―― Banken und andere Geld-Institute. 281 Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. zum Nennwert im Wege der Kündig. mit dreimonatl. Frist. Kurs: In Berlin eingeführt im März 1923. Die Pfandbr. Serien I–XIV werden an den Börsen in Berlin u. Köln notiert. Serien II–XIII in Frankf. a. M., Serien III–VIIa, IX u. IXa in Hamburg, Serien I, III, V, VI in Dresden, Serien I–VI in Leipzig, Serien XII u. XIIa in München. Zahlst.: Siehe unten. Kommunal-0blig.: Serie I von 1920: M. 20 000 000, frühestens rückzahlbar zu P. 2./1. 1930. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1 /10. Kurs: Eingef. in Berlin im Juli 1920 zu 103 %, Ende 1920–1922: 102, 101, 104 %. 4 % Kommunal-Oblig.: Serie II von 1922: M. 80 000 000 im Wege der Kündig. rück- zahlbar mit sechsmonatl. Frist frühestens zum 2./1. 1932. Eingeteilt in 20 Abt. à M. 4 000 000, Stücke zu M. 50 000, 20 000, 10 000 u. 5000, Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1922: 105 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1922. 4 % Kommunal-Oblig.: Serie III von 1922: M. 250 000 000 im Wege der Kündig. rück- zahlbar mit 6monatiger Frist frühestens zum 2./1. 1932. Eingeteilt in 50 000 Stücke zu M. 20 000, 10 000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1922: 110 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen u. Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 3 868 029, Wechsel 3 987 916, Wertp. 4 056 440, Bankguth. 12 655 646, Lombard-Forder. 9 569 653, am 2./1. 1923 fällige Zs. 2 035 257, rückst. Zs. 124 206, Debit. 5 536 977, Hyp.-Darl.-Ford. 279 809 025, Komm.-Darl. 124 445 834, Wieder- aufbau-Ges. für Realkredit m. b. H. 150 000, Bankgeb. Köln 2 000 000, Einricht. 100. — Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, do. II 1 000 000, Agio-Vortrag 2 727 205, Vorträge auf Zs. u. Provis. 1 616 391, 4 % Pfandbriefe 250 247 200, 3½ do. 20 587 100, Komm.-Oblig. 122 427 700, verloste Pfandbriefe 1 077 600, fällige, noch nicht erhob. Zinsscheine u. Zins- anteil aus Zinssch. 5 923 789, unerhob. Div. 39 712, Depos. 5 418 804, Kredit. 12 181 492, Reingewinn 2 992 091. Sa. M. 448 239 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 10 724 968, Komm.-Oblig. do. 1 563 219, Steuern 804 476, Gehält., Teuerungszul. etc. 12 351 148, Beamten-Vers., Ruhegeh. etc. 255 941, Handl.-Unk. 3 951 412, Abschr. auf Wiederaufbau-Ges. Anteile 75 000, Abschr. 437 513, Rein- gewinn 2 992 091 (davon: Div. 1 420 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 672 857, Agio-Vortrag 500 000, Vortrag 399 234). – Kredit: Vortrag 119 456, Hyp.-Zs. 13 960 438, Komm.-Darl.-Zs. 2 167 261, sonst. Zs. 1 133 071, Vergüt. auf Darl. Rückzahl. u. Verläng. 13 213 056, sonst. Vergüt. (Lomb. Wertp., Wechsel etc.) 1 746 902, Pfandbr.-Ums.-K. 815 582. Sa. M. 33 155 770, Kurs Ende 1913–1922: Aktien: 160.25, 153*, –, 125, 134, 125*, 130, 135.75, 185, – %, Notiert in Berlin: auch in Köln; Kurs daselbst Ende 1913–1922: 160, 154*, –, 125, –, 125* 135, 135.25, 200, 1200 %. Dividenden 1913–1922: 8½, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Mahrenholz, Stellv. Geh. Justizrat Weissweiler, Köln. Direktion: Rechtsanw. Wilh. Schmitz, Stadtrat a. D. Adalbert Düring, Köln; Geh. Reg.- Rat Dr. Friedr. Schwartz, Justizrat Dr. E. Lindemann, Dr. jur. et phil. Walter Immerwahr, Rechtsanwalt u. Notar Emil Axster, Berlin; Konsul Heinrich Tiefers, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Stellv. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler. Justizrat Carl Eltzbacher, Geh. Finanzrat Bank-Dir. Rob. Bürgers, Bankier Dr. jur. Paul Seligmann, Köln; Fritz Mili- nowski, Karlsruhe: Dr. jur. Carl Freih. von Nellessen, Aachen; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann. Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Bank-Dir. Dr. Arthur Salomonsohn, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dr. Carl von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem; Dr. jur. Carl Melchior, Hamburg; Jul. Isenstein, Hannover; Max Gutkind, Braunschweig. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Aachen: Dresdner Bank; Barmen: Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Bielefeld: Disconto-Ges.; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Braunschweig: Braunschweig.-Hannov. Hypothekenbank; Coblenz: Leop. Seligmann; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt; Frankfurt: Deutsche Bank, Filiale Frankfurt; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Delbrück, v. d. Heydt & Co., Dresdner Bank, A. Levy, Leop. Seligmann, J. H. Stein. Für Pfandbr., Coup.: Dieselben Firmen. Rheinisch-Westfälische Revision Treuhand Akt.-Ges. in Köln, Marzellenstrasse 1. Gegründet: 18./3. u. 12./4. 1920; eingetr. 16./4. 1920. Gründer: A. Schaaffhausen'scher Bank- verein, Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. Arnold Frese, Rechtsanwalt Dr. Max Mannasses, Rechtsanwalt Dr. Friedr. Wilh. Esser, Bankbeamter Joh. Mosch, Köln. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen u. Treuhandgeschäften jeder Art. Hierzu gehören insbesondere Bearbeitung aller mit der Prüfung, Organisation, Reorganisation u.