Banken und andere Geld-Institute. 297 Der Anlehnssche-R.-F. dient zur Deckung der Verluste, welche möglicherweise den Inhabern der Anlehnsscheine durch eine nicht, oder nicht pünktlich erfolgende Ruckzahl. oder Verzinsung dieser Scheine entstehen könnten. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa und Postscheck- Gutß 144 301, Vof schüsse auf Wertp. einschl. rückst. Zs. 785 732, Effekten des R.-F. B 629 546, Darlehen an Bezirksverbände u. Gemeinden in Sachsen (einschl. Zs.) 14 198 228. Debit. 726 244, Mobil. u. Drucksorten 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anlehnsscheine 11 682 000, noch zu bezahl. Zs. 117 352, verloste Anlehnsscheine 157 000, Eredit. 340 619, R.-F. A 300 000, do. B 697 352, unerhob. Div. 120, Pens.-F. 56 952, Unterst. F. 6614, Gewinn 126 043. Sa. M. 16 484 054. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Handl. -Unk. 210 074, Abgaben u. Staatsaufsicht 128 020. Reingewinn 126 043 (davon: Div. 120 000, R.-F. B 604, Vortrag 5438). – Kr edit: Vortrag 4991. Pfand-Zs. 85 946, Erträgnis der Darlehen 302 503, Gewinn auf Effekten 36 889, Zs. 26 215, Provis. 7592. Sa. M. 464 138. ividenden 1913–1922: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. G9. Verf.: 3 1 (F.) Staatsvertreter: Geh. Reg. Rat Dr. Dietrich. Direktion: Komm.-Rat Hugo Keller, Dr. Wilh. Just, Max. Schramm. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Jay, Stellv, Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Carl Beckmann, Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig. Leipziger Hypothekenbank u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Effekten- und W echselbank Aktien- Ges., Leipzig-Stötteritz. Arnoldstr. 19. Gegründet. 10./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Lederfabrikant Oskar Bartfeld. Kohlenhändler Ernst Robert Berger, Baumeister Max Bruder, Gustav, Bruder, Architekt Alfred Nitzschke, Leipzig. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller einschl. der durch diesen Geschäfts- betrieb bedingten Handelsgeschäfte. Kapital (bis 24./10. 1923): M. 31.2 Mill. in 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. u. M. 500 000 St.-Akt. zu pari, Rest der St.-Akt. zu 300 %. Die G.-V. v. 24./10. 1923 sollte Kap.-Erh. beschliessen. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. K. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Rud. Rink, Karl Balz. Aufsichtsrat. Max Geidner, Oberlehrer Moritz Bergner, Hermann Bernhard, Bau- unternehmer Rober Flügel, Oberlehrer Otto Leipzig. aa und Gewerbe-Bank Akt. Ges., Leipzig. Gegründet. 1./2., 19./2. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Ernst Beyrich, Malermeister Oskar Zacharias, Baumeister Theodor Leuthier, Obering. Fritz Langenstein, Hermann Moebius, Buchdruckereibes. Carl Pohst, Bank-Dir. Christoph Knoesel, Dir. Christian Meyer, Max Jacobi, Zweck. Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000 u. 36 000 zu M. 5000. M. 75 Mill. in 75 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 125 Mill. in 25 000 Aktien à M. 1000 u. 20 000 desgl. à M. 5000. M. 37,5 Mill. sind zu 300 %, der Rest zu 500 % begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., Vorz.-Aktien = 200 Stimmen in besonderen Fällen. Direktion. Bank-Dir. Christoph Knoesel, Paul Staeche, Leipzig. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Ernst Beyrich, Malermstr. Oscar Zacharias, Baumeister Theodor Leuthier, Obering. Fritz Langenstein, Hermann Moebius, Buchdruckerei- besitzer Carl Pohst, Dir. Christian liever Max Jacobi, Leipzig. Leipziger Bankverein, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 20./12. 1921, 16./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittel- standes. Kapital (bis 30./10. 1923): M. 101 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 u. 120 %. Erhöht 1922 auf M. 10 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit 50fachem Stimmrecht. St.-Akt. angeb. den Aktionären 1: 3 zu 300 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 1000 % übern., davon 25 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 bis 15./8. 1923 zu 1500 % plus Börsen-Umsatzsteuer. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1923 sollte Kap. Erh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.