296 Banken und andere Geld-Insticute. Kapital. M. 2500 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 900 Mill. in 174 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Weiter erhöht it. G.-V. v. 18./7. 1923 um M. 500 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Schutzgemeinschaft für Handel u. Gewerbe, Leipzig) übern. u. davon M. 250 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. M. 20 000 alte Aktien: M. 5000 neue Aktien bis 25./8. 1923 zu 1000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer angeboten. Nochm. er- höht 1923 um M. 1 Milliarde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Friedrich Hennig, Stadtrat Dir. Franz Bollerhof, Dir. Friedrich, Dir. Hübschmann, Stellv. Dir. Blümel, Dir. Fritz Hennig, Dir. Gärtner, Leipzigg. Aufsichtsrat. Ernst Köchlin, Privatmann Gustav Thiele, Rechtsanw. Max Heilpern, Fritz A. Herrmann, Prokurist Carl Hans Hupka, Dr. Albert Müller, Dir. Carl Mende, Dir. C. O. Reichardt, Uhrmachermstr. Reinhard Schaarschmidt, Komm.-Rat Carl Schmid, Leipzig; Ziegeleibes. Otto Stölzel, Gundorf; Schuhmachermstr. Franz Wittig, Leipzig; Friedrich Erstmann, Halle a. S. Bank für Handel und Grundbesitz Akt.-Ges., Leipzig Schulstr. 8. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Off. Handelsges. unter der Firma Reimann & Kirmse in Leipzig; Generalsekretär Arthur Frank, Dir. Hermann Ackermann, Privatmann Friedrich Martz, Otto Schlag, Baumeister Fritz Strobel, Syndikus Dr. Richard Vockert, Leipzig. Zweck: Pflege des Depositen-, Kontokorrent-, Scheck- und Überweisungsverkehrs, An- und Verkauf sowie Erwerb. und Verwertung von Wertpap. f. fremde Rechnung, Kredit- gewährung, Diskontierung und Einkassierung von Wechseln, Annahme von Spar- u. Depo- sitengeldern, Erwerb. und Veräusserung von Grundstücken, die Verwertung und Veräusse- rung von Grundstücken, die Verwertung und Ausnutzung von solchen in jeder Art, Ab- schluss von Rechtsgeschäften, welche mit Grundstückserwerb. u. Verwert. zusammenhängen, die Beteilig. bei anderen Unternehm., wie überhaupt der Betrieb von Bank- und Handels- geschäften aller Art. Kapital: M. 201 Mill. in St.-Akt. 22 000 à M. 1000, 7000 à 10 000, 581 à 100 000, 50 A. M. 1 Mill. u. 9 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 20.1 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 10 000; 1 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöbt It. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 80.4 Mill., begeben zu 300 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um 100,5 Mill. ..... „ 4 Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. „ Direktion: Bankvorstand Friedr. Berger, Leipzig. „. Aufsichtsrat: Stadtverordneter Ernst Johannes Kirmse. Stadtrat Wilhelm Ryssel, Generalsekretär Arthur Frank, Rechtsanw. Justizrat Dr. Walter Müller, Dir. Hermann Ackermann, Friedrich Martz, Otto Schlag, Bankier Fried. Kaiser, Leipzig. . 3 ― . ―― „ Communal-Bank für Sachsen in Leipzig. (kFirma bis 29./4. 1919: Communalbank des- Königreichs Sachsen). „.. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb von Anleihegeschäften mit Bezirksverbänden, Stadt-, Land-, Kirchen- u. Schulgemeinden, Gemeindeverbänden jeder Art u. Fürsorge- verbänden des Freistaates Sachsen. Gegenausgabe von Anlehnsscheinen. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à Tlr. 500 = M. 1500. „„. Anlehnsscheine: Die Bank ist befugt, Inh.-Papiere unter den Namen „Anlehnsscheine der Communalbank für Sachsen, früher des Köni- , greichs Sachsen“ zum gleichen Betrage aus- zugeben. Bei M. 14 198 229 Darlehen inkl. Zs. waren Ende 1922 von den Anlehnsscheinen in Umlauf M. 11 682 000, u. zwar: „ „ Serie VIII (4 %) emittiert M. 9 789 000. In Umlauf Ende 1922: M. 2 554 500, Serie IX (3½ %) M. 10 000 000, voll emittiert. In Umlauf Ende 1922: M. 2 417 000. Serie X (3½ %) M. 3 816 000 ausgegeben. In Umlauf Ende 1922: M. 1 830 Serie XII (4 %) M. 5 000 000 It. minist. Genehm. y. 11./6. 1913. In Umlauf Ende 1922: M. 4 880 000. Im Juli 1920 an der Leipziger Börse eingef. Am 16./6. 1923 sind sämtliche umlaufenden Anlehnscheine gekündigt worden zum 31./12. 1923. Kurs der 4 % Anlehnsscheine Ende 1913–1922: 96.50, 98*, –, 89, –, 93* 94, 99.25, 100, 99 %. Kurs der 3½ % Anlehnsscheine Ende 1913–1922: 88.50, 85.40*, –, 79, –, 83*, 82.50, 90. 92, 86 %. Notiert in Leipzig; aueh in Dresden notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div. Der Rest wird verteilt: a) 10 % werden zu dem R.-F. der Anlehnsscheininhaber abgegeben; b) 5 % erhalten die Mitglieder des A.-R.; c) 10 % Tant. für Dir., für Grat. an das Personal u. zur Dotierung des Beamten-Pens.-F. zur Verf. gestellt; d) 75 % = Super-Div. „