298 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 3 953 468, fremde Geldsorten 1 894 275, Banken u. Postscheck 1 217 679, Diskontwechsel u. unverzinsl. Schatzanw. 66 852 650, Einzugswechsel 4 012 631, Hyp. u. Bürgschaft 317 879, Wertp. 11 828 162, Debit. 113 062 122, festbefrist. Hyp.- Forder. 10 000, Inv. 1, Verläge 1923 14 612. – Passiva: A. K. 10 000 000, R.-F. 2 521 197 Kredit. 159 506 403, Avale u. Bürgschafts-Verpflicht. 1 050 000, Kapitalertragssteuer 22 686, Div. 1921 47 628, Reingewinn 30 015 566. Sa. M. 203 163 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 998 734, Besold. u. Beiträge zur Beamtenversich. 4 847 226, Steuern 95 362, Miete, Heiz. u. Beleucht. 114 889, sonst. Kontoraufwand 747 388, Abschr. auf Inv. 327 559, Reingewinn 30 015 566 (davon R.-F. 3 678 802, Tant. an Vorst. 5 702 956, Div. 10 000 000, Tant. an A.-R. 2 391 261, Sonder-R.-F. 3 800 000, Vortrag 4 442 547). – Kredit: Vortrag 41 400, Zs. von Darlehen 69 518, Zs. u. Prov. von Wechseln 7 825 474, Zs. von lauf. Rechn. 9 535 146, do. von Wertp. 12 926, do. von Hyp. 737, Miete aus der Stahlkammer 3126, Prov. 11 878 378, Gewinn aus Eff. u. Devisen 8 780 016. Sa. M. 38 146 725. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Bank-Dir. Friedr. Anders, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hans Honold; stellv. Vors. Gustay Hering; Rechtsanw. Dr. Martin Schirmer, Bankier Oswald Fritsch, Notar Geh. Hofrat Dr. Carl Göring, Fabrikbes. Arno Hagenah, Fabrikbes. Willy Schnitzer. Leipziger Credit-Bank in Leipzig. Gegründet: 8./7. 1856 als Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 215 Mill. Urspr. M. 4 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 4 500 000 (also auf M. 9 000 000) in 4500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 21./11. bis 17./12. 1921 zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 21 000 000 in 21 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 140 % u. M. 4 500 000 den bisher. Aktion. zu 145 % im Verh. 2:1 bis 9./12. 1922 angeb. Nochm. erhöht lt. G.-V. v, 17./2. 1923 um M. 90 000 000 in 82 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 400 % ausgegeben u. M. 30 000 000 den bisher. Aktion. zu 425 % im Verh. 1:1 bis 24./3. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt., mit 6 % Vorz.-Div. u. weiter. Div.-Ant. nach Ausschütt. von 15 % an die St.-Akt., haben 12fach. Stämmr. u. wurden zu 100 % begeb., sie bleiben mit dem Rest der St.-Akt. in Händen der Verwaltung. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 95 Mill. in M. 88 Mill. Inh.-St.-Akt. u. M. 7 Will. Inh.- Vorz.-Aktien à M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von der- Ascherslebener Bank Rasmusen & Co. zu 3000 % übern. u. davon M. 84 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 4:3 bis 11./9. 1923 zu 3000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtssteuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. ohne N achz.-Anspruch u. 12 fachem Stimmrecht für je M. 500 gegenüber dem Stimmrecht von M. 500 St.-Akt. ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je M. 500 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2400 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfällt), 6 % Div. auf die Vorz.-Akt., 4 % auf die St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 50 000), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 15 750 000, Kassa, Geldsorten, Coup. 16 033 361, Guth. bei Notenbanken 14 096 012, do. bei and. Banken 50 978 355, Wechsel u. Schatzanw. 19 934 563, hyp. sichergest. Wechsel 724 900, Wertp. 2 826 271, Debit.: gedeckte 103 581 461, do. unged. 48 232 168, Darleh. 27 810 308, Hausgrundst. (abzügl. Hyp.) 400 098, Areal 237 478, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 6 662 366, Sonder-R.-F. 300 000. Kredit.: a) Guth. deutscher Banken 27 997 266, lauf. Rechn. 154 587 743, c) Depositen 50 872 687, unerhob. Div. 15 890, Beamt.-Unterst.-F. 74 890, Akzepte 15 000 000, sonst. Passiva 430 528 Reingewinn 14 663 607. Sa. M. 300 604 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 429 807, Besold., Beamtenvers. 12 140 862, Steuern 375 797, Miete, Heiz., Beleucht. u. Kontoraufwand 1 477 010, Unterh.-Kosten, Grundst. Burg- strasse 22/24, Schulstr. 2 32 173, Abschr. 10 306, Reingewinn 14 663 607 (davon Sonder-R.-F. 5 000 000, Beamt.-Unterst.-F. 1 000 000, Steuer-Rückl. 2 000 000, Div. 4 500 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 1 046 250, Vortrag 1 117 357). – Kredit: Vortrag 65 195, Wechsel 1 164 493, Zs., von Wertp. 125 951, do. Darlehen 1 395 325, do. lauf. Rechn. 4 688 915, Provis. 21 689 682. Sa. M. 29 129 564. Dividenden 1913–1922: 6, 4/ 4, 4, 4, 4, 5, 7 9, 30 % Ö.V. 3 (F. Vorstand: Dir. Reinhold Neumeister, Dir. Eug. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Gust. Pflaume, Stellv. Bankdir. a. D. Erich 9 äger, Fabrik- besitzer Louis Schopper, Herm. Hempel, Arth. Seegers, Cl. Uhlmann, Ferd. Vorsatz, W. v. Zimmermann, Fabrikbes. Carl Preusse, Gen.-Dir. Jul. Ockinghaus, Philipp Wolz, Fabrikbes. Paul Etzold, Leipzig; Freih. Bruno v. Steinaecker, Bansin; Nicolaus Rasmussen, Aschersleben. 7*