282 Banken und andere Geld-Institute. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehmungen zusammen- häng. Angelegenheiten, Übernahme v. Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, sowie Bearbeitung von verwaltungs. u. versicherungsrechtlichen Angelegenheiten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf A.-K. 750 000, Kassa 232 017, Schuldner 2 470 682, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 2.211 100, Gewinn 141 600. Sa. M. 3 452 701. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 107 810, Abschreib. auf Einricht. 84 729, Gewinn 141 600. – Kredit: Vortrag 6274, vereinnahmte Gebühren, Zs. 8 327 866. Sa. M. 8 334 140. Dividenden 1920–1922: 5, 5, 15 %. Direktion: Heinr. Janssen, Dr. Hans Simon, Erwin Thau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. jur. Georg Solmssen, Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Landrat Geh. Reg.- Rat Dr. Otto Kesselkaul, Bonn; Konsul Dr. Heinr. von Stein, Generalkonsul Adolf Oehme, Paul Fedde, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln. „ Rheinische Bauernbank Aktiengesellschaft in Köln, Altenbergerstrasse 10/12. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. (Bis 22 /3. 1922: Bank des Rheinischen Bauernvereins, Akt.-Ges.) Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Pflege des ländl. Geschäfts. Beteiligung an der Viehmarktbank G. m. b. H., Cöln-Schlachthof (jetzt Kölner Handelsbank G. m. b. H.). 1922 Fusion mit der Westdeutschen Landbank A.-G. in M.-Gladbach. Kapital: M. 300 000 000 in Aktien zu M. 10 000, 5000, 1000, 500 u. 200. Ursprünglich M. 1 000 000. Die G.-V. v. 26./3. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. bis auf M. 2 000 000, wovon M. 460 000 zu 103 % gezeichnet wurden. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1920 um M. 3 540 000 in Aktien à M. 3540, div.-ber. ab 1./7. 1920, angeboten den alten Aktion. zu 110 %, anderweitig mit 120 % verkauft. Die G.-V. v. 11./5. 1921 beschloss Erhöh. um M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, davon die auf Bezugsrecht bezogenen Akt. mit 120 %, die übrigen mit 130 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 15 000 000 (also auf M. 25 000 000) in 15 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, hiervon den bisher. Aktion. M. 5 000 000 angeboten zu 135 %, die restl. M. 10 000 000 wurden den der Zentralkasse angeschl. Genossenschaften zu ebenfalls 135 % zur Verf. gestellt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 75 000 000 (auf M. 100 000 000) in 75 000 Aktien über je M. 1000, div.-ber. für 1923, übern. von der Rhein. Bauern-Genossenschaftskasse e. G. m. b. H. in Köln zu 170 % u. den Aktion. zu 175 % im Verh. 1:2 vom 1.–31./1. 1923 angebot. Lt. G.-V. v. 6./6. 1923 erhöht um M. 200 000 000 (auf M. 300 000 000) in Aktien über M. 1000, M. 5000 u. 10 000, div.-ber. für 1923. Übern. von der vorerwähnten Übernehmerin u. d. Aktion. zu 900 % im Verh. 1:1 v. 7./6.–15./7. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa einschl. Guth. bei Verrechnungstellen 28 435 635, Wechsel u. Scheckbestand 93 790 608, zum Inkasso gegebene Schecks 43 622 411, Effekten 2 906 244, fremde Geldsorten 3 319 575, Zinsscheine 2147, Guth. b. Banken 796 634 272, Vor- schüsse auf Wertp. 168 062 532, do. auf Waren 13 890 698, durch Hyp., Bürgsch. u. sonstige Sicherh. gedeckte Forder. 353 436 460, unged. Forder. 86 074 303, Aval-Debit. 251 636 814, Beteilig. 9 720 000, Immobilien 155 000, Mobil. 545 562. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 34 625 285, besond. R.-F. 100 000, Delkr.-F. 200 000, Steuerrückl. 299 997, Talonsteuerrückl. 38 760, Kredit. 1 360 617 448, Depos. m. jährl. Kündigungsfrist 5 074 799, do 6 monatl. 2 380 070, do. 3 monatl. 14 421, do. täglicher 37 718 210, Aval- u. Akzeptverpfl. 251 636 814, nicht erhob. Div. 9251, Reingewinn 59 517 206. Sa. M. 1 852 232 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. einschl. Gehälter 23 862 915, Ab- schr. auf Eff. 1350, Reingewinn 59 517 206 (davon Div. 21 250 000. R.-F. 15 035 955, Steuer- rückl. 19 700 003, Abschr. auf Mobil. 545 561, Gewinnbeteil. 1 062 500, Vortrag 1 923 187). – Kredit: Vortrag 296 471, Zs. 11 798 346, Provis. 40 460 674, Gewinn aus Eff., Sorten usw. 30 825 980. Sa. M. 83 381 472. Dividenden 1913–1922: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5½, 7, 10, 10, 100 %. Direktion: Dir. Alb. Pauly, Dir. F. Schwedler, Dir. R. Leysieffer. 5 Aufsichtsrat: Vors. Clemens Freih. v. Los, Burg Bergerhausen; Stellv. Qkonomierat Felix Lensing, Hüthum; Reichsgraf Wilh. v. Spee, Heltorf b. Angermund; Ökonomierat Wilh. Brücker, Hönnepel; Gutsbes. Adolf Esser, Rodderhof; Rittergutsbesitzer Theodor Schlick, Schloss Rurich; Ehrenbürgermeister u. Rittergutsbes. Franz Freih. v. Bourscheidt, Haus Rath b. Düren; Rittergutsbes. Jos. Berk, Burg Gleuel; Rittergutspächter Everhard Stein, Kaulen; Rittergutspächter Jos. Zilcken, Ahrburg; Gutsbes. Wilh. Schulze-Berge, Heribertshof; Fabrikant Dr. Heinz Buer, Bankier Hans Hesse, Köln; Gutsbes. Wilhelm Bönninger, Hardt; Gutsbes. Winand Schippers, Windberg; Hermann Plehn, Heinz Gebhardt, Köln. = 8= ―=