278 Banken und andere Geld Hisitute Direktion. Wilh. Schmitz, Adalbert Düring. Aufsichtsrat. Albert Bendix (Barmer Bankverein), Dir. Hermann Splettstösser (Com- merz- u. Privat-Bank), Dir. Walter Barth (Darmstädter u. N at.-Bank), Bankier Dr. Arthur Peill (Deichmann & Co.), Bankier Dr. Otto Strack (Delbrück von der Heydt & Co.), Dir. Dr. Ferdinand Rothe (Deutsche Bank), Dir. Max Zentner (Dresdner Bank), Dir. Dr. von Wülfing (Essener Credit-Anstalt), Dir. Alfred Schierjott (Landesbank der Rheinprovinz), Hermann Leubsdorf (A. Levy), Dir. Alfred Bendix (Mitteldeutsche Credit-Bank), Otto Kaufmann (Sal. Oppenheim jr. & Cie.), Bankier Dr. Paul Seligmann (Leopold Seligmann), Bankier Franz Simon (Siegfried Simon), Dir. Hubert Haug (A. Schaaffhansenscher Bankverein), Bankier Baron Kurt von Schröder (J. H. Stein), Köln. Franz Joseph Marx, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Köln, Wallrafplatz 3. Gegründet: 6./3. 1923 mit Wirkung ab 2./1. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Bankier Heinrich Bandmann, Bankier Franz Josef Marx, Bankier Josef Morschbach, Köln; Bankier Julius Ullrich, Gladbeck; Diplomkaufm Robert W. Schriever, Baden-Baden; Rechtsanw. Fritz Kall. Kommanditges. Franz Josef Marx, Köln. Die Firma Franz 9 oseph Marx Komm.-Ges., Köln, deren persönlich haftende Ges. Heinrich Bandmann, Franz Joseph Marx, Josef Morschbach u. deren Kommanditist Robert Schriever, Baden-Baden bringt das von ihr unter dieser Firma betriebene Bankgeschäft mit allen Aktiven und Passiven, dem Firmenrecht und der Geschäftsorganisation in die Kommanditges. auf Aktien ein. Es ergibt sich ein Überschuss der Aktiva über die Passiva von M. 7 500 000. Für diesen netto einzubringenden Betrag von M. 7 500 000 gewährt die Komm.-Ges. auf Aktien M. 5 357 000 Akt. zum Kurse von 140 % = M. 7 499 800. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie die Ausübung aller mit dem Betrieb eines Bankunternehmens verbundenen Geschäfte, Übernahme u. Fortführung des zu Köln unter der Firma Franz Josef Marx Komm.-Ges. bestehenden Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 Mill. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 10 000, 500 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 30./7. 1923 um M. 150 Mill. Die Aktien wurden von den Geschäftsinhabern übern. mit der Verpflichtung M. 3000 Mill. bar in die Gesellsch.-Kasse einzuzahlen u. die neuen Aktien den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 vom 8.–24./8. 1923 zu 2000 % plus Schlussnotenstempel anzubieten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Geschäftsinhaber: Bankier Heinrich Bandmann, Bankier Franz 9 oseph Marx, Bankier Joseph Morschbach, Köln. Direktion: Dir. Dr. Ludwig Schlapp. Aufsichtsrat: Karl Eickholz, Hilversum; Diplomkaufm. Robert W. Schriever, Baden- Baden; Bankier Julius Ullrich, Gladbeck. Mittelrheinische Treuhandaktienges. in Köln, Werderstr. 22. Gegründet: 4./5./9. Jan. 1922; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Revisionen, Begutachtungen, Einricht. u. Führung von Buchhaltungen, Vermögensverwaltungen u. andere finanztechnische Geschäfte. Dieè Ges. kann Agenturen u. Zweigniederlass. auch an anderen Orten errichten u. sich an ähnl. Unternehm. beteiligen sowie überhaupt alle Massnahmen ergreifen u. alle Geschäfte machen, die zur Erreichung u. Förder, des Gesellschaftszwecks dienlich erscheinen. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 32 388, Postscheckguth. 44 636, Bankguth. 61 600, Debit. 1 006 956, Effekten 259 480, uneingezahlt. A.-K. 375 000, Inv. 35 700. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 26 701, Kredit. 970 907, Umsatzsteuerrückl. 21 090, Reingewinn 297 061. Sa. M. 1 815 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2 586 194, Steuern 40 389, Abschreib. auf Inv. 6290, Reingewinn 297 061 (davon: R.-F. 73 298, Tant. an A.-R. 104 000, Div. 50 000, Vortrag 69 762). – Kredit: Treuhanderlöse 2 925 520, Zs. 4414. Sa. M. 2 929 935. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Kurt Altenburger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Herm. Schickler, Elberfeld; Stellv. Hugo Baermann, Köln; Fabrikbes. Paul König, Wald; Paul Hinteler, Ahlen (Westf.). Rheinisch-Westfälische Boden-Credit-Bank in Köln a. Rh., Zweigniederlassung in Berlin, Französischestr. 55. Durch G.-V.-B. v. 15./2. 1923 fand der zwischen der Ges. u. der Preussischen Central- Bodencredit A.-G. in Berlin u. der Deutschen Grundkredit-Bank in Gotha geschlossene