Banken und andere Geld-Institute. 273 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, bereits überschritten), vom Übrigen bis 10 % Tant. an Vorst. u. 5 % Tant. an Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Mindest- vergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. u. Vortrag. 5 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 39 357 746, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 103 656 598, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 319 922 140, Vorschüsse geg. börsengäng. Wertp. 45 823 170, eig. Wertp. 4 847 550, Schuldn. 355 045 714, Bürgsch.-Schuldn. 33 339 300, Bankgeb. 420 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Rückl. 26 000 000, Rückl. für Steuern 6 154 715, Verpflicht. 500, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 60 449 295, sonst. Gläubiger 698 413 398, Akzepte u. Schecks 39 894 191, Bürgschafts-Verpflicht. 33 339 300, Hyp. 110 000, unerhob. Div. 12 275, Div. f. 1922: 4 500 000, Pens.-F. 1 500 000, A.-R.-Tant. 532 000, Vortrag 1 506 545. Sa. M. 902 412 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Gewinnanteil für Vorst., Beamte usw. 19 594 642, Rückstell. für Steuern 6 000 000, Abschreib. 39 999, Reingewinn 17 917 045 (davon R.-F. 178 500, freie Rückl. 9 700 000, Div. 4 500 000, Pens.-F. 1 500 000, A.-R.-Tant. 532 000, Vortrag 1 506 545). – Kredit: Vortrag 194 779, Zs. u. Gebühren 43 356 907. Sa. M. 43 551 686. Ende 1913–1922: 92.75, 83*, –, 85, 101.50, 110, 106, 157.50, 280, 1400 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 4, 5, 5½, 5½, 6½, 11, 15, 30 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: E. Hamann, O. Glahn. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul Aug. Sartori, Konsul Aug. Seibel, Konsul Gg. Amtrup, Vizeadmiral z. D. Gädeke Exz., Paul Barfels, Kiel; Bank-Dir. Kurt von Sydow, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Kieler Creditbank in Kiel. Die G.-V. v. 26./3. 1921 sollte beschliessen über die Fusion mit dem Bankverein für 0 Schleswig-Holstein in Neumünster. Nach dem Vertrage sollte das Vermögen der Bank als ganzes gegen Gewährung von Aktien u. Zuzahlung von M. 250 bar für jede Aktie unter Ausschluss der Liquidation auf den Bankverein für Schleswig-Holstein A.-G. übertragen werden. Die Beschlussfassung hierüber wurde vertagt. Die G.-V. v. 11./4. 1922 genehmigte die obige Fusion. Infolge des Überganges auf den Bankverein für Schleswig-Holstein ist die Firma erloschen. Kieler Handelsbank Akt.-Ges., Kiel. Gegründet: 26./3. bezw. 19./4. 1920; eingetr. 19./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Uebernahme und Fortführung des in Kiel unter der Firma ,Kieler Handels- bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht' bestehenden Bankgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Aktien-Kapital: M. 1200 Mill. in M. 1110 Mill. St.-Akt. und M. 90 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 108 %. Erhöht lt. G.-V. vom 17./6. 1922 um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 185 Mill. in St.-Akt. à M. 1000, 10 000 u. 50 000, 14 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 100 %, davon M. 14 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 2.–16./5. 1923 zu 160 % plus M. 350 Pauschale. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 auf 1.2 Milliarden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.. 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine 943 284, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 3 921 597, do. bei Banken u. Bankfirmen 4 389 159, Wechsel 497 005, Schecks 23 873 074, eig. Wertp. 26 111, Beteil. 474 269, Vorschüsse 6 977 110, Debit. 36 335 667, Bürgschaftsschuldner 64 000, Bankgeb. 1, Stahlkammern u. Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 78 000, besond. Rückl. 200 000, Steuerrückl. 267 489, Einlagen 7 963 851, sonst. Kredit. 62 886 629, Bürgschaftsverpflicht. 64 000, im voraus erhob. Zs. u. Spesen 5750, unerhob. Div. 108, Reingewinn 3 035 455. Sa. M. 77 501 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 7 667 874, Rein- gewinn 3 035 455. – Kredit: Vortrag 54 990, Zs. 1 806 134, Provis. 6 440 318, Depot- u. Stahl- kammergebühren 7584, Eff. u. Beteil. 2 394 302. Sa. M. 10 703 330. Dividenden 1920–1922: 6, 0, 30 %. Direktion: Bank-Dir. Heinr. Kohlhage, Adolf Trint, Geh. Rat Dr. Rud. Eichheim, Friedr. Elias, Kiel; Bank-Dir. Dr. Julius Salomon, Bank-Dir. B. Schönbach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Hermann Meyer, Kiel; Stellv. Rechtsanw. Dr. Hans Buka, Berlin; Fabrikbes. Johannes Greve, Paul Petzold, Kiel; Dir. Alfred Duskes, B.-Grunewald; Prof. Kurt Frederich, Bergwerksdir. Ralph Littmann, Berlin; Obering. a. D. Hotzler, Ohrdruf; Fabrikbes. Immenkamp, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 18