―――― Banken und andere Geld-Institute. 285 oder Lagerscheine 8 343 810, do. and. Sicherh. 185 214 266, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanw. des Reichs u. der Bundesstaaten 3 697 402, sonst. beleihbare Wertp. 27 389, do. börsengäng. Wertp. 23 359 659, do. Wertp. 29 253 820, Konsortialbeteilig. 37 653 567, Be- teilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 6 000 001, Debit. 17 428 476 059, (Aval- u. Bürgsch.- Debit. 2 122 558 701), Bankgebäude 20 379 904, Mobil. 1, Hypoth. 215 005. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 10 000 000, besond. Res.-F. 40 000 000, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 519 424, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 8 969 793 971, Einlagen 6 732 884 682, sonst. Kredit. 39 096 204 882, Akzepte 167 040 441, (Aval- u. Bürgschschafts- verpflicht. 2 122 558 701), Reingewinn 1 020 225 803. Sa. M. 56 136 669 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. der vertragsm. Gewinnanteile des Vorst. der Prokuristen u. Beamten sowie der durch die Teuerung verursachten besond. Ausgaben 1 101 038 342, Steuern 67 149 561, Reingewinn 1 020 225 803. – Kredit: Vortrag 574 355, Provis. 1 186 743 331, Zs. u. Diskont 1 001 096 020. Sa. M. 2 188 413 707. Dividenden 1914–1922: 5, 5, 6, 7, 7, 8, 12, 15, 150 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Georg Solmssen, Rob. Pferdmenges, Max Worch, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Dr. Karl Kimmich, Max Hoepe. Stellvertr. Direktoren, Filial-Direkt. u. Abteil.-Direkt.: Köln: Syndikus Dr. jur. Wilh. Löhmer; Paul Fedde, Hubert Haug, Jul. Kahn, Dr. jur. Max Manasses, Dr. Erhard Schmidt, Ingo Werthammer, Carl Eichholz, Josef Bienefeld, Dr. jur. Franz Peters (stellv. Dir.); Leonh. Hummel, Hch. Kampermann, Paul Kirsch, Rich. Wolf, Ernst Binsfeld (Abt.-Dir.); Aachen: Alfred Plett, Dr. Max Dörner (Dir.); Fritz Bohle (stellv. Dir.); Berlin: Dr. jur. Paul Hirsch (Prok.); Bonn: Dr. jur. Herm. Gahlen, Paul Mostert (Dir.)) Herm. Wegmann (stellv. Dir.); Cleve: Karl Rönisch (Dir.); Crefeld: Paul Klose, Alfred Nacken, Arthur Wurmbach (Dir.); Duisburg: Karl Schippel, Herm. Morjan, Hugo Jung (Dir.); Düren: R. M. Bartenstein (Dir.); Düssel- dorf: Karl Götz, Dr. Kurt Poensgen (Dir.); Hugo Winkelmann (stellv. Dir.); Emmerich: Emil Kachel, Carl Swertz (Dir.); Euskirchen: Theo Chlemens (Dir.); Gummersbach: Paul Weyermann (Dir.); Hamborn: Ludwig Mertens (stellv. Dir.); Köln-Mülheim: Dr. jur. Ernst Lingenberg (Dir.); M.-Gladbach: Max Ilse (Dir.); Wilh. Morgen (stellv. Dir.); Neuss: Ernst Cremer Dr. Otto D'ham (Dir.); Rheydt: Dr. Carl Fränken (Dir.); Otto Viebahn (stellv. Dir.); Ruhrort: Alfred Traenkle (Dir.); Siegen: Hans Kippenberger, Otto Nostiz (Dir.); Viersen: Jean Piel (Dir.); Herbert Decker (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb von Langen, Köln; Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, Potsdam, I. Stellv.; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Emil Kirdorf, Düsseldorf, II. Stellv.; Dr. med. h. c. Jean Balthazar, Bonn; Werner Carp, Dortmund; Komm.-Rat Paul Charlier, Köln-Mülheim; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Herm. Fischer, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. ing. Karl Grosse, Geh. Komm.-Rat Dr. phil. E. h. Louis Hagen, Köln: Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Komm.-Rat Herm. Hasenclever, Remscheid; Gen.-Dir. Carl von der Herberg, Köln-Mülheim; Fabrikbes. Louis Herren, München-Gladbach; Rittergutsbes. Dr. jur. Carl von Joest, Haus Eichholz bei Sechtem; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. E. h. Peter Klöckner, Duis- burg; Gen.-Dir. Dr. phil. Arnold Langen, Köln-Deutz; Konsul Hans Carl Leiden, Köln; Fabrikbes. Rud. Lochner, Aachen; Dr. jur. Gustav von Mallinckrodt, Köln; Oberbürgerm. a. D. Wilh. Marx, Düsseldorf; Rentner Walter Merkens, Rhöndorf: Konsul Ad. Oehme, Bankier S. Alfred Frhr. von Oppenheim, Paul Reifenberg, Köln; Eisenb.-Dir.-Präsid. a. D. Rich. von Schaewen, Kassel-Wilhelmshöhe; D. Max von Schinckel, Hamburg; Fabrikbes. Philipp Schoeller, Düren; Johan B. Schroeder, Hamburg;: Sigmund Schwitzer, Nikolassee bei Berlin; Oscar Simon, Bonn; Komm.-Rat Dr.-Ing. E. h. Friedr. Springorum, Dortmund; Fabrikbes. Dr. ing. E. h. Karl Steinmüller, Gummersbach; Franz Urbig, Geschäftsinh. der Disconto-Gesellschaft, Berlin; Berghauptm. a. D. Hch. Vogel, Bonn; Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Köln-Marienburg; Gen.-Dir. Bergrat Dr. ing. E. h. Fritz Winkhaus, Essen-Altenessen. Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 25./8. 1909; eingetr. 21./9. 1909. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, wie die Ausübung von Revi- sionen, Einricht. u. Führung von Buchhaltungen, Übernahme von Vermögensverwalt. u. Vorbereitung u. Durchführung anderer finanztechn. Geschäfte. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.-Akt. Die G.-V. v. 26./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 900 000 in 900 Nam.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Rückst. A.-K. 65 000, Inv. 1, Postscheck 150 792, Kasse 108 035, Debit. 1 986 800. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 50 000, Delkr.-K. 31 344, Kredit. 1 776 595, Gewinn 352 689. Sa. M. 2 310 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 296 255, Zs. 10 304, Gewinn 352 689. – Kredit: Honorare 3 655 838, Zs. 607, Gewinnvortrag 2803. Sa. M. 3 659 248. Dividenden 1912–1922: Je 6 %. Direktion: Kaufm. Max Herberg, Dr. Else Schnick, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. E. Schmalenbach, W. Jutzi, Dr. Erwin Geldmacher, Köln; Reg.-Rat Dr. Herberg, Arolsen.