Banken und andere Geld-Institute. 287 6 monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 92, 94.20*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98, 96.75, 140 %. – In Frankf. a. M.: 92.30, 94*, —. 86, –, 98*, 99.50, 98, 94.20, 105 %. Gekündigt wie Serie II. 4 % Serie VII: M. 20 000 000 von 1903, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. seit 1913 durch Verl. oder Künd.; rückzahlbar mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 92, 94.20*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98, 96.75, 140 %. – In Frankf. a. M.: 92.30, 94*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98.50, 94.20, 105 %. Gekündigt wie Serie I. 4 % Serie VIII: M. 20/000 000 von 1905, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1./10. 1915; dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 92.30, 94.20*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98, 96.75, 140 %. – In Frankf. a. M.: 92.30, 94*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98.50, 94.20, 105 %. Gekündigt wie Serie I. 3½ % Serie IX: M. 10 000 000 von 1905, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor 1./1. 1916; dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 84, 84*, –, 74, –, 79*, 86.10, 89, 96.75, 120 %. – In Frankf. a. M.: 84, 84*, –, 74, –, 79, 87, 89, 94.20, 96 %. Vollständig zum 2./1. 1924 gekündigt. 4 % Serie X: M. 20 000 000 von 1908, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Nicht rückzahlbar vor 1./10. 1918, dann Tilg. durch Verlos. oder Kündig. mit 6monatlicher Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren ab 1./10. 1918 gerechnet. „Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 93.10, 95.50*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98, 96.75, 140 %. rankf, a. M.: 93.10, 95.50*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98.50, 94.20, 105 %. Gekündigt wie Serie 1. 4 % Serie XI: M. 20 000 000 von Ende 1911, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar frühestens zum 1./1. 1922, dann Tilg. durch Verlos. oder Kündig. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren ab 2./1. 1922 ge- rechnet. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 95, 96*, –, 86, –, 98*, 99.50, 101, 101, 140 %. – In Frankf. a. M.: 95, 96*, –, 86, –, 98*, 99.50, 101, 101, 110 %. Gekündigt wie Serie II. 4 % Serie XII: M. 20 000 000 von 1922, unkündbar bis 1932. Stücke zu M. 5000, 3000, 2000, 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Berlin Ende 1922: 140 %. Zulass. erfolgte im uli 1922. 4 % Serie XIII: M. 30 000 000 von 1922, Stücke zu M. 10 000 u. 100 000. Erweitert 1923 den Betrag von M. 170 Mill., Stücke zu M. 100 000. Zs. 1./4. und 1./10. Verlos. oder dig. frühestens ab 1./4. 1931 zum Nennwert. Verlos. im Febr. auf 1./4., bei Kündig. mit dreimonatl. Frist. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922. Kurs Ende 1922: 1 45 %. Kommunalschuldverschreib. werden ausgegeben auf Grund nicht hypothek. Darlehen, welche an inländische Körperschaften des öffentl. Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft gewährt werden. 4 % Kommunal-Oblig. von 1922 M. 36 000 000. Zs. 1./1. u. 1./7. Eingeführt in Berlin im Juli 1922. Kurs Ende 1922: 110 %. 4 % Komm.-Oblig. von 1922 in Erweiterung vorstehender M. 36 000 000 ausgegeben M. 97 000 000, Stücke à M. 10 000 u. 100 000. Zs. 1./1. u. 1./7. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922. Kurs Ende 1922: 110 %. 8–16 % Kommunalschuldverschreib. von 1923 M. 900 Mill., Stücke zu M. 10 000, 20 000, 30 000, 50 000, 100 000 u. 500 000. Zs. 1./4. u. 1./10., erstmal. 1./10. 1923. Eingeführt in Berlin im Mai 1923. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 5 % z. Spez.-R.-F., event. Bildung weiterer Reserven, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 4 573 862, Bankguth. 9 022 759, Darleh. auf Wertp. 23 698, Wertp.: ins Hyp.- od. Komm.-Darl.-Reg. eingetr. 2 201 200, sonstige 2 432 602, eig. Pfandbr. 800 000, Wechsel 384 528, Debit. 979 811, Hypoth.: zur Pfandbr.-Deck. bestimmt 150 625 078, sonstige 574 000, Komm.-Darl. zur Komm.-Obl.-Deckung bestimmt 123 000 000, sonst. 2 250 000, fällige u. anteilige Hypoth. u. Komm.-Darlehns-Zs. 1 694 704, Bankgebäude 480 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 493 670, sonst. Res. u. Rückstell. 3 074 209, Kredit. 8 656 141, 4 % Pfandbr. 130 062 700, 3½ % do. 15 737 300, Komm.-Oblig. 123 000 000, fäll. u. anteil. Pfandbr. u. Komm.-Oblig.-Zs. 2 404 571, unerhob. Div. 19 350, Pens.-F. 210 000, Gewinn 2 384 303. Sa. M. 299 042 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 4 692 183, Komm.-Oblig.-Zs. 430 488, Steuern, Kosten der staatl. Aufsicht, Gehälter, Verwalt.- u. sonst. Unk. 6 850 163, Aus- gleichung nach Gemeinschaftsvertrag 13 921, Gewinn 2 384 303 (davon R.-F. 87 836, Div. I 260 000, Tant. an A.-R. 111 428, Pens.-F. 850 000, Vortrag 75 039). – Kredit: Vortrag 147 580, Hypoth.-Zs. 6 229 698, Komm.-Darl.-Zs. 720 511, Zs. u. Prov. i. Bankgeschäft u. and. Einnahm. 6 170 042, Darlehns-Provis. im Hypoth.-Geschäft 160 277, sonst. Nebenleist. der Hypoth.-Schuldner 186 120, Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Umsatz 756 829. Sa. M. 14 371 061. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 134.50, 134.50*, –, 107, 120, 116*, 115, 128, 144, 800 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1922: 7½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 7, 10½ %. Coup.-Verf.: 5 J. (F.) Treuhänder: Reg.-Rat Herm. Reinbothe, Stellv. Geh. Justizrat A. Heiliger. Direktion: Dr. jur. Rob. Gorlitt, Köln; Dr. Rich. Heim, Weimar; Stellv. W. Kienhorn.