Banken und andere Geld-Institute. 275 Bank für Landwirthschaft und Gewerbe in Köln. Die Ges. hat durch Vertrag v. 14./10. 1922 ihr Vermögen als Ganzes auf die Deutsch- 30 Niederländische Bank A.-G. zu Düsseldorf unter Ausschluss der Liquid. gegen Gewährung von 750 St.-Akt. à M. 1000 übertragen. Die Ges. ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. *C. Daeves Akt.-Ges. für Vermögensverwaltung, Köln, Komddienstr. 26. Gegründet. 16./7., 7./8. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Fa. C. Daeves, Köln; Oscar Ellgass, Bonn; Dr. Balthasar Peschmann, Köln-Deutz; Hermann Tappe, Bankprokurist Hans Eyssen, Köln. Zweck. Übernahme von Vermögensverwaltungen. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 43 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Herm. L. Dernen. Aufsichtsrat. Dir. Peter Bohland, Köln-Marienburg, Dir. Walther Körner, Dr. Rudolph Luyken, Köln. Deutsch-Holländische Bank Akt.-Ges. in Köln, Marzellenstrasse. Gegründet: 21./12. 1920 bezw. 13 /5. 1921; eingetr. 13./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes soll ins- besondere der Bankverkehr mit den Niederlanden u. dem Auslande überhaupt gepflegt werden. Kapital: M. 300 Mill. in 300 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 70 Mill. in 70 000 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 150 %, davon M. 40 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 4 v. 26./1.–14./2. 1923 zu 150 %. Die G.-V. v. 7./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 320 Mill.; die Aktien sollen zu 150 % im Verh. 1: 2 begeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 268 152, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 534 361, Schecks 62 238, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 8 808 364, Reports u. Lombards geg. börseng. Wertp. 4 106 128, eig. Wertp. 130 712, Debit. 21 885 283, Immobil. 1 233 439, Inv. 120 627, Verlust 571 437. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 57 081, Guth. von Banken u. Bankfirmen 3 041 902, Einlagen auf provisions- freie Rechn. 2 137 446, sonst. Kredit. 22 361 590, umlauf. Schecks 122 723. Sa. M. 37 720 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 351 572, Effektenspesen 312 131, Devisen- spesen 97 777, Abschr. Inv. 30 157, Verlust, Debit. 1 638 206. – Kredit: Eff. 633 945, Devisen 729 095, Sorten 318 613, Provis. 674 247, Zs. 502 507, Verlust 571 437. Sa. M. 3 429 844. Dividenden 1921–1922: 0, 15 %. Direktion: Joh. Henri Ed. Vertin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Garrit Reyer van Kralingen, Rotterdam; Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Bankier Dagobert Gottschalk; Vicomte de Maistre, Simon Rossberg, Hagen. Deutsche Revisions- u. Organisations-Akt.-Ges. in Köln, v. Werthstr. 9. Gegründet: 16./28. Mai u. 12. Juni 1913; eingetr. 13./6. 1913. Zweck: Übernahme von Treuhandfunktionen aller Art, insbes. die Ausführung von Bücher- u. Bilanzprüfungen, kaufmännischen u. handelsrechtlichen Gutachten. Auch Abteil. für Steuersachen u. Versicherten-Beratung. Kapital: M. 20 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 19 desgl. à M. 1 Mill. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 24./3. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 750 000, übern. von den Mitgl. des A.-R. u. Vorst. zu 106 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 19 Mill. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geschäftsgebäude 390 000, Inv., Bibliothek, Einricht. 400 000, Beteilig. 24 622, Kassa 48 334, Bank- u. Postscheckguth. 1 126 389, Debit. 814 504. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 17 500, Hyp. 234 500, Kredit. 300 386, Rückl. 612 430, Ge- winn 639 033. Sa. M. 2 803 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reisespesen usw. 3 926 968, Abschr. 81 002, Überschuss einschl. Gewinnvortrag 639 033. – Kredit: Vortrag 127 575, Honoar 4 519 428. Sa. M. 4 647 004. Dividenden 1913–1922: 0, 4, 5, 5, 7, 0, 0, 0, ?, 30 %. Direktion: Dr. rer. pol. Wilh. Kleinmann, dipl. Kaufm. Dr. jur. Herm. Brüggemann, Köln-Marienburg. Aufsichtsrat: Verbandssyndikus Dr. P. Heck; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Speyer, Köln; Dr. rer. pol. Paul Gerstner, Berlin. 18*