagende Geschäfte betrieben werden. Kapital. M 120 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 10 000 u. 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. um M. 6 Mill. ist geplant. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bar 10 682, Bank 71 402 642, Wertpap. 55 565 000. – Passiva: A.-K. 120 000 000, Kredit. 3 565 000, Gewinn 3 413 324. Sa. M. 126 978 324. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust auf Eff. 73 824, Unk. 19 294 538, Gewinn 3 413 324. Sa. M. 22 781 686. – Kredit: Konsortialgewinn M. 22 781 686. Direktion. Bank. Dir. Aug. Rösch, Kaufbeuren. Aufsichtsrat. Brauereibes. Jos. Kraisy, Kaufbeuren; Brauereibes. Hans Rösch, Augsburg: Käse- u. Buttergrosshandlungsinh. Josef Moosmang, Kaufbeuren; Gutsbes. Erhard Heiss, Grossaitingen; Privatier Josef Baumann, Kaufbeuren; Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Aug. Strasser, Kempten. Spar- und Leihkasse, Akt.-Ges. in Liqu., Kellinghusen. Gegründet: 16./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. befindet sich seit 1913 in Liquidation. Kapital: M. 1000 in 5 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inh.-Papiere 3 366 515, Zinsguth. 6116, Bank.K. 28 209, Grundst. 13 000, Inv. 300, Kassa 2102. — Passiva: Spareinlagen 80 690, R.-F. 3 329 425. Verwend.-K. 5000, A.-K. 250, Kap.-Ertragsteuer-K. 878. Sa. M. 3 416 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 39 981, Steuern u. Abgaben etc. 3693, Schenkungen 6460, R.-F. 94 888, do. für Kursdifferenzen 2 921 633. – Kredit: Zs. 35 741, Kursgewinn aus verkauften Eff. 109 282, Eff.-K., Kursdifferenz 2 921 633. Sa. M. 3 066 656. Dividende: Wurde satzungsgemäss nicht verteilt. Liquidatoren: Herm. Kloppenburg, Christian Möller. Aufsichtsrat: Herm. Tietje, Johs. Burmester, G. Mehrens. Kieler Bank in Kiel. Gegründet: 14./9. 1872. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 2500 Aktien zu 200 Tlr. (= M. 600), 11 250 Aktien zu M. 1200, 2500 Akt. zu M. 6000 u. 14 000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 600 mit 40 %, zus. M. 2.4 Mill. Einzahlung. – 1875 je vier 40 %ige Aktien gegen eine 40 %ige umgetauscht u. überschiessende M. 180 pro Aktie bar ausgez.; weiter eingez. je 20 % = M. 120 Ende März 1890, 1892 u. 1893. – Lt. G.-V. v. 24./9. 1897 noch 1250 Aktien zu M. 1200, davon 625 Stück den Aktionären 1.–31./10. 1897 zu 125 % (1 * 1200 auf 4 X 600) angeboten. Die übrigen 625 Stück in derselben Zeit ebenso dem Publikum angeb. – Lt. G.-V. v. 11./2. 1902 noch M. 1.5 Mill. mit Div. ab 1./7. 1902 zu 118 % gezeichnet von der Disconto-Ges. u. v. dieser zu 123 % den Aktion. (M. 1200: 2400) angebot. Aufgeld mit M. 250 000 zum R.-F. Börsenzul. April 1902. – Lt. G.-V. v. 27./3. 1920 noch M. 3 Nill. mit halber Div. für 1920, von einem * Konsort. übern. u. davon den Aktionären M. 1.5 Mill. M. 1200: 3600 v. 1.–14./5. 1920 zu 112 % angeboten. Zugel. Aug. 1920. – Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 noch M. 7.5 Mill. mit Div. ab 192 von der Deutschen Bank Fil. Hamburg übern. u. davon die Hälfte den alten Aktionäre 2: 1 zu 150 % 28./11.–12./12. 1921 ;. Bezug angeb. Aufgeld v. M. 2 333 000 z. R.-F. Zugen Febr. 1922. – Lt. G.-V. v. 1./11. 1922 erhöht um M. 15 Mill. Aktien mit Div. 1923 von der Deutschen Bank Fil. Hamburg zu 100 % übern. u. den alten Aktion. 15./11.–15./12. 1922 1:1 zu 160 % angeboten. Agio mit M. 9 Mill. zum R.-F. — Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 70 Mill. Aktien mit ILiv. 1923, hiervon den alten Aktion. M. 25 Mill. 15./4.–15./5. 1923 M. 6000: M. 5000 zu 500 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: nom. M. 200 A.-K. = 1 St.