Banken und andere Geld-Institute. 27 *Kölner Handelsbank Akt.-Ges., Köln, Schlachthof. Gegründet. 20./4. 1923 mit Wirkung ab 31./12. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Kölner Handelsbank G. m. b. H., Rhein. Bauernbank A.-G., Metzgermstr. Hugo Höfken, Viehkommissionär Louis Löwenberg, Kommissionär Salomon Heidt, Köln. Die Kölner Handelsbank G. m. b. H. bringt auf den von ihr übern. Teil des Grundkap. von M. 50 Mill. das von ihr bisher unter der Firma „Kölner Handelsbank G. m. b. H.', Köln, betriebene Bankunternehmen ein. Die Aktiven betragen M. 367 719 103, die Passiven M. 317 719 103, so dass dieses Einbringen der G. m. b. H. auf M. 50 Mill. zu bewerten ist. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Pflege der Viehmarktgeschäfte u. Weiterbetrieb des Handelsgeschäfts der „Kölner Handelsbank G. m. b. H.“ zu Köln; Spekulationsgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital. M. 300 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, 3000 Aktien zu M. 2000, 4000 Aktien zu M. 5000, 7000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 200 Mill. in Aktien u. Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von der Rhein. Bauernbank A.-G. Köln übern, u. davon M. 50 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 vom 28./8. – 15./9. 1923 zu 2000 % plus Schlussnotenstempel angeb. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Franz Schmidt, Bernh. Franken, Dir. Michael Neises, Bank-Dir. Albert Pauly, Köln. Aufsichtsrat. Ökonomierat Felix Lensing, Hüthum b. Emmerich; Metzgermstr. Hugo Höfken, Kommissionär Louis Löwenberg, Metzgermstr. Anton Josef Bremer, Salomon Heidt, Josef Herz, Coppel Jacon, Otto Schmitz, Dir. Mathias Thoma, Franz Wahl, Köln. Kölner Hypothekenbank, Akt.-Ges. in Liqu. in Köln a. Rh. Gegründet: 28./4. 1880. Die G.-V. v. 23./4. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. Die- selbe bezweckte Beschaffung sichern Realkredits für den Grundbesitz in Stadt und Land; Vermittlung der Anlage von Geldern in Hypoth., Annahme von Depositen; jede Art von Spekulationsgeschäften war ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 600. Am 1./4. 1912 wurde eine Abschlags- zahlung von 60 % = M. 360, dann am 10./4. 1913 10 % = M. 60, am 20./4. 1914 20 % = M. 120 pro Aktie geleistet, zus. also M. 540 zurückgezahlt, 1916 bezw. 1917 bezw. 1919 bezw. 1921 noch je 5 % ausgeschüttet, sodass die Aktionäre bis 110 % auf ihren Aktienbesitz zurück- erhalten haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 107 695. – Passiva: Kredit 351, Depositen-K. 50 367, Liquid.-F., Gewinn- u. Verlust-Rechn. 56 976. Sa. M. 107 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütete Zs. 2222, Gehälter 600, Steuern u. allg. Geschäftsunk. 17 557, gez. Liquid.-Raten 30 010, Abschr auf Hyp. 5608, Gewinn 56 976. — Kredit: Vortrag 29 943, vereinnahmte Zs. 3823, Übertrag von Kto R-F. 60 000, do von Kto Rabatt-Res. 1148, do. von Delkr.-Kto 18 110. Sa. M. 113 025. Dividenden 1900–1909: 6, 6, 6, 6, 5¾, 6, 6, 5, 5½, 4½ %. Liquidatoren: J. Elkan, Geh. Rat C. Custodis. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wach. *Kölner Kassen-Verein, Akt.-Ges., Köln, Unter Sachsenhausen 2. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 7 Gründer: Rhein.-Westf. Boden-Credit-Bank, off. Handelsges. Schmitz & Düring, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Com- merz- u. Privat-Bank, Akt.-Ges. Filiale Köln, Darmstädter u. Nationalbank, Kommanditges. a. Akt., Zweiguiederlass. Köln, Deichmann & Co., Delbrück von der Heydt & Co., Deutsche Bank, Filiale Köln, Dresdner Bank, Essener Credit-Anstalt, Köln; Landesbank der Rhein- provinz, Düsseldorf; off. Handelsges. A. Levy, Mitteldeutsche Creditbank, Filiale Köln, Komwmanditges. Sal. Oppenheim jr. & Cie., off. Handelsges. Leopold Seligmann, off. Handels- ges. Siegfried Simon, A. Schaafhausenscher Bankverein Akt.-Ges., Kommanditges. J. H. Stein, Köln. Bankdir. Wilhelm Schmitz u. Bankdir. Adalbert Düring bringen das von der offenen Handelsgesellschaft Schmitz & Düring betrieb. Handelsgeschäft in die A.-G. ein, jedoch ohne Passiven. Der Wert dieses Einbringens wird auf M. 2 Mill. bemessen, so dass die off- Handelsges. die Gegenleistung für die übernomm. Aktien von M. 2 Mill. voll geleistet hat. Zweck. Fortführung der Geschäfte der off. Handelsges. Schmitz & Düring, sowie Pflege des Depot- u. Abrechnungsgeschäfts in Wertpapieren, insbes. des Effekten-Giro- u. Effekten-Lombard-Verkehrs in den an der Kölner Börse gehandelten Wertpapieren. Die Ges. ist daher befugt, für diesen Zweck Wertpapiere zur Aufbewahrung anzunehmen u. mit den Hinterlegern derselben in Giro- u. Abrechnungsverkehr zu treten. Kapital. M. 200 Mill. in Namen-Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari u. nur mit Genehm. des A-R. übertragbar. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. zu M. 200 000 = 1 St.