274 Banken und andere Geld-Institutc. Volksbank, Aktien-Gesellschaft zu Kirchen a. d. Sieg. Gesründet: 14./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 26 /10. 1920. Gründer: Die Volksbank zu Kirchen, eingetr. Genossenschaft m. u. H., Otto Kraemer, G. m. b. H., Baumschulenbes. Karl Lohse, Kirchen; Kaufm. Aloys Gerhardus, Mudersbach; Kaufm. Emil Breidenbach, Betzdorf; Postverwalter Heinr. Weber, Daaden; Kaufm. Jqul. Moses, Kirchen; Lehrer Emil Weyel, Wehbach; Sanitätsrat Dr. Franz Demmer, Kirchen; Schlossermeister Arnold Geilhausen, Maurermeister Heinr. Becher, Herdorf; Kaufm. Emil Breidenbach, Betzdorf; Anstreichermeister Ferd. Wiefel, Metzgermeister Louis Spornhauer, Bürgermeisterei- 9 sekretär Friedrich Textor, Friseur Jean Krause, Rohrschmied Peter Sagel, Maschinenschlosser Aug. Schweitzer, Eisenbahnbeamter Otto Bovenderd, Kaufm. Friedr. Weber, Schlosser- meister Josef Lackner, Kirchen. Zweck: a) Übernahme u. Weiterbetrieb des bisher in Kirchen unter der Firma „Volksbank zu Kirchen, eingetragene Genossenschaft m. u. H. betriebenen Bankgeschäfts. b) Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften, Immobilien-Vermittlung unter Ausschluss von Geschäften für eig. Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Dieser Geschäftsbetrieb soll vor allem auf die Beschaff. der für Handwerk, gewerblichen Mittelstand u. Landwirtschaft erforderl. Betriebsmittel eingestellt sein. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 1000; begeben zu 100 %. Das A.-K. soll auf M. 50 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bis höchstens 5 St. für 5 u. mehr Aktienbesitz. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 6 698 702, Wechsel 6 779 106, Reichsschatz- anweis. 5 061 000, Wertp. 110 243, Vorschuss-K. I 2 018 608, do. II 19 317, Hyp. 287 541, laufende Rechn.-K. 75 214 375, Scheck-K. 3 011 991, K. für Verschied. 1 683 208, Wertp.- Vermittl.-K. 657 692, Immobil. 45.000, Bürgschaften 161 300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Spareinl. 27 202 648, lauf. Rechn. 46 690 287, Scheck-K. 20 138 490, K. für Verschied. 3 195 224, R.-F. I 1 000 000, do. II 200 000, Steuer-K. I 72 221, do. II 500 000, Div. 500 000, Sonder- Div. 500 000, Vergüt. an A.-R. 131 670, do. an Vorst. 414 600, gemeinnütz. Zwecke 26 688, vorerhob. Zs. 14 955, Bürgschaften 161 300. Sa. M. 101 748 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorerhob. Zs. 14 955, Zs. für Spareinlagen 270 603, Gehälter 1 706 175, Unk. 837 104, Abschr. 77 417, Steuer-K. I 591, Reingewinn 3 122 958. –— Kredit: Vorerhob. Zs 388, Zs. aus lauf. Rechn. 1 594 605, Vorschuss-Zs. I 84 554, do. II 1177, Hyp.-Zs. 32 832, Diskont 22 685, Gebühren 3 466 031, Wertp.-Vermittl. 795 758, Wertp.-Zs. 6673, Depotgebühren 22 500, Schrankfachmieten 2600. Sa. M. 6 029 803. Dividenden 1920–1922: 6, 10, 2 %. Direktion: Bank-Dir. August Goebel, Kassierer Arnold Wolf, Fabrikant Herm. Kraemer. Aufsichtsrat: Baumschulenbes. K arl Lohse, Kirchen; Kaufm. Aloys Gerhardus, Mudersbach 5 Postverwalter Heinr. Weber, Daaden; Kaufm. Jul. Moses, Kirchen; Lehrer Emil Weyel, Wehbach; Sanitätsrat Dr. Franz Demmer, Max Forneberg, Ernst Bender, Kirchen; Schlosser- meister Arnold Geilhausen, Herdorf. Aachen-Kölner-Treuhand-Akt.-Ges. in Köln, Weissenburger Str. 46. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer: Pflanzungsleiter Hendrik Berend Folkerts, Tanah Radja auf Sumatra; Treuhänder Franz Schröder, Aachen; Bücherrevisor Ludw. Götte, Köln; Rud. Ebeling, Köln-Riehl; Bücherrevisorin Maria Habicht, Köln-Nippes. Zweck: Ausführung von Treuhändergeschäften aller Art. In Aachen soll unverzüglich eine Zweigniederlass. errichtet werden. Die Ges. darf auch solche Geschäfte betreiben, die geeignet sind, die ihr obliegenden Aufgaben zu fördern u. ihr solche zuzuführen. Sie ist befugt, Zweigniederlass. u. Agenturen in anderen Orten zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen mit ähnlichen Zielen sowie der Industrie u. des Handels zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Seit Juni 1922 Vollzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Flüssige Mittel 207 215, Debit. 13 140 259, Vorräte an Büchern 12 775, Grundstücke 1000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5000, Kredit. 12 216 645, Reingew. 139 604. Sa. M. 13 361 250. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2 094 311, Reingew. 139 604. – Kredit: Vortrag 7177, Gebühren 2 226 738. Sa. M. 2 233 916. Dividenden 1921–1922: 5 % in 2½ Monaten, 9 Direktion: Dir. Carl Portier. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Wilh. Lindheimer, Bauunternehmer Karl Guber, Köln; Bank-Dir. Jos. Otten, Aachen. *