284 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 20 % des A.-K.), dann 5 % Div. auf Vorz.-Akt, bis 10 % Div. auf St.-Akt., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 9 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., u. zwar Vorz.-Akt. % Div. der St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 38 223 414, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs 65 035 484, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 54 247 022, eig. Wertp. 1 596 536, Debit.: gedeckte 127 710 792, ungedeckte 33 032 975, Bürgschaft. 16 600 000, Bankgeb. 300 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. I 11 962 000, do. II 102 000, Kontokorrentres. 436 000, Guth. von Banken u. Bankfirmen 38 316 640, do. von Kunden in lauf. Rechn. 186 486 499, do. von Kunden auf Scheckrechn. 10 604 757, Spareinlagen 23 240 477, Akzepte u. Schecks 3 740 500, Aval- und Bürgschaftsverpflicht. 16 600 000, unorhob. Div. 31 464, Reingewinn 21 225 887. Sa. M. 336 746 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 827 714, Rückst. der für 1922 noch zu zahl. Steuern 7 000 000, Reingewinn 21 225 887 (davon R.-F. I 38 000, do. II 1 898 000, Kontokorrentres. 564 000, Abschr. auf Bankgeb. 299 998, Div. 15 000 000, vertragsmässige u. satzungsgemässe Tant an Vorst. u. A.-R. 1 896 319, Vortrag 1 529 570). – Kredit: Vortrag 144 600, Zs. aus Wechsel-, Eff.- u. Kontokorrentverkehr abz. gez. Zs. 16 725 039, Provis. 25 183 961. Sa. M. 42 053 601. Dividenden 1913–1922: Aktien Lit. A: %%% 100 %; Aktien Lit. B: 7, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6½, 7½, 12, 100 %. Direktion: Peter Krause, Caspar Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Edmund Wirtz III, Köln; Stellv. Gutsbesitzer Jos. Pauli, Loevenich; Dir. Ad. Cader, Köln; Rentner Ambrosius Conzen, Bank-Dir. Joh. Elkan, Grosskaufm. Theodor Kirschbaum, Amtsgerichtsrat Max Oster, Justizrat Jul. Trimborn, Köln; Fabrikant Heinr. Wolf, Frechen b. Köln; Rechtsanw. Carl Custodis II, Fabrikdir. Dr. Willy Bayer, Köln. A. Schaaffhausen'scher Bankverein Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 27./5. 1914 mit Wirkung ab. 28./5. 1914; eingetr. 28./5. 1914. Gründer: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln, u. 4 Mitgründer, die je 1 Aktie übernahmen. Die Ges. hat als Rechtsnachfolgerin des alten Bankvereins dessen Geschäft (Aktiven u. Passiven) wie folgt übernommen: Die a. o. G.-V. des alten A. Schaaff hausen'schen Bankvereins (A.-K. M. 145 000 000 u. Reserven M. 25 000 000) v. 28./5.1914 ermächtigte den Vorstand, einer neuen, mit einem Kap. von M. 100 000 000 u. einem R.-F. von M. 10 000 000 ausgestatteten Akt.-Ges. mit der Firma „A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. u. dem Sitze in Köln alle Aktiven u. Passiven der Ges., einschl. des Firmenrechts, jedoch unter Ausschluss des Berliner Bank. gebäudes u. eines Postens reichsbankfähiger Wechsel u. Bargeldes – diese ausgeschlossenen Aktivwerte im Gesamtbetrage von M. 40 000 000 – zu einem sofort in bar zahlbaren Kauf. preise von M. 110 000 000 zu übertragen. Ferner wurde in dieser Vers. ein mit der Direction der Disconto-Ges. am 25./5. 1914 abgeschlossener Verschmelzungsvertrag genehmigt. Hiernach wurde das nach Durchführung des vorerwähnten Beschlusses verbliebene Ver.- mögen des alten A. Schaaffhausen'schen Bankvereins als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. gegen Gewährung von neuen, vom 1./1. 1915 ab gewinnberechtigten Kommandit- anteilen der Disconto-Ges. dergestalt übertragen, dass auf je nom. M. 2000 Aktien des alten A. Schaaffhausen'schen Bankvereins je nom. M. 1200 Kommanditanteile der Disconto-Ges. gewährt u. ausserdem die Gewinnanteilscheine des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins für 1914 bei dem Umtausch mit 4 % in bar eingelöst wurden. Der sich aus der Trans- aktion für den A. Schaaffhausenschen Bankverein A.-G. ergebende Buchgewinn und der frühere Vortrag haben zu entsprechend niedrigerer Bewertung der Aktiva der neuen Ges. gedient. Die Geschäfte der Berliner Niederlass- mit ihren Wechselstuben wurden auf die Disconto-Ges. übergeleitet. Die Bank unterhält 50 Filialen. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts im weitesten Sinne. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieses Zweckes dienenden Grundstücke, Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen, auch Handelsgeschäfte aller Art abzuschliessen. Die Bank ist kommandit. bei dem Bankhause Phil. Elimeyer in Dresden beteiligt. 1920 Gründung der Rheinisch-Westfäl. Revision Treuhand-A.-G. in Köln. Die Konsortialbeteilig. standen Ende 1922 mit M. 37 653 567, die Beteil. bei Banken etc. mit M. 6 000 001 zu Buche Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Das A.-K. ist vollständig im Besitz der Disconto-Ges. in Berlin. Reserven M. 900 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V. zu a. o. Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coupons u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 504 784 937, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 6 120 100 009, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 29 493 719 729, Reports u. Lombards 167 406 957, Vorschüsse, gedeckt 301 594 762, durch Waren-, Fracht-