292 Banken und- andere Geld-Institute. 7 % 5 3 0 0 = 0 Bank für Gewerbe und Handel in Laichingen in Liquid. Gegründet: 1./10. 1871. Letzte Statutänd. 4./11. 1905. Lt. G.-V. v. 27./5. 1922 aufgelöst u. in eine G m. b. H. umgewandelt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und einer Sparkasse. Kapital: M. 35 000 in 100 Aktien à M. 350. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 61 201, Guth. in lauf. Recha. 281 461, Guth. bei Banken 1 508 973, Wertp. 319 972. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 5463, Disp.-F. 699, Anlehen 1 345 990, Verpflichtung. 743 208, unerh. Zs. 41 247. Sa. M. 2 171 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Vortrag 1139, Erträgnis aus Wertp. und Zs. 28 387. Sa. M. 29 526. – Debet: Steuern u. Unk. 8008, Eff.-K. 21 517. 5.* Liquidationsbilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Bargeld 28 622, Guth. in laufender Rech- nung 870 261, Guth. bei Banken 861 173, Wertp. 319 585. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 5463, Dispositions-K. 699, Anlehen 1 382 208, Verpflicht. in lauf. Rechnung 607 906, unerhob. Zs. 45 807, schuldige Kapitalertragssteuer u. Unk. 2556. Sa. M. 2 079 642. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Chr. Fezer, Adolf Palm, Joh. Häberle. Provinzialaktienbank Grenzmark Akt.Ges. in Landsberg a. W. Gegründet. 12./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Rittergutsbesitzer Carl Weber, Hermsdorf (Kr. Schwerin a. W.); Rittergutsbes. Friedrich Carl v. Natzmer, Hinzendorf; Emil Damaschke, Fraustadt; Richard Sturzebecher, Prittisch; Dir. Richard Seiler, Landsberg a. W.: Rittergutsbes. Richard Waschau, Marienfelde (Kreis Schlochau); Rittergutsbes. Walter Oswald Keferstein, Lissau (Kr. Schlochau); Fabrik-Dir. Reinhold Zerbe, Poppe (Kr. Schwerin a. W.); Fabrik-Dir. Karl Stephan, Schneidemühl; Dir. Otto Schumann, Kreuz a. d. Ostbahn; Dir. Max Burchardt, Verbands-Dir. Carl Penther, Ostdeutsche Genossenschaftsbank e. G. m. b. H., Landsberg a. W. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital. M. 130 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Aktien zu M. 10 000; übern. v. d. Gründern zu 100 . Die G.-V. v. 11./9. 1923 soll über Erhöh. um M. 1000 Mill. beschliess. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Dir. Richard Seiler, Landsberg. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Carl Weber, Hermsdorf; Rittergutsbes. Oswald Keferstein, Lissau; Verbandsdir. Carl Penther, Landsberg a. W.; Rittergutsbes. Friedrich Carl v. Natzmer, Hinzendorf; Dir. Otto Schumann, Kreuz; Rittergutsbes. Waschau, Marienfelde; Fabrikdir. Reinhold Zerbe, Poppe. Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft in Laucha. Gegründet: 1891. Betrieb von Bank-, Kommiss.-, Agentur- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Akt. à M. 1000. Ab 1903 bis 1906 wurde der Reingewinn dem A.-K. zugeschrieben, bis dasselbe M. 36 000, also M. 300 pro Aktie betrug; es wurde hiermit eine zweite. Einzahl. auf die Aktien erfüllt. Auch die Reingewinne für 1914, 1915, u. 1916 wurden mit zur dritten Einzahl. auf die Aktien verwendet, sodass ab 1./1.1917 das eingezahlte A.-K. M. 54 000 betrug. Die vierte Einzahl. wurde am 1./1. 1920 geleistet, sodass ab 1920 das A.-K. voll eingezahlt ist u. durch Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./2. 1920 ab 1./4. 1920 M. 96 000 beträgt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1922 um M. 240 000 (unter gleichzeitiger Zuzahl. von je M. 400 auf die alten 160 Aktien à M. 600, also auf zus. M. 400 000) in 240 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 150 % plus 5 % Zs. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 64 256, Guth. bei Banken 2 320 550, Hyp. 283 630, Wechsel 52 200, Debit. 12 412 478, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 142 800, Spez.-R.-F. 4232, Bankschulden 2 381 857, Kredit. 8 264 463, Spareinl. 3 275 786, Bau 126 000, Talonsteuerrückl. 1500, unerhob. Div. 2640, Reingewinn 483 835. Sa. M. 15 133 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 204 870, Gehaltsnachzahl. 224 000, Steuern 3112, Kapitalertragsteuer 7382, Reichsnotopfer 2422, Gerichtskosten 28 374, Handl.-Unk. 447 641, Abschr. 189 499, Reingewinn 483 835 (davon: Div. 200 000, R-F. 157 200, Spez.-R.-F. 100 000, Vortrag 26 635). – Kredit: Kapitalertragsteuer 7382, Gebühren 75 988, Zs. 353 931, Provis. 1 149 807, Tresormiete 1227, Eff. 2091, Sorten, Kupons, Devisen 709. Sa. M. 1 591 137. Dividenden 1913–1922: 14, 0, 0, 0, 11, 12, 10, 10, 10, 50 %. Vorstand: S. Chrzanowski, K. Stephan, Werner Damm. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Kannis, Stellv. Eduard Frischbier, F. Trautmann, P. Liebig, K. Kannetzky, P. Müller, H. Kathe, R. Ehrhardt, Rob. Kannis. Zahlstelle: Ges.-Kasse.