7 Banken und andere Geld-Institute. 289 Direktion: Dir. Wilh. Prollius, Fabrikbes. Gust. Mattern. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Lauffer, Franz Bartschat, Hofmaurermeister Max Dieme, Dir. Ephraim Dobrick, Kaufm. Rud. Kurreck, Maurermeister Paul Moschall, Kaufm. Gust. *― Stengel, Stadtkämmerer Dr. Lehmann, Dir. Weber, Königsberg; Dir- Anbuhl, Insterburg; Zimmermstr. Pfeiffer, Allenstein. Königsberger Bank Akt.-Ges. in Königsberg 1. Pr. Kneiph. Langgasse 38. * Gegründet: 21./. 1873. Urspr. Firma bis 23./5. 1896: Genossenschaftliche Grunderedit- Bank für die Provinz Preussen, dann v. 1896– 1920 Grundkredit-Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 200 Mill. in 180 Vorz.Aktien zu M. 50 000, 968 St.Aktien (Nr. 18123, 125–969) zu M. 300 u. 2258 neuen Aktien zu M. 1200 (u. zwar Nr. 1– 1008 = 1008 Stück u. 1250 Stück der Em. v. 1920), 98 000 St.-Aktien zu je M. 1000, 15 000 St.-Aktien zu je M. 6000. Urspr. A.-K. M. 290 400, erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1896 um M. 159 600 u. lt. G.-V. v. 11./10.1898 um M. 150 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 6./2. 1909 um M. 300 000 (auf M. 900 000),. Die a. o. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um M. 1 500 000 G.-V. v. 20./4. 1911 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 in 500 Aktien zu M. 1200. in Aktien zu M. 1200, begeben M. 1 296 000 zu 130 %; M. 172 800 zu 145 %, M. 31 200 zu 150 % Weiter erhöht lt. G.-V. V. 29./10. 1921 um M. 5 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 5000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. M. 3 000 000 den bisher. Aktionär. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu 139 %, den bish. Aktion. im Verhältn. 1: 1 bis *― 31./8. 1922 angeb. im Verh. 1:1 bis 15./1. 1922 zu 150 %. Em. Vorzugsrechte. Lt. G.-V. v. 12./1. 1923 erhöht um M. M. 46 000 000 St.-Aktien zu je M. 1000 u. M. 3 000 000 6 % z über je M. 50 000 mit zunächst 25 % Einzahl. Div.-Ber. ab Die Aktionäre haben bei Neu- 49 000 000 (auf M. 65 000 000) in u 110 % rückzahlb. Vorz.-Aktien 1./1. 1923. Die neuen St.-Aktien von einem Konsort. übern., davon M. 32 000 000 den Aktion. zu 400 % im Verh. 1:2 bis 20./2. 1923 angeboten. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 135 000 000 (auf M. 200 000 000) in M. 129 000 000 St.-Aktien. davon 15 000 Stück über je M. 6000, 39 000 über M. 1000 u. M. 6 000 000 Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien übern. von einem Konsort. u. ein Teilbetrag von M. 62 000 000 den Aktion. zu 400 % im Verh. von 1:1 im Juni 1923 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel Anfang März. Stimmrecht: je 100 Aktien = 1 St., je M. 50 000 Vorz.-Akt. = 10faches Stimmrecht in bes. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis derselbe auf 60 % des A.-K. gelangt ist (ist der Fall), event. sonst erforderliche Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div., vom Restbetrage 12 % Tant. an A.-R. (/¼) und die Revisoren (), mind. aber zus. M. 10000; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 13 846 132, 40 218 382, eig. Wertp. 2 524 576, Lombarddarlehen gegen U Mark-Coupons 84 726, Wechscl nterpfand 46 257 324, Schuldner in If. Rechn. 6 097 744, bepfandbriefte Hyp. 120 000, freie do. 117 750, Beteil. 100 000, Grundst. 70 000, Utensil. 1, (Bürgschaftsschuldner 3 166 000). – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 4 580 000, Spez.- do. 3 149 234, Bankeu-Guth. 60 870 397, Depos. a Itäg. Künd. 732 507, do. a. 1–6 monatl. Künd. 6 555 145, Spareinlagen 2 922 921, sonst. Gläubiger 6 370 396, 4 % Hyp.-Pfandbriefe 709 800, Amort.-K. 5916, Lombarddarlehnsschuld 200, unerhob. Div. 26 992, (Bürgschaftsverpflicht. 3 166 000) Reingewinn einschl. Vortrag aus 1921 7513 127. Sa. M. 109 436 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Lasten u. Nutzen 116 356, Lombarddarlehn- schuld-Zs. 5125, Depositen- u. Spareinlagen-Zs. 306 587, Kostenauslagen-K. 3416, Handl.-Unk. 2 465 418, Salair-K. 4 885 578, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1921 7513 127 Nredtt Eff.-Komm is.-K. 6 832 691, Wechseldiskont-K. 1 365 671. Lombarddarlehn-Zs. 3 065 950. Hyp.- Zs. 22 109, Provis. 2 218 516, Sorten 1 771 876, Gewinnvyortrag aus 1921 18794. Sa. M. 15 295 607. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 140, –*, –, 110, –, 115*, 118, 155, 280, 900 % Notiert in Königsberg. Seit September 1923 auch in Berlin zugelassen. Dividenden 1913–1922: 9, 7, 7½, 7½, 8, 8, 10, 12½, 12½, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Treuhänder: Reg.-Rat Weber, Stellv. Geh. Reg.-Rat Fetschrien. Direktion: Carl Spandöck, E. Pieper, Osc. Adam. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Rob. Cohn; Stellv. Vict or Firgau, Architekt Carl Pauly, Kaufm. Ferd. Heitz, Bernh. Heyne. Dir. W. D. Bauer, Kaufm. M. Gellert, Dir. Aug. Wender- hold, Königsberg: Paul Schultz, Berlin. Zahlstelle: Königsberg: Eigene Kasse; Berlin: F. W. Krause & Co., Bankgeschäft. Ostbank f. Handel u. Gewerbe in Königsberg i. Pr., Kneiphöfsche Langgasse 11/13. Gegründet: Bestätigt 16./5. 1857. Die Bank firmierte früher „Provinzial-Aktienbank des Grossherzogtums Posen“, geänd. lt. G.-V. v. 21./6. 1898. Die a. 0. G.-V. v. 14./8. 1920 beschloss die Verleg. des Hauptsitzes der Ges. von Posen nach Königsberg i. Pr., daselbst eingetragen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. 1. 19